Mit zunehmender Bildschirmzeit leiden weltweit immer mehr Kinder und Jugendliche unter Symptomen der Augenüberlastung. Im Durchschnitt hat jedes zweite Kind und jeder zweite Jugendliche Symptome dieser Art. Etwa die Hälfte der Kinder (US-Studie) im Alter von 8 bis 18 Jahren verbringt täglich 5,5 bis 8,5 Stunden vor dem Bildschirm, was schädliche Auswirkungen auf Augen, Schlaf und kognitive Funktionen hat. Astaxanthin, ein starkes Antioxidans, ist für seine positiven Eigenschaften auf die Augen bekannt. Diese sehr aktuelle Studie (2025) bestätigt diese positiven Auswirkungen von Astaxanthin bei Kindern im Alter von 10 bis 14 Jahren.
Vitamin K2 erfährt zunehmend Aufmerksamkeit aufgrund seiner umfassenden gesundheitlichen Vorteile: Es reguliert die Blutgerinnung, unterstützt die Knochengesundheit und fördert gesunde Blutgefäße. Dieses fettlösliche Vitamin spielt eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Calciumspiegels im Körper, der sowohl für die Gesundheit der Knochen als auch der Gefäße entscheidend ist. Inzwischen deuten Studien darauf hin, dass Vitamin K2 auch vielversprechende Ergebnisse bei nächtlichen Wadenkrämpfen älterer Menschen liefern könnte.
Coenzym Q10 spielt eine Rolle bei der Funktion der Mitochondrien und als Antioxidans, was wichtig ist, um dem altersbedingten kognitiven Abbau entgegenzuwirken. Coenzym Q10 kann die ATP-Produktion im Gehirn verbessern und vor oxidativem Stress schützen. Ubichinol ist die reduzierte Form des Coenzyms Q10, die zu höheren Q10-Blutspiegeln führt als Ubichinon, die oxidierte Form von Q10. Der Q10-Spiegel im Blut wird mit dem Alterungsprozess in Verbindung gebracht. Menschen mit einem hohen Q10-Blutspiegel haben ein geringeres Risiko, an Demenz zu erkranken. Diese Studie hat gezeigt, dass eine tägliche Supplementation mit 100 mg Ubiquinol bei gesunden Menschen über 50 Jahren einen positiven Einfluss auf das Gedächtnis hat.
Das Ziel der Stiftung Orthoknowledge ist es, Wissen zu sammeln, zu dokumentieren und zu verbreiten über orthomolekulare Nahrungsergänzungsmittel zur Förderung der Gesundheit.