Ermöglicht durch

Zusammenfassung Rhodiola rosea

Adaptogen für das gesunde Gleichgewicht

Einleitung

Rhodiola rosea (Rosenwurz) ist eine Pflanze aus der Familie der Dickblattgewächse (Crassulaceae). Sie wächst in den arktischen Gebieten südlich des nördlichen Polarkreises in einer Höhe von 1000-5000 m über dem Meeresspiegel. Die Pflanze wird etwa 70 cm hoch und trägt gelbe Blüten. Die unterirdischen Teile von Rhodiola rosea, die Wurzeln und das Rhizom, werden für die Herstellung von Rhodiola-Extrakt verwendet.

Adaptogene Heilpflanze

Rhodiola rosea wird schon seit Jahrhunderten in der traditionellen Medizin in Skandinavien, der früheren Sowjetunion und Asien als pflanzliches Arzneimittel zur Verbesserung der körperlichen und geistigen Gesundheit, zur Steigerung der Energie und der Widerstandsfähigkeit sowie zur Unterstützung der Genesung von Krankheiten verwendet.(1) Traditionell wird Rhodiola bei einer Vielzahl von Beschwerden wie Kopfschmerzen, Depressionen, Angstzuständen, Reizbarkeit, Unfruchtbarkeit, Impotenz, Anämie, Schlafstörungen und Magen-Darm-Beschwerden eingesetzt. In den letzten 15 Jahren hat Rhodiola in Westeuropa und den Vereinigten Staaten an Popularität gewonnen, und es erscheinen immer mehr (englischsprachige) Veröffentlichungen über diese Pflanze.

Rhodiola ist ein starkes Adaptogen, das den Organismus ins Gleichgewicht bringt und zu einer besseren Anpassungsfähigkeit (Adaptation) an veränderte Umstände beiträgt. Das Kraut erhöht die Widerstandsfähigkeit des Organismus gegenüber körperlichem und emotionalem Stress sowie gegenüber Stressoren wie Hunger und Kälte.(2)

Pharmakologisch wirksame Inhaltsstoffe

Die Wurzel und das Rhizom enthalten mindestens 140 bioaktive Substanzen mit medizinaler Wirkung. Diese variieren in ihrer Konzentration je nach Herkunftsland und umfassen Phenylpropanoide (die für Rhodiola rosea spezifischen Rosavine Rosavin, Rosin und Rosarin), Phenylethanolderivate (unter anderem Salidrosid), Bioflavonoide, Proanthocyanidine, Flavonolignane, Monoterpenderivate, Triterpene, Phenolsäuren und ätherisches Öl.(1,3,4) Die Rosavine und Salidroside sind die Hauptwirkstoffe von Rhodiola rosea, aber natürlich gibt es Synergien zwischen ihnen und anderen Inhaltsstoffen. Hochwertige Rhodiola-Extrakte sind auf einen Mindestgehalt von 3% oder sogar 5% Rosavine und 0,8-1,8% Salidrosid standardisiert.

Wirkungsmechanismen

Rhodiola erhöht die Widerstandsfähigkeit gegenüber geistigem, körperlichem, emotionalem, chemischem und biologischem Stress, indem es die Fähigkeit verbessert, sich an veränderte Umstände anzupassen. Neben der adaptogenen Wirkung hat Rhodiola auch antioxidative, entzündungshemmende, antidepressive, angstlösende und energiesteigernde Eigenschaften, wirkt schützend auf die Nervenzellen und das Herz-Kreislauf-System, unterstützt das Immunsystem und verbessert die kognitiven Funktionen.(4)

Stressregulation

Der Körper reagiert auf Stress jeglicher Art und Ursache mit einer “Kampf-oder-Flucht”-Reaktion (“fight or flight”). Der sympathische* Teil des vegetativen Nervensystems* übernimmt die Kontrolle und versetzt den Körper in einen Zustand der Bereitschaft. Adrenalin wird freigesetzt und Herzfrequenz, Blutdruck, Atemfrequenz und Blutzuckerspiegel steigen an. Der parasympathische* Teil ist für Ruhe und Erholung (“rest and digest”) zuständig. Beide Systeme müssen im Gleichgewicht sein: Nach der Aktivität sind Ruhe und Erholung erforderlich, und erst nach Ruhe und Erholung kann eine neue Aktivität stattfinden. Eine übermäßige Aktivität des Sympathikus führt mit der Zeit zu einem Ungleichgewicht, und die Ursache dafür ist oft langfristiger Stress. Die Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse (HPA-Achse für engl.: hypothalamic-pituitary-adrenal axis) wird bei anhaltendem Stress aktiv und bewirkt durch die Ausschüttung von CRH (Corticotropin-Releasing Hormone) aus dem Hypothalamus und ACTH (Adrenocorticotropes Hormon) aus der Hypophyse einen Anstieg des Stresshormons Cortisol (siehe Abbildung 1).

Das Stress-System des Körpers

Abbildung 1: Das Stress-System des Körpers

Rhodiola stellt das Gleichgewicht in einem fehlregulierten Stresssystem und den damit verbundenen fehlregulierten neurologischen, psychologischen, immunologischen, antioxidativen, metabolischen, kardiovaskulären und endokrinen Prozessen wieder her. Rhodiola senkt den Cortisol- und CRH-Spiegel.(2,5) Außerdem stellt die Rhodiola das Gleichgewicht zwischen der sympathischen und parasympathischen Aktivität des vegetativen Nervensystems wieder her. Rhodiola erhöht auch die Stressresistenz, indem es die Synthese von Beta-Endorphin, einer hormonähnlichen Substanz mit schmerzstillender und stressreduzierender Wirkung, und des Proteins NPY (Neuropeptid Y), das für die Stressanpassung wichtig ist, hochreguliert. Während und nach einer Stressreaktion hat Rhodiola eine ausgleichende Wirkung, indem es die Expression der Hitzeschockproteine Hsp70 und Hsp72 erhöht. Diese Stressproteine schützen die Zellen des Körpers vor Schäden durch freie Radikale, die durch Stress verursacht werden.(6,7)

Neurotransmitter

Im zentralen Nervensystem stimuliert Rhodiola die Wirkung der monoaminergen Neurotransmitter Serotonin, Dopamin und Noradrenalin.(1) Rhodiola hemmt die Enzyme MAO-A (Monoaminoxidase A) und Catechol-O-Methyltransferase, die für den Abbau von Serotonin, Dopamin und Noradrenalin verantwortlich sind. Auf diese Weise erhöht Rhodiola den Spiegel dieser Neurotransmitter. Darüber hinaus erhöht Rhodiola selektiv die Durchlässigkeit der Blut-Hirn-Schranke, so dass die Vorläufersubstanzen von Serotonin und Dopamin diese leichter passieren können.(4,8) Rhodiola erhöht auch den Spiegel des wichtigen Neurotransmitters Acetylcholin, der die Impulsübertragung von den Nervenzellen auf die Skelettmuskeln vermittelt, aber auch wichtige Funktionen im vegetativen Nervensystem ausübt.(9)

Energiehaushalt

Rhodiola hat einen Einfluss auf den Energiehaushalt und den Stoffwechsel, indem es unter anderem die ATP-Produktion in den Mitochondrien und den Glukose- und Fettstoffwechsel verbessert und den Cortisolspiegel senkt.( 2,7) Darüber hinaus kann Rhodiola die Schilddrüse und die Nebennieren aktivieren, ohne eine Schilddrüsenüberfunktion oder eine Nebennierenhypertrophie zu verursachen.(1,10)

 

Stress und Ermüdung

Rhodiola verbessert die Widerstandskraft gegen akuten und chronischen Stress. In stressigen Zeiten kann die kurzfristige Einnahme von Rhodiola (ca. 2 Wochen) die mentale Ermüdung und Angstzustände verringern und das allgemeine Wohlbefinden, den Schlaf und die geistige Leistungsfähigkeit verbessern.(4,11,12) Bei Personen, die unter chronischem Stress leiden, lindert Rhodiola-Extrakt stressbedingte Beschwerden wie (chronische) Müdigkeit, Niedergeschlagenheit/Depression, Reizbarkeit, Angstzustände, Konzentrations- und Gedächtnisstörungen sowie Schlafprobleme. Die Wirkung kann bereits nach drei Tagen Rhodiola-Supplementierung spürbar sein.(13,14) Müdigkeit, die als Folge von Stress auftritt, kann sowohl physischer als auch mentaler Natur sein; auf beides hat Rhodiola eine positive Wirkung.

Erschöpfung und Burnout

Jeder Mensch ist von Zeit zu Zeit müde und gestresst, aber wenn dies über einen längeren Zeitraum anhält, droht ein Burnout. Typische Burnout-Symptome sind Erschöpfung, Depressionen, Schlaflosigkeit, Reizbarkeit, Sorgen, Konzentrations- und Gedächtnisprobleme sowie sexuelle Funktionsstörungen. Mehrere Studien zeigen, dass die Supplementierung mit Rhodiola diese Symptome verbessert und die Stressresistenz und -resilienz erhöht. In der Regel tritt die Besserung nach 4 bis 8 Wochen ein, manchmal sind die positiven Wirkungen von Rhodiola sogar schon nach einer Woche spürbar.(5,15,16)

Depression und Angststörungen

Rhodiola kann die Symptome einer leichten bis mittelschweren Depression deutlich lindern. Rhodiola verbessert die Gemütsverfassung, reduziert Müdigkeit, Angst, Schlaflosigkeit, emotionale Instabilität und körperlichen Stress.(17,18) Einer Studie zufolge ist die antidepressive Wirkung des Rhodiola-Extrakts fast mit der des herkömmlichen Antidepressivums Sertralin vergleichbar.(19) Allerdings hat Rhodiola nicht die von herkömmlichen Antidepressiva bekannten unangenehmen Nebenwirkungen wie Gewichtszunahme, sexuelle Dysfunktion und kognitive Probleme. Bei Menschen mit leichten Angstsymptomen reduziert Rhodiola Gefühle von Angst, Stress und Depression und hellt die allgemeine Stimmung auf.(18,20,21)

Mentale Ermüdung und kognitive Leistungsfähigkeit

Rhodiola erhöht die Energie und die mentale Wachsamkeit (Alertness) und verbessert die Reaktionsgeschwindigkeit. Auch kann es die Aufmerksamkeit und Konzentration bei der Ausführung komplexer Aufgaben verbessern. Rhodiola-Extrakt hat auch eine positive Wirkung auf kognitive Funktionen wie Lernvermögen und Gedächtnis.(4,22) Rhodiola hemmt entzündliche Prozesse im Nervengewebe und verbessert die Funktion der Mitochondrien.(23,24)

Dosierung und Sicherheit

Rhodiola-Extrakt ist in einer Dosis von bis zu 1000 mg pro Tag sehr sicher und untoxisch.(3) Da Rhodiola den Energiezustand erhöht, sollte es am besten morgens oder am frühen Nachmittag eingenommen werden. Ab 1000-1500 mg/Tag können Schlaflosigkeit oder Reizbarkeit auftreten. Es wird empfohlen, die Rhodiola-Dosis schrittweise zu erhöhen. In Humanstudien führten bereits Dosen zwischen 100 und 400-500 mg/Tag zu positiven Gesundheitswirkungen. Höhere Dosen sind in der Regel nicht erforderlich. Es kann sinnvoll sein, die Einnahme von Rhodiola von Zeit zu Zeit zu unterbrechen. Da Rhodiola dazu beiträgt, mehr Stress zu bewältigen und sich besser von Stress zu erholen, besteht die Gefahr, dass die Messlatte bei kontinuierlicher Einnahme höher gelegt wird und sich ein Burnout entwickelt. Wichtig ist, ein hochwertiges Rhodiola-Ergänzungsmittel zu verwenden, das garantiert Rhodiola rosea enthält und nicht durch andere Rhodiola-Arten verunreinigt ist.

Wechselwirkungen

Vorsicht ist geboten bei der Anwendung von Arzneimitteln mit enger therapeutischer Breite*, die durch das Cytochrom-P450-Enzym CYP2C9 abgebaut werden wie z. B. Phenytoin, Tolbutamin und Warfarin. Die Kombination von Rhodiola-Extrakt mit herkömmlichen Antidepressiva wie SSRIs (selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer), MAOIs und trizyklischen Antidepressiva kann den Serotoninspiegel so stark erhöhen, dass das Serotonin-Syndrom auftritt. Andererseits kann Rhodiola Nebenwirkungen von Antidepressiva stark reduzieren und deren antidepressive Wirkung verstärken. Verwenden Sie Rhodiola-Extrakt in Kombination mit einem regulären Antidepressivum nur unter der Aufsicht eines Arztes. Bei leichten bis mittelschweren Depressionen kann Rhodiola-Extrakt mit Safran oder Curcumin kombiniert werden. Rhodiola-Extrakt kann die Wirkung von Ginkgo-biloba-Extrakt auf die Kognition und die Wirkung von Silberkerze auf die psychischen Begleiterscheinungen in den Wechseljahren verstärken.(25,26)

Weitere Informationen zu den Anwendungen und wissenschaftlichen Hintergründen von Rhodiola finden Sie in dem ausführlichen Übersichtsartikel ‘Rhodiola rosea, Adaptogen für das gesunde Gleichgewicht‘.

Erläuterung der Begriffe

Limbisches System: Funktionseinheit des Gehirns, die an Emotionen, Motivation, Genussempfindung und dem emotionalen Gedächtnis beteiligt ist und aus mehreren anatomischen Strukturen besteht (u. a. der Amygdala und dem Hippocampus).

Parasympathikus: Teil des vegetativen (oder autonomen oder unwillkürlichen) Nervensystems, der für Ruhe und Erholung zuständig ist (“Bremse”).

Sympathikus: Teil des vegetativen Nervensystems, der für die Aktionsfähigkeit zuständig ist. Er versetzt den Körper bei drohender Gefahr in einen Zustand der Bereitschaft (“Gaspedal”).

Therapeutische Breite: Die Menge des Arzneimittels, bei der die Wirksamkeit ausreichend und die Nebenwirkungen akzeptabel sind. Bei Arzneimitteln mit einer engen therapeutischen Breite treten bei Akkumulation oder geringen Überdosierungen schnell toxische Wirkungen auf.

Vegetatives Nervensystem: der Teil des Nervensystems, der willensunabhängig alle überlebenswichtigen Funktionen des Körpers wie Atmung, Verdauung und Blutdruck steuert. Wird auch als autonomes oder unwillkürliches Nervensystem bezeichnet.

Literaturverweise

  1. Brown RP et al. Rhodiola rosea. A phytomedicinal overview. Herbal Gram. 2002;56:40-52.
  2. Anghelescu IG et al. Stress management and the role of Rhodiola rosea: a review. Int J Psychiatry Clin Pract. 2018;22(4):242-52. 
  3. Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC), European Medicines Agency. Assessment report on Rhodiola rosea L., rhizoma et radix. EMA/HMPC/232100/2011.
  4. Panossian A et al. Rosenroot (Rhodiola rosea): traditional use, chemical composition, pharmacology and clinical efficacy. Phytomedicine. 2010;17(7):481-93.
  5. Olsson EM et al. A randomised, double-blind, placebo-controlled, parallel-group study of the standardised extract SHR-5 of the roots of Rhodiola rosea in the treatment of subjects with stress-related fatigue. Planta Med. 2009;75(2):105-12.
  6. Amsterdam JD et al. Rhodiola rosea L. as a putative botanical antidepressant. Phytomedicine. 2016;23(7):770-83.
  7. Panossian A et al. Adaptogens stimulate neuropeptide y and hsp72 expression and release in neuroglia cells. Front Neurosci. 2012;6:6.
  8. Van Diermen D et al. Monoamine oxidase inhibition by Rhodiola rosea L. roots. J Ethnopharmacol. 2009;122(2):397-401.
  9. Hillhouse B et al. Acetylcholine esterase inhibitors in Rhodiola rosea. Pharm Biol. 2004, 42(1):68-72.
  10. Khanum F et al. Rhodiola rosea: a versatile adaptogen. Compr Rev Food Sci Food Saf. 2005;4(3):55-62.
  11. Shevtsov VA et al. A randomized trial of two different doses of a SHR-5 Rhodiola rosea extract versus placebo and control of capacity for mental work. Phytomedicine 2003;10:95-105.
  12. Spasov AA et al. A double-blind, placebo-controlled pilot study of the stimulating and adaptogenic effect of Rhodiola rosea SHR-5 extract on the fatigue of students caused by stress during an examination period with a repeated low-dose regimen. Phytomedicine. 2000;7(2):85-9. 
  13. Edwards D et al. Therapeutic effects and safety of Rhodiola rosea extract WS(R) 1375 in subjects with life-stress symptoms - results of an open-label study. Phytother Res. 2012;26(8):1220-25.
  14. Lekomtseva Y et al. Rhodiola rosea in subjects with prolonged or chronic fatigue symptoms: results of an open-label clinical trial. Complement Med Res. 2017;24(1):46-52.
  15. Goyvaerts B et al. Rhodiola rosea special extract SHR-5 in burnout and fatigue syndrome. Erfahrungsheilkunde 2012;61:79-83.
  16. Kasper S et al. Multicenter, open-label, exploratory clinical trial with Rhodiola rosea extract in patients suffering from burnout symptoms. Neuropsychiatr Dis Treat. 2017;13:889-98.
  17. Darbinyan V et al. Clinical trial of Rhodiola rosea L. extract SHR-5 in the treatment of mild to moderate depression. Nord J Psychiatry. 2007;61(5):343-348.
  18. Konstantinos F et al. The effects of Rhodiola rosea supplementation on depression, anxiety and mood - a systematic review. Global Psychiatry 2020;3(1):1-11.
  19. Mao JJ et al. Rhodiola rosea versus sertraline for major depressive disorder: A randomized placebo-controlled trial. Phytomedicine. 2015;22(3):394-9.
  20. Bystritsky A et al. A pilot study of Rhodiola rosea (Rhodax) for generalized anxiety disorder (GAD). J Altern Complement Med. 2008;14(2):175-80.
  21. Cropley M et al. The effects of Rhodiola rosea L. extract on anxiety, stress, cognition and other mood symptoms. Phytother Res. 2015;29(12):1934-9.
  22. Koop T et al. Effects of a Rhodiola rosea extract on mental resource allocation and attention: an event-related potential dual task study. Phytother Res. 2020;34(12):3287-97.
  23. Pu WL et al. Anti-inflammatory effects of Rhodiola rosea L.: a review. Biomed Pharmacother. 2020;121:109552.
  24. Lee Y et al. Anti-inflammatory and neuroprotective effects of constituents isolated from Rhodiola rosea. Evid Based Complement Altern Med. 2013;2013:514049.
  25. Al-Kuraishy HM. Central additive effect of Ginkgo biloba and Rhodiola rosea on psychomotor vigilance task and short-term working memory accuracy. J Intercult Ethnopharmacol. 2015;5(1):7-13.
  26. Pkhaladze L et al. Actaea racemosa L. is more effective in combination with Rhodiola rosea L. for relief of menopausal symptoms: a randomized, double-blind, placebo-controlled study. Pharmaceuticals (Basel). 2020;13(5):102.

 

 

Copyright © 2024 Stiftung Orthoknowledge. Alle Rechte vorbehalten. Alle Texte, Bilder, Fotos, Abbildungen, Tabellen und sonstigen Informationen auf dieser Website unterliegen dem Urheberrecht. Nichts von dieser Website darf ohne Genehmigung der Stiftung Orthoknowledge reproduziert oder kopiert werden. Diese Informationen können auf einem Bildschirm angezeigt, heruntergeladen oder ausgedruckt werden, sofern dies zur persönlichen, informativen und nicht kommerziellen Nutzung bestimmt ist, sofern die Informationen nicht verändert werden und sofern in jeder Kopie der folgende Urheberrechtstext vorhanden ist: „Copyright © Stichting Orthokennis“ und vorausgesetzt, dass Urheberrecht/Copyright, Marken und andere entsprechende Texte nicht entfernt werden und vorausgesetzt, dass die Informationen nicht in einem anderen Text oder einer anderen Veröffentlichung in irgendeinem Medium verwendet werden.