Ermöglicht durch

Probiotika

Probiotika fördern eine gesunde Mikrobenflora im Magen-Darm-Trakt (intestinales Mikrobiom). Die Weltgesundheitsorganisation definiert Probiotika (“für das Leben”) als lebende Mikroorganismen, die – wenn sie in ausreichender Menge aufgenommen werden – der Gesundheit des Wirtes zugute kommen. In der Regel handelt es sich um Milchsäurebakterien der Gattung Lactobacillus oder Bifidobacterium. Man sollte genau wissen, aus welchen Bakterienstämmen ein Probiotikum besteht. Die Wirksamkeit und die gesundheitsfördernden Eigenschaften eines Probiotikums sind nämlich weitgehend stammspezifisch. Fünf wichtige probiotische Stämme sind Lactobacillus rhamnosus GG (LGG), Lactobacillus acidophilus LA-5 (LA-5), Bifidobacterium lactis BB-12 (BB-12), Lactobacillus rhamnosus GR-1 (GR-1) und Lactobacillus reuteri RC-14 (RC-14). Diese Bakterienstämme sind seit Jahrzehnten auf dem Markt, werden weltweit von vielen Menschen angewendet und haben wissenschaftlich erwiesene Gesundheitswirkungen.

Siehe auch den Artikel “Probiotika – unverzichtbar für unsere Gesundheit” mit einer ausführlichen Beschreibung der Probiotika im Allgemeinen und der Stämme LGG, LA-5, BB-12, GR-1 und RC-14 im Besonderen.

Quellen

Probiotische Bakterienstämme werden vorzugsweise aus der Darmflora gesunder Menschen isoliert (so z.B. LGG) oder traditionell für die Herstellung fermentierter Milchprodukte verwendet (wie LA-5). GR-1 und RC-14 wurden aus der Harnröhre bzw. der Vagina gesunder Frauen isoliert; diese beiden Stämme sind speziell für die Vorbeugung und Behandlung urogenitaler Infektionen entwickelt worden.

Qualitätsaspekte

Die fünf genannten Bakterienstämme erfüllen wichtige Kriterien für Probiotika: 

  • Sie sind in einem Nahrungsergänzungsmittel stabil (bei bestimmungsgemäßer Aufbewahrung) und gelangen nach oraler Aufnahme lebend in den Magen-Darm-Trakt (sie sind also gegenüber Magensäure, Pankreasenzymen und Gallenflüssigkeit unempfindlich), wo sie sich an das Darmepithel bzw. den Darmschleim anlagern und sich vermehren.
  • Ihre Wirksamkeit wurde in vielen (Hunderten) präklinischen und klinischen Studien nachgewiesen, von denen viele auch in wissenschaftlichen Fachzeitschriften veröffentlicht worden sind. Nur wenige andere Stämme sind so umfassend und fundiert charakterisiert.
  • Sie haben keine pathogenen Eigenschaften und sind sicher in der Anwendung.

Anzeichen eines möglichen Mangels

Ein (relativer) Mangel an gesunden Darmbakterien (Symbionten) und ein (relativer) Überschuss an pathogenen Bakterien im Magen-Darm-Trakt (Dysbiose) kann zu einer Vielzahl von Gesundheitsbeschwerden führen, darunter (Magen-Darm-)Beschwerden wie Blähungen, Völlegefühl, Bauchschmerzen, Krämpfe, Verstopfung, Durchfall, Candidose und Halitosis (Mundgeruch). Eine Dysbiose kann die Barrierefunktion der Darmwand herabsetzen (Erhöhung der Darmpermeabilität oder Leaky Gut) und die Resistenz gegen Infektionen verringern. Dysbiose ist mit mehr als 25 (chronischen) Erkrankungen assoziiert; die Assoziation ist sehr ausgeprägt für entzündliche Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa), RDS (Reizdarmsyndrom), eine (rezidivierende) Clostridium-difficile-Infektion, Kolorektalkarzinom, Allergie/Atopie, Zöliakie, Typ-1- und Typ-2-Diabetes und Adipositas. Andere Erkrankungen/Komplikationen mit einem möglichen Zusammenhang zu Anomalien des Darmmikrobioms sind Morbus Alzheimer, Morbus Parkinson, ADHS, Autismus, Depressionen, Angststörungen, chronisches Müdigkeitssyndrom, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Divertikulose, Frailty-Syndrom bei älteren Menschen, Transplantatabstoßung, Multiple Sklerose, nicht-alkoholische Fettleber/Steatohepatitis, Brustkrebs, rheumatoide Arthritis, Morbus Bechterew (ankylosierende Spondylitis) sowie Polio- und Retrovirus-Infektionen. Ob die Dysbiose zur Entstehung und zum Fortschreiten einer Erkrankung beiträgt oder eher die Folge davon ist, ist nicht immer klar.

Indikation

Siehe das Probiotika-Behandlungsprotokoll.

BB-12 in Form von Tropfen (Tagesdosis 1 Milliarde KBE/Tag) ist für Kleinkinder (0 bis 4 Jahre) bestimmt und hat die folgenden Indikationen:

  • Unterstützung des Aufbaus einer gesunden Darmflora (Kaiserschnitt, Flaschenfütterung, Antibiotika),
  • Unterstützung der Entwicklung eines ausgewogenen Immunsystems,
  • Unterstützung der Verdauung (Dreimonatskoliken, Gasansammlungen),
  • Verringerung des Risikos von Durchfallerkrankungen, Infektionen der oberen Atemwege,
  • Atopisches Ekzem.

Kontraindikation

Schwere Immunschwäche

Anwendungsempfehlungen

Siehe das Probiotika-Behandlungsprotokoll.

Wechselwirkungen

Nicht bekannt.

Sicherheit

Die fünf genannten Bakterienstämme sind in der empfohlenen Dosierung für alle Altersgruppen sicher, von Frühgeborenen bis zu Hochbetagten.

Zurück