Ermöglicht durch

Natrium

Der essentielle Mineralstoff Natrium hat großen Einfluss auf den Flüssigkeitshaushalt im Körper. Er spielt eine Rolle beim Transport von Substanzen durch die Zellmembran und ist (zusammen mit Kalium) wichtig für die Übertragung von Nervenimpulsen, die Muskelkontraktion und die Regelung des Blutdrucks.

Vor allem verarbeitete Lebensmittel, salzige Snacks und Fertiggerichte enthalten viel (verstecktes) Natrium. Speisesalz besteht aus Natriumchlorid, wobei 1 Gramm Salz 0,4 Gramm Natrium entspricht. Der Natriumbedarf ist geringer als die derzeit übliche Natriumzufuhr. Wir benötigen täglich etwa 0,4-1,5 Gramm Natrium (1-3,8 Gramm Salz) und es wird empfohlen, nicht mehr als 2,4 Gramm Natrium (6 Gramm Salz) pro Tag zu sich zu nehmen (vorzugsweise nicht mehr als 1,5 Gramm Natrium oder 3,8 Gramm Salz). Dagegen nehmen die meisten Deutschen mit ihrer Ernährung zu viel Salz auf (durchschnittlich 8,4-10 Gramm pro Tag). Dies erhöht das Risiko für Wassereinlagerungen, Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Nierenerkrankungen, Magenkrebs, Osteoporose und kognitiven Abbau. Die meisten Menschen täten gut daran, ihre Natriumaufnahme zu reduzieren, indem sie hauptsächlich reine, unverarbeitete Lebensmittel konsumieren und den Lebensmitteln so wenig Salz und andere natriumhaltige Zusätze wie möglich hinzufügen.

Eine Natriumergänzung wird in der Regel nicht empfohlen (auch nicht zur Verbesserung des Säure-Basen-Gleichgewichts), es sei denn, Sie leiden unter übermäßigem Schwitzen, anhaltendem Durchfall oder schwerem Fieber. Bei Sportlern kann dies anders sein. Je nach Intensität und Dauer der Aktivität, dem Ausmaß des Flüssigkeitsverlustes und der Ernährung (Salzaufnahme) des Sportlers kann es individuell notwendig sein, die verlorene Flüssigkeit (und das Natrium) bereits während oder nach der körperlichen Anstrengung wieder aufzufüllen, um unter anderem Krämpfe, Kopfschmerzen oder Schwindelgefühle zu vermeiden. Auch sehr heißes Wetter kann ein Grund sein, Natrium vorübergehend zu ergänzen.

Quellen

Salz, Backpulver, MNG (Mononatriumglutamat, engl.: monosodium glutamate, MSG) und andere Lebensmittelzusatzstoffe, verarbeitete Produkte (Brot, Aufschnitt, Käse, Suppen, Soßen, Snacks, Sauerkraut), unverarbeitete Lebensmittel (kleinere Mengen), verschiedene Medikamente.

Literatur

  1. van Rossum CT et al. Zoutconsumptie van kinderen en volwassenen in Nederland. Resultaten uit de Voedselconsumptiepeiling 2007-2010. RIVM rapport 350050007/2012.
  2. World Health Organization, 2012. Effect of reduced sodium intake on blood pressure, renal function, blood lipids and other potential adverse effects.
  3. Whelton PK. Dietary sodium intake: scientific basis for public policy. Blood Purif. 2015;39(1-3):16-20.
  4. He FJ et al. Effect of longer term modest salt reduction on blood pressure: Cochrane systematic review and meta-analysis of randomised trials. BMJ 2013;346:f1325.
  5. Ge S et al. Association between habitual dietary salt intake and risk of gastric cancer: a systematic review of observational studies. Gastroenterol Res Pract. 2012;2012:808120.
  6. Fiocco AJ et al. Sodium intake and physical activity impact cognitive maintenance in older adults: the NuAge Study. Neurobiol Aging. 2012;33(4):829.e21-8.
  7. George J et al. Association between cardiovascular events and sodium-containing effervescent, dispersible, and soluble drugs: nested case-control study. BMJ. 2013;347:f6954.
  8. Urso C et al. Physiopathological, epidemiological, clinical and therapeutic aspects of exercise-associated hyponatremia. J Clin Med. 2014;3:1258-1275.
  9. Rosner MH. Exercise-associated hyponatremia. Phys Sportsmed. 2008;36(1):55-61.
  10. Anastasiou CA et al. Sodium replacement and plasma sodium drop during exercise in the heat when fluid intake matches fluid loss. J Athl Train. 2009;44(2):117-23.
  11. Miller KC et al. Exercise-associated muscle cramps. Sports Health 2010;2(4):279-283.
  12. Stofan JR et al. Sweat and sodium losses in NCAA football players: a precursor to heat cramps? Int J Sport Nutr Exerc Metab. 2005;15(6):641-52.
Zurück