Coenzym Q10 ist eine Substanz, die der Körper selbst herstellt, und zwar hauptsächlich für die Energieproduktion in den Mitochondrien (Zellorganellen, die für die Energieproduktion zuständig sind) und wegen ihrer antioxidativen Wirkung. Der Körper wird sowohl aus eigener Produktion als auch durch Zufuhr über die Nahrung mit Coenzym Q10 versorgt.
Unter bestimmten Bedingungen (Genesung von einer Krankheit, Übergewicht, Stresssituationen, Medikamenteneinnahme, unzureichende Ernährung) kann die körpereigene Synthese von Coenzym Q10 nicht ausreichen, um den bestehenden Bedarf zu decken. Daher wird Coenzym Q10 als (semi-)essentieller Nährstoff betrachtet. Insbesondere Organe und Systeme mit hohem Energiebedarf wie Herz, Bauchspeicheldrüse, Nieren, Immunsystem, Nervensystem und Muskeln verbrauchen viel Coenzym Q10.
Q10 (auch Ubiquinon genannt) wird nach oraler Einnahme größtenteils in Ubiquinol umgewandelt, die für den Körper äußerst wichtige reduzierte antioxidative Form von Q10. Je älter wir werden, desto weniger ist unser Körper in der Lage, Coenzym Q10 zu produzieren. Außerdem können wir mit zunehmendem Alter weniger gut Ubiquinon in Ubiquinol umwandeln. Dieser Umwandlungsprozess ist bei der direkten Verwendung von Ubiquinol nicht erforderlich (siehe dort).
Eine Supplementierung mit Ubiquinol ist bei Menschen über 40 Jahren und unter anderem auch bei neurodegenerativen und (neuro)psychiatrischen Erkrankungen dem Ubiquinon vorzuziehen.
Fleisch (insbesondere Innereien), Geflügel, Fisch, Nüsse, dunkelgrünes Gemüse wie Brokkoli und Spinat.
Der weltweit größte Hersteller von Coenzym Q10 ist das Unternehmen Kaneka. Kaneka-Q10 wird seit 25 Jahren in der ganzen Welt verwendet, auch in wissenschaftlichen Studien. Kaneka liefert Coenzym Q10 in höchster Qualität, das nach patentierten Herstellungstechnologien produziert wird. Dabei wird das einzigartige Hefefermentationsverfahren eingesetzt, das ein Coenzym Q10 hervorbringt, das mit dem Q10 im menschlichen Körper identisch ist. Dieses Coenzym Q10 liegt zu 100 % in der natürlichen Form vor (all-trans) und ist von dem cis-Isomer völlig frei, das in synthetisch hergestelltem Coenzym Q10 enthalten ist. Dieses Coenzym Q10 enthält keine Verunreinigungen (die regelmäßig in anderen CoQ10-Produkten zu finden sind), ist GVO- und BSE-frei, hat als einziges Coenzym Q10-Produkt der Welt den US-amerikanischen GRAS-Status (Generally Recognised As Safe), ist frei von Gluten, Zucker, Laktose und Hefe und wird nach strengen Sicherheitspraktiken und GVO-Standards hergestellt. Diese Spezifikationen sind strenger als in der Monographie des Europäischen Arzneibuchs (Pharmacopoea Europaea) für Coenzym Q10 vorgesehen.
* Die Supplementierung mit Coenzym Q10 kann dazu beitragen, den HDL-Cholesterinspiegel zu erhöhen, den Gesamt- und LDL-Cholesterinspiegel zu senken und den Triglycerid- und Lp(a)-Spiegel zu senken.
NB: Unter anderem bei neurodegenerativen Erkrankungen und (primärer und sekundärer) mitochondrialer Dysfunktion ist eine Supplementierung mit Ubiquinol dem ‘normalen’ Coenzym Q10 (Ubiquinon) vorzuziehen.
Siehe auch die Literatur zu Ubiquinol.
1. Hernández-Camacho JD et al. Coenzyme Q10 supplementation in aging and disease. Front Physiol. 2018;9:44.
2. Garrido-Maraver J et al. Coenzyme Q10 therapy. Mol Syndromol. 2014;5(3-4):187-97.
3. Alehagen U et al. Still reduced cardiovascular mortality 12 years after supplementation with selenium and coenzyme Q10 for four years: A validation of previous 10-year follow-up results of a prospective randomized double-blind placebo-controlled trial in elderly. PLoS One. 2018;13(4):e0193120.
4. Guescini M et al. The combination of physical exercise with muscle-directed antioxidants to counteract sarcopenia: a biomedical rationale for pleiotropic treatment with creatine and coenzyme Q10. Oxid Med Cell Longev. 2017;2017:7083049.
5. Zhai J et al. Effects of coenzyme Q10 on markers of inflammation: a systematic review and meta-analysis. PLoS One. 2017;12(1):e0170172.
6. Mehrdadi P et al. The effect of coenzyme Q10 supplementation on circulating levels of novel adipokine adipolin/CTRP12 in overweight and obese patients with type 2 diabetes. Exp Clin Endocrinol Diabetes. 2017;125(3):156-162.
7. Raygan Fet al. The effects of coenzyme Q10 administration on glucose homeostasis parameters, lipid profiles, biomarkers of inflammation and oxidative stress in patients with metabolic syndrome. Eur J Nutr. 2016;55(8):2357-2364.
8. Farsi F et al. Functions of coenzyme Q10 supplementation on liver enzymes, markers of systemic inflammation, and adipokines in patients affected by nonalcoholic fatty liver disease: a double-blind, placebo-controlled, randomized clinical trial. J Am Coll Nutr. 2016;35(4):346-53.
9. Guilbot A et al. A combination of coenzyme Q10, feverfew and magnesium for migraine prophylaxis: a prospective observational study. BMC Complement Altern Med. 2017;17(1):433.
10. Shoeibi A et al. Effectiveness of coenzyme Q10 in prophylactic treatment of migraine headache: an open-label, add-on, controlled trial. Acta Neurol Belg. 2017;117(1):103-109.
11. Lei L et al. Efficacy of coenzyme Q10 in patients with cardiac failure: a meta-analysis of clinical trials. BMC Cardiovasc Disord. 2017;17(1):196.
12. Zaki ME et al. Coenzyme Q10 and pro-inflammatory markers in children with Down syndrome: clinical and biochemical aspects. J Pediatr (Rio J). 2017;93(1):100-104.
13. Abdollahzad H et al. Effects of coenzyme Q10 supplementation on inflammatory cytokines (TNF-α, IL-6) and oxidative stress in rheumatoid arthritis patients: a randomized controlled trial. Arch Med Res. 2015;46(7):527-33.
14. Castro-Marrero J et al. Effect of coenzyme Q10 plus nicotinamide adenine dinucleotide supplementation on maximum heart rate after exercise testing in chronic fatigue syndrome - A randomized, controlled, double-blind trial. Clin Nutr. 2016;35(4):826-34.
15. Banach M et al. Statin therapy and plasma coenzyme Q10 concentrations--A systematic review and meta-analysis of placebo-controlled trials. Pharmacol Res. 2015;99:329-36.
16. Talukdar A, Sharma KA, Rai R, Deka D, Rao DN. Effect of coenzyme Q10 on Th1/Th2 paradigm in females with idiopathic recurrent pregnancy oss. Am J Reprod Immunol. 2015;74(2):169-80.
17. Rivara MB et al. Effect of coenzyme Q10 on biomarkers of oxidative stress and cardiac function in hemodialysis patients: the CoQ10 Biomarker Trial. Am J Kidney Dis. 2017;69(3):389-399.
18. Carrasco J et al. The protective role of coenzyme Q10 in renal injury associated with extracorporeal shockwave lithotripsy: a randomised, placebo-controlled clinical trial. BJU Int. 2014;113(6):942-50.
19. Gvozdjáková A et al. Coenzyme Q10 supplementation reduces corticosteroids dosage in patients with bronchial asthma. Biofactors. 2005;25(1-4):235-40.
20. Hernández-Ojeda J et al. The effect of ubiquinone in diabetic polyneuropathy: a randomized double-blind placebo-controlled study. J Diabetes Complications. 2012;26(4):352-8.
21. Lourens W. Could coenzyme Q10 be the treatment for Dupuytren's disease? BMJ Case Rep. 2019;12(3).