Resveratrol ist ein fettlösliches Polyphenol (Untergruppe der Stilbenoide), das von Pflanzen zum Schutz vor Pilzen, Viren, Bakterien, Insekten, UV-Strahlung und Schädigungen gebildet wird. Resveratrol hat unter anderem antioxidative, entzündungshemmende, antivirale, antibakterielle und neuroprotektive (das Nervengewebe schützende) Eigenschaften. Resveratrol aktiviert das Enzym SIRT-1 (Sirtuin-1) mit ähnlichen metabolischen Effekten wie bei der Kalorienrestriktion. Die Kalorienrestriktion ist mit einem längeren Leben, einer besseren Lebensqualität und einer Verringerung des Risikos für Krebs, neurodegenerative Erkrankungen, Autoimmunerkrankungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Übergewicht/Adipositas, Fettleber, das metabolische Syndrom und Typ-2-Diabetes verbunden.
Rote Trauben (roter Traubensaft), Rotwein, Äpfel, Johannisbeeren, Pflaumen, Jackfrucht, Maulbeeren, Tomaten, Erdnüsse, Nüsse, Kakao, schwarze Oliven und Soja.
Weitere Indikationsvorschläge finden Sie in dem Übersichtsartikel “Resveratrol, ein multifunktionales Polyphenol”.
Die allgemeine Dosisempfehlung beträgt 250-500 mg pro Tag oder 5 mg/kg/Tag.
Toxikologische Studien haben gezeigt, dass Resveratrol ein sehr sicherer Nährstoff ist. Übliche Dosierungen in klinischen Studien (20 bis 2000 mg pro Tag) sind auch bei Langzeitanwendung sicher und gut verträglich. Um Wechselwirkungen mit Medikamenten zu vermeiden, kann man eine obere Einnahmegrenze von ca. 900 mg/Tag einhalten.
1. Meng X et al. Health benefits and molecular mechanisms of resveratrol: a narrative review. Foods. 2020;9(3):340.
2. Kelly G. A review of the sirtuin system, its clinical implications, and the potential role of dietary activators like resveratrol: part 1. Altern Med Rev. 2010;15(3):245-63.
3. Kelly GS. A review of the sirtuin system, its clinical implications, and the potential role of dietary activators like resveratrol: part 2. Altern Med Rev. 2010;15(4):313-28.
4. Malaguarnera L. Influence of resveratrol on the immune response. Nutrients. 2019;11(5):946.
5. Huang DD et al. A review on the potential of Resveratrol in prevention and therapy of diabetes and diabetic complications. Biomed Pharmacother. 2020;125:109767.
6. Man AW et al. Resveratrol and the interaction between gut microbiota and arterial remodelling. Nutrients. 2020;12(1):119.
7. Banaszewska B et al. Effects of resveratrol on polycystic ovary syndrome: a double-blind, randomized, placebo-controlled trial. J Clin Endocrinol Metab. 2016;101(11):4322-4328.
8. Dull AM et al. Therapeutic approaches of resveratrol on endometriosis via anti-inflammatory and anti-angiogenic pathways. Molecules. 2019;24(4):667.
9. Khojah HM et al. Resveratrol as an effective adjuvant therapy in the management of rheumatoid arthritis: a clinical study. Clin Rheumatol. 2018;37(8):2035-2042.
10. Marouf BH et al. Resveratrol supplementation reduces pain and inflammation in knee osteoarthritis patients treated with meloxicam: a randomized placebo-controlled study. J Med Food. 2018;21(12):1253-1259.