Kurkuma (Gelbwurzel, Kurkume, Gelber Ingwer, Safranwurz) ist ein aromatisches Gewürz aus der Wurzel von Curcuma longa, einer Pflanze aus der Familie der Ingwergewächse. Das Gewürz hat einen leicht bitteren Geschmack und eine schöne tiefgelbe Farbe. In der ayurvedischen und traditionellen chinesischen Medizin wird Kurkuma seit mehr als 2.500 Jahren bei einer Vielzahl von Beschwerden und Krankheiten eingesetzt. Die gesundheitliche Wirkung von Kurkuma wird größtenteils auf seine starken antioxidativen, entzündungshemmenden und immunregulatorischen Eigenschaften zurückgeführt. Die wichtigsten medizinalen Bestandteile von Kurkuma sind die Curcuminoide: Curcumin, Demethoxycurcumin und Bisdemethoxycurcumin, von denen Curcumin das wichtigste ist. Kurkuma enthält von Natur aus 2-5 % Curcuminoide, während Nahrungsergänzungsmittel auf Kurkumabasis einen viel höheren Gehalt aufweisen.
Curcumin hat ein sehr breites Wirkungsspektrum und ist eine sehr sichere und vielversprechende Substanz für die Prävention und Behandlung verschiedener chronischer Krankheiten. Nicht umsonst ist Curcumin einer der bekanntesten und am häufigsten verwendeten Pflanzenextrakte. Allerdings ist die Resorbierbarkeit der fettlöslichen Curcuminoide ein Problem: Da sie schlecht wasserlöslich sind, werden sie nur wenig aufgenommen. Außerdem wird das (wenige) aufgenommene Curcumin im Darm und in der Leber schnell in unwirksame Metaboliten umgewandelt und anschließend ausgeschieden.(1) In den letzten Jahren wurde intensiv daran geforscht, wie die Bioverfügbarkeit von Curcumin verbessert werden kann, zum Beispiel durch die Kombination von Curcumin mit schwarzem Pfeffer oder Phosphatidylcholin.(1) Die Verpackung von Curcumin in Fettpartikel, die aus Phosphatidylcholin, Stearin und Ascorbylpalmitat bestehen, führt zu so genannten Solid Lipid Curcumin Particles (SLCP) und erhöht die Bioverfügbarkeit im Vergleich zu einem herkömmlichen Curcuminpräparat um etwa den Faktor 100.(2) SLCP werden wie langkettige Fette aus der Nahrung als Chylomikronen* aus den Darmzellen in die Lymphe aufgenommen und dann ins Blut überführt, wodurch der Weg durch die Leber und die dortige Metabolisierung zunächst umgangen werden. SLCP ist ein Curcumin-Ergänzungsmittel, das nur relativ niedrig dosiert werden muss, was der Einnahmefreundlichkeit und Compliance zugute kommen kann. Nur im Falle einer angestrebten Wirkung im Magen-Darm-Trakt und bei äußerlicher Anwendung ist die Absorptionsfähigkeit von Curcumin von geringerer Bedeutung.
Über verschiedene molekulare Mechanismen hemmt Curcumin Entzündungen und spielt dadurch eine wichtige Rolle bei der Hemmung oder Prävention chronischer Krankheiten. Curcumin blockiert unter anderem die Aktivierung des Proteinkomplexes NF-kB (Nuclear Factor kappa B), der die DNA-Transkription steuert und bei der Immunantwort und (chronischen) Entzündungen eine Schlüsselrolle spielt.(1,3,4) Darüber hinaus hemmt Curcumin die Produktion entzündungsfördernder Signalstoffe (Zytokine) und spielt außerdem eine Rolle bei der Wiederherstellung des Gleichgewichts zwischen den verschiedenen T-Helferzellen.(5,6) Diese spezielle Untergruppe der T-Lymphozyten hat wichtige Funktionen im Immunsystem. Ungünstige Verschiebungen im Gleichgewicht zwischen verschiedenen Arten von T-Helferzellen spielen unter anderem bei Allergien, Autoimmunerkrankungen und Entzündungskrankheiten eine Rolle.
Da Curcumin nicht die schädlichen Nebenwirkungen hat, die bei regulären Entzündungshemmern auftreten, ist es ein interessantes Pflanzenmittel für Menschen mit chronisch entzündlichen Erkrankungen wie rheumatoider Arthritis, Colitis ulcerosa, Morbus Crohn und Psoriasis. Aber Curcumin kann auch bei Erkrankungen, die mit einer chronischen, niedriggradigen (stillen) Entzündung wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, dem metabolischen Syndrom, der Alzheimer-Krankheit und Depressionen einhergehen, positive Auswirkungen haben.
Curcumin hat wichtige antioxidative Eigenschaften. Es aktiviert das antioxidative System, unter anderem dadurch, dass es die Synthese von Antioxidantien und antioxidativen Enzymen steigert, es hemmt die Bildung freier Radikale und schützt Fette, Proteine und DNA vor oxidativen Schäden.(1,3,4) Freie Radikale sind eine der Hauptursachen für die Alterung und die Entstehung von (chronischen) Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Typ-2-Diabetes, Krebs und neurodegenerativen Erkrankungen.
Curcumin wirkt auch als Chelatbildner. Es bindet Schwermetalle wie Aluminium, Blei, Quecksilber, Cadmium und Arsen, wodurch sie weniger giftig sind und leichter ausgeschieden werden können.(7) Die Belastung durch Schwermetalle aus der Umwelt ist groß, und Schwermetalle werden vor allem im zentralen Nervensystem, in der Leber und in den Nieren gespeichert, wo sie oxidative Schäden am Gewebe verursachen. Die Einnahme von Curcumin kann die Organe vor den toxischen Auswirkungen von Schwermetallen schützen. Darüber hinaus unterstützt Curcumin die Leber bei ihrer Entgiftungsarbeit.
Die Forschung zur Wirkung von Curcumin bei verschiedenen Krebsarten, ob in Kombination mit einer Chemotherapie oder nicht, hat in den letzten Jahren dramatisch zugenommen. Curcumin kann die Wirksamkeit regulärer Krebstherapien verbessern und ihre Toxizität verringern.(8,9) Die antitumorale Aktivität von Curcumin, unter anderem die Hemmung des Tumorwachstums und der Metastasierung sowie die Stimulierung des Zelltods, wurde bereits auch in Zellkulturen und Tiermodellen nachgewiesen.(4) Darüber hinaus kann Curcumin die Tumorzellen für eine Strahlentherapie empfindlicher machen und gleichzeitig das umliegende gesunde Gewebe vor strahleninduzierten Schäden schützen.(10,11) Schließlich besitzt Curcumin bei Menschen mit erhöhtem Risiko möglicherweise eine Präventivwirkung gegen Krebs.(10)
Aufgrund seiner vielseitigen Wirkung ist Curcumin in großem Umfang sowohl zur Vorbeugung als auch zur Behandlung einer Vielzahl chronischer Erkrankungen einsetzbar. In diesem Artikel wird eine Auswahl der möglichen Indikationen besprochen.
Kognitiver Verfall und Demenz
Curcumin in Form von SLCP kann im Gegensatz zu gewöhnlichem Curcumin die Blut-Hirn-Schranke überwinden. Auch durch die Verringerung von Entzündungen (des Nervengewebes im ZNS) und oxidativem Stress, die Chelatisierung von Schwermetallen und die Modulation von Neurotransmittern hat Curcumin eine schützende Wirkung auf das Nervengewebe (Neuroprotektion) und ist daher eine vielversprechende Option für die Vorbeugung und Behandlung des altersbedingten kognitiven Verfalls und der Alzheimer-Krankheit. Die Forschung zeigt, dass Curcumin bei gesunden älteren Menschen positive Auswirkungen auf die geistigen Funktionen (Lernen und Gedächtnis) und die Stimmungslage hat.(12-14) Curcumin hemmt die Bildung von toxischem Amyloid-beta (Aß) – dem Protein, das die typischen Amyloid-Plaques im Gehirn bildet und mit der Alzheimer-Krankheit in Verbindung gebracht wird – und stimuliert den Abbau von Aß-Plaques.(13,15) Außerdem kann die Einnahme von Curcumin die Menge an BDNF (brain-derived neurotrophic factor) im Gehirn erhöhen.(16) Diese Substanz stimuliert die Bildung neuer Neuronen und ist unter anderem wichtig für Lernen und Gedächtnis.
Adipositas, metabolisches Syndrom und Typ-2-Diabetes
Curcumin kann einen wichtigen Beitrag zur Vorbeugung von mit Adipositas verbundenen Erkrankungen wie dem metabolischen Syndrom, Typ-2-Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen leisten.(17) Eine Supplementierung mit Curcumin kann das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen verringern, da dadurch die Blutzuckerregulation und das Profil der Blutfette verbessert werden. Bei übergewichtigen Menschen und Menschen mit metabolischem Syndrom unterstützt Curcumin eine Änderung des Ernährungs- und Lebensstils, um Gewicht zu verlieren und den BMI zu senken, und hilft, den Triglycerid- und LDL-Cholesterin-Blutspiegel zu senken und den HDL-Cholesterinspiegel zu erhöhen. (18,19) Curcumin hat außerdem positive Auswirkungen auf den Nüchternblutzuckerspiegel, die Insulinresistenz, die Lipidperoxidation* und den Blutdruck.(12,15,20,21)
Insulinresistenz spielt beim polyzystischen Ovarialsyndrom (PCOS) eine wichtige Rolle. Frauen, die daran leiden, haben ein stark erhöhtes Risiko für Typ-2-Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die Forschung zeigt, dass die Einnahme von Curcumin bei Frauen mit PCOS die Regulation des Blutzuckerspiegels sowie den HDL- und Gesamtcholesterinspiegel im Blut verbessern kann.(22)
Rheumatoide Arthritis und Arthrose
Tierstudien und (im begrenzten Maße) Studien am Menschen deuten darauf hin, dass Curcumin eine kurative Wirkung bei rheumatoider Arthritis hat und Krankheitssymptome wie schmerzhafte, geschwollene Gelenke und Morgensteifigkeit deutlich reduzieren kann.(23-25) Neben der Verringerung der Produktion entzündungsfördernder Stoffe spielt hierbei auch die Hemmung der Aktivität einer bestimmten Untergruppe von T-Helferzellen (Th17) eine wichtige Rolle. Th17-Zellen sind nämlich in hohem Maße an der Pathogenese und Progression der rheumatoiden Arthritis beteiligt.(6,26) Bei der Behandlung von Arthrose ist Curcumin sehr wirksam, wenn es um die Verbesserung der Gelenkfunktion und die Verringerung von Schmerzen und Steifheit geht. Die Supplementierung mit Curcumin kann den Einsatz von NSAIDs (nichtsteroidale Antirheumatika) und anderen Schmerzmitteln stark reduzieren.(27)
Entzündliche Darmerkrankungen
Bei Menschen mit Colitis ulcerosa hilft in Ergänzung zur regulären Behandlung gegebenes Curcumin, die Darmbeschwerden zu lindern.(28) In einigen kleinen Studien wurden auch positive Wirkungen von Curcumin bei Menschen mit Morbus Crohn beobachtet, unter anderem ein Rückgang der Krankheitsaktivität.(29) Die entzündungshemmende und antioxidative Wirkung von Curcumin führt zu einer Verringerung krankheitsbedingter Entzündungsmarker. Darüber hinaus hat Curcumin einen positiven Einfluss auf die Zusammensetzung des Darmmikrobioms und kann zum Schutz und zur Reparatur der Darmwand beitragen.(29,30)
Depressionen
Curcumin hat Potenzial als natürliches und sicheres Antidepressivum. Die antidepressive Wirkung von Curcumin lässt sich unter anderem dadurch erklären, dass es die Neuroinflammation hemmt, den oxidativen Stress reduziert und den BDNF-, Serotonin- und Dopaminspiegel im Gehirn erhöht, und auch das Stresssystem (die Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse) wird beeinflusst.(31,32) Die Forschung zeigt, dass Curcumin die Symptome von Depressionen deutlich verbessern und Ängste reduzieren kann. Ein Curcumin-Ergänzungsmittel mit verbesserter Absorptionsfähigkeit wirkte bei Probanden mit Depressionen genauso gut wie das reguläre Antidepressivum Fluoxetin.(33) Curcumin kann auch die Darmgesundheit positiv beeinflussen. Darm und Gehirn sind in beide Richtungen miteinander verbunden (Darm-Hirn-Achse). Die Verbesserung der Zusammensetzung des Darmmikrobioms, die Förderung einer normalen Darmbarrierefunktion und die Verringerung von Entzündungen im Darm können zur Behandlung von Depressionen beitragen.(31,34)
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Die Forschung zeigt, dass Curcumin sich positiv auf die Gesundheit des Herz-Kreislauf-Systems auswirkt. Curcumin senkt den Cholesterinspiegel und spielt auch auf andere Weise eine Rolle bei der Hemmung der Atherosklerose. Unter anderem schützt es LDL-Cholesterin vor Oxidation, verbessert die Funktion der Endothelzellen (Zellen, die das Innere eines Blutgefäßes auskleiden) und hemmt Gefäßentzündungen und die Thrombozytenaggregation.(35) Darüber hinaus tragen auch die entzündungshemmenden Eigenschaften von Curcumin zur Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei.(4) Eine vierwöchige Supplementierung mit Curcumin lässt den Spiegel des C-reaktiven Proteins (CRP), eines wichtigen Entzündungsmarkers und unabhängigen Risikofaktors für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, deutlich sinken.(36)
Chronische Augenerkrankungen
Die orale Einnahme von Curcumin hat bei Menschen mit einer Augenkrankheit positive Auswirkungen auf Augenbeschwerden. Bei der chronischen Uveitis anterior* und der idiopathischen Orbitalentzündung* zeigten Studien mit Curcumin, dass die Augenbeschwerden bei der Mehrheit der Personen abnahmen. Bei der chronischen anterioren Uveitis trat dies bereits nach wenigen Wochen ein. Außerdem erwies sich Curcumin bei dieser Erkrankung als ebenso wirksam wie Kortikosteroide. Obwohl Studien bei Menschen mit diabetischer Retinopathie*, altersbedingter Makuladegeneration* und Glaukom noch fehlen oder sehr begrenzt sind, gibt es starke Hinweise aus In-vitro- (außerhalb eines lebenden Organismus) und Tierstudien, dass Curcumin einen wichtigen Beitrag zur Linderung der Beschwerden leisten kann.(37,38)
Muskelschwund und Muskeltrauma
Eine Nahrungsergänzung mit Curcumin kann Muskelschmerzen und Muskelschäden entgegenwirken, die durch intensives (Kraft-)Training verursacht wurden, und die Erholung von Muskelverletzungen fördern.(39-41) Möglicherweise hat Curcumin auch eine positive Wirkung auf die Muskelatrophie aufgrund von Immobilität, Alterung und Krankheit. In Tiermodellen hat sich gezeigt, dass Curcumin dem Verlust von Muskelmasse und damit Muskelschwäche und Invalidität vorbeugt, aber es liegen noch keine Studienergebnisse beim Menschen vor.(42,43)
Curcumin ist eine sehr sichere Substanz in der (Langzeit-)Anwendung. Der NOAEL (no observed adverse effect level) für Curcumin SLCP ist höher als 720 mg/kg/Tag. Bei einer Obstruktion der Gallenwege und Gallensteinen sowie während der Schwangerschaft und Stillzeit ist die Einnahme von Curcumin kontraindiziert. Da Curcumin die Thrombozytenaggregation hemmt und den Blutzuckerspiegel senkt, ist bei der Kombination von Curcumin mit gerinnungshemmenden Mitteln und Diabetes-Medikamenten Vorsicht geboten. Bei der Einnahme von Eisenpräparaten ist es ratsam, das Eisenpräparat nicht zur gleichen Zeit wie Curcumin einzunehmen.
Altersbedingte Makuladegeneration: Degeneration des zentralen Teils der Netzhaut (Makula lutea oder gelber Fleck).
Chronische Uveitis anterior: chronische Entzündung des vorderen Augenbereichs (der Hornhaut, der Iris und des dazwischen liegenden Raums, der vorderen Augenkammer).
Chylomikronen: größte Art der Lipoproteine, bestehend aus 99 % Fett und 1 % Protein. Sie werden von Enterozyten (Darmzellen) gebildet und sind am Transport von Fetten aus dem Darm durch die Lymphe und das Blut in den Rest des Körpers beteiligt.
Diabetische Retinopathie: Diabetes-Komplikation, bei der die Netzhaut geschädigt wird.
Idiopathische Orbitalentzündung: Entzündung in der Augenhöhle (Orbita), für die keine Ursache gefunden werden kann.
Lipidperoxidation: oxidative Schädigung von Lipiden unter dem Einfluss freier Radikale, wobei schädliche Peroxide entstehen.
Pleiotrop: Eigenschaft, eine bestimmte gesundheitliche Wirkung durch mehrere Wirkmechanismen zu erzielen.
1. Sohn SI et al. Biomedical applications and bioavailability of curcumin – an updated review. Pharmaceutics. 2021;13:2102.
2. Jamwal R. Bioavailable curcumin formulations: a review of pharmacokinetic studies in healthy volunteers. J Integr Med. 2018;16:367-74.
3. Hewlings SJ et al. Curcumin: a review of it’s effects on human health. Foods. 2017;6:92.
4. Pulido-Moran M et al. Curcumin and health. Molecules. 2016;21:264.
5. Ferguson JJ et al. Anti-inflammatory effects of oral supplementation with curcumin: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Nutr Rev. 2021;79:1043-66.
6. Rahimi K et al. Targeting the balance of T helper cell responses by curcumin in inflammatory and autoimmune states. Autoimmun Rev. 2019;18:738-48.
7. García-Niño WR et al. Protective effect of curcumin against heavy metals-induced liver damage. Food Chem Toxicol. 2014;69:182-201.
8. Tan BL et al. Curcumin combination chemotherapy: the implication and efficacy in cancer. Molecules. 2019;24:2527.
9. Willenbacher E et al. Curcumin: new insights into an ancient ingredient against cancer. Int J Mol Sci. 2019;20:1808.
10. Howells L et al. A systematic review assessing clinical utility of curcumin with a focus on cancer prevention. Mol Nutr Food Res. 2021;65:e2000977.
11. Zoi V et al. Radiosensitization and radioprotection by curcumin in glioblastoma and other cancers. Biomedicines. 2022;10:312.
12. Cox KH et al. Further evidence of benefits to mood and working memory from lipidated curcumin in healthy older people: a 12-week, double-blind, placebo-controlled, partial replication study. Nutrients. 2020;12:1678.
13. Small GW et al. Memory and brain amyloid and tau effects of a bioavailable form of curcumin in non-demented adults: a double-blind, placebo-controlled 18-month trial. Am J Geriatr Psychiatry. 2018;26:266-77.
14. Tsai IC et al. The effect of curcumin differs on individual cognitive domains across different patient populations: a systematic review and meta-analysis. Pharmaceuticals. 2021;14:1235.
15. DiSilvestro RA et al. Diverse effects of a low dose supplement of lipidated curcumin in healthy middle aged people. Nutrition J. 2012;11:79.
16. Sarraf P et al. Short-term curcumin supplementation enhances serum brain-derived neurotrophic factor in adult men and women: a systematic review and dose-response meta-analysis of randomized controlled trials. Nutr Res. 2019;69:1-8
17. Aggarwal BB. Targeting inflammation-induced obesity and metabolic diseases by curcumin and other nutraceuticals. Annu Rev Nutr. 2010;30:173-99.
18. Akbari M et al. The effects of curcumin on weight loss among patients with metabolic syndrome and related disorders: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Front Pharmacol. 2019;10:649.
19. Alsharif F et al. The effect of curcumin supplementation on anthropometric measures among overweight or obese adults. Nutrients. 2021;13:680.
20. Azhdari M et al. Metabolic benefits of curcumin supplementation in patients with metabolic syndrome: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Phytother Res. 2019;33:1289-1301.
21. Tabrizi R et al. The effects of curcumin on glycemic control and lipid profiles among patients with metabolic syndrome and related disorders: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Curr Pharm Des. 2018;24:3184-99.
22. Jabczyk M et al. Curcumin in metabolic health and disease. Nutrients. 2021;13:4440.
23. Amalraj A et al. A novel highly bioavailable curcumin formulation improves symptoms and diagnostic indicators in rheumatoid arthritis patients: a randomized, double-blind, placebo-controlled, two-dose, three-arm, and parallel-group study. J Med Food. 2017;20:1022-30.
24. Jeyakodi S et al. Safety and efficacy of biosolve curcuminTM in active rheumatoid arthritis: a randomized double-blind placebo-controlled clinical study. Am J Phytomed Clin Ther. 2021;9:5.
25. Pourhabibi-Zarandi F et al. Curcumin and rheumatoid arthritis: a systematic review of literature. Int J Clin Pract. 2021;75:e14280.
26. Leipe J et al. Role of Th17 cells in human autoimmune arthritis. Arthritis Rheum. 2010;62:2876-85.
27. Goulart M et al. Curcumin in osteoarthritis treatment: the present state of evidence. Ann Rheum Dis. 2019;78(Suppl 2):AB0792.
28. Roque Coelho M, et al. The use of curcumin as a complementary therapy in ulcerative colitis: a systematic review of randomized controlled clinical trials. Nutrients. 2020;12:2296.
29. Karthikeyan A et al. Curumin and its modified formulations on inflammatory bowel disease (IBD): the story so far and future outlook. Pharmaceutics. 2021;13:484.
30. Ghosh SS et al. Curcumin-mediated regulation of intestinal barrier function: the mechanism underlying its beneficial effects. Tissue Barrier. 2018;6:e1425085.
31. Lopresti AL. Potential role of curcumin for the treatment of major depressive disorder. CNS Drugs. 2022;36:123-41.
32. Zhang Y et al. Curcumin in antidepressant treatments: an overview of potential mechanisms, pre-clinical/clinical trials and ongoing challanges. Basic Clin Pharmacol Toxicol. 2020;127:243-53.
33. Sanmukhani J et al. Efficacy and safety of curcumin in major depressive disorder: a randomized controlled trial. Phytother Res. 2014;28:579-85.
34. Ramaholimihaso T et al. Curcumin in depression: potential mechanisms of action and current evidence – a narrative review. Front Psychiatry. 2020;11:572533.
35. Aggarwal B et al. Curcumin – biological and medicinal properties. In book: Turmeric: the genus curcuma. New York: CRC Press; 2007.
36. Sahebkar A. Are curcuminoids effective C-reactive proteinlowering agents in clinical practice? Evidence from a meta-analysis. Phytother Res. 2014;28:633-42.
37. Nebbioso M et al. Recent advances and disputes about curcumin in retinal diseases. Clin Ophthalmol. 2021;15:2553-71.
38. Radomska-Leśniewska DM et al. Therapeutic potential of curcumin in eye disease. Centr Eur J Immunol. 2019;44:181-9.
39. Fernández-Lázaro D et al. Modulation of exercise-induced muscle damage, inflammation, and oxidative markers by curcumin supplementation in a physically active population: a systematic review. Nutrients. 2020;12:501.
40. McFarlin BK et al. Reduced inflammatory and muscle damage biomarkers following oral supplementation with bioavailable curcumin. BBA Clin. 2016;5:72-8.
41. Salehi M et al. The effects of curcumin supplementation on muscle damage, oxidative stress, and inflammatory markers in healthy females with moderate physical activity: a randomized, double-blind, placebo-controlled clinical trial. Int J Prev Med. 2021;12:94.
42. Chaudhary P et al. High altitude mediated skeletal muscle atrophy: protective role of curcumin. Biochimie. 2019;156:138-47.
43. Ono T et al. Curcumin ameliorates skeletal muscle atrophy in type 1 diabetic mice by inhibiting protein ubiquitination. Exp Physiol. 2015;100:1052-63.