Ermöglicht durch

Sie haben folgendes gesucht 'Dermatitis'

28 Suchergebnisse gefunden
Nährstoffe (13)
OPC
Unter OPC (oligomere Proanthocyanidine) versteht man Bioflavonoide aus Traubenkernen, die aus Catechin- und Epicatechin-Einheiten aufgebaut sind.
Biotin
Biotin, ein kürzlich entdecktes wasserlösliches B-Vitamin, ist Coenzym für fünf Carboxylasen, Enzyme, die unter anderem in der Glucose- und Fettverbrennung, Fettsäuresynthese, Gluconeogenese und im Aminosäure-Stoffwechsel eine Rolle spielen.
Zink
Alle Zellen in unserem Körper benötigen Zink (z. B. für die Energieproduktion, Zellteilung und Zelldifferenzierung), und nach Schätzung haben 10% aller Körpereiweiße Bindungsstellen für Zink (meistens zur Stabilisierung der Eiweißstruktur).
Vitamin B1
Vitamin B1 (Thiamin) ist als Coenzym für die Energieerzeugung aus Kohlenhydraten unabdingbar und unterstützt damit die Organe, die Kohlenhydrate für ihre Energieerzeugung benötigen, also Gehirn, Muskeln, Herz und Nerven.
Galakto-Oligosaccharide GOS (Präbiotika)
Galakto-Oligosaccharide (GOS) sind lösliche Ballaststoffe mit einer präbiotischen Wirkung. GOS können im Körper nicht durch menschliche Verdauungsenzyme abgebaut werden, aber Darmbakterien (wie Bifidobakterien und Laktobazillen) können sie sehr wohl fermentieren (aufschließen). Dadurch können Präbio ...
Vitamin B2
Riboflavin ist für ein normales Wachstum und eine normale Entwicklung, die Fruchtbarkeit, die physische Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden unverzichtbar.
Astaxanthin
Astaxanthin ist ein Carotinoid, das von Plankton, Algen und bestimmten Pflanzen, Schimmelpilzen und Bakterien gebildet wird, um sich damit gegen die schädigenden Einwirkungen von Sonnenlicht und Sauerstoff zu wehren.
Probiotika
Probiotika fördern eine gesunde Mikrobenflora im Magen-Darm-Trakt (intestinales Mikrobiom). Die Weltgesundheitsorganisation definiert Probiotika (“für das Leben”) als lebende Mikroorganismen, die – wenn sie in ausreichender Menge aufgenommen werden – der Gesundheit des Wirtes zugute kommen.
Mariendistel
Die Mariendistel (Silybum marianum) ist ein Leberkraut oder Lebertonikum par excellence. In Europa wird Mariendistel seit über 2000 Jahren bei einer Vielzahl von Leber- und Gallenblasenerkrankungen und zum Schutz von Leber und Gallenblase vor Giften und anderen schädlichen Einflüssen eingesetzt.
Omega-3-Fettsäuren EPA/DHA
Eine ausreichende Zufuhr der langkettigen Omega-3-Fettsäuren EPA (Eicosapentaensäure) und DHA (Docosahexaensäure) ist wichtig für die Gesundheit und die Vorbeugung bzw. Hemmung einer Vielzahl chronischer (Endzündungs-)Krankheiten, darunter Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Allergien, Typ-2-Diabetes, Adip ...
Vitamin A
Eine ausreichende Zufuhr von Vitamin A ist wichtig für das Sehvermögen (das Sehen bei geringer Lichtintensität), die Genexpression, die Zellteilung und Zelldifferenzierung, die Qualität von Schleimhäuten und Epithelgewebe (Wundheilung), das Wachstum und die Entwicklung, die Fortpflanzung, die Lungen ...
Artikel (13)
Zusammenfassung Vitamin D Großes Interesse für Vitamin D
Vitamin D erfüllt im Körper wichtige Funktionen, unter anderem sorgt es für starke Knochen und Zähne und unterstützt eine normale Muskelfunktion und das Immunsystem.
Quercetin Ein vielseitiges Biomolekül
Quercetin, ein fettlöslicher (zitronen-) gelber Farbstoff, ist eine pflanzliche Substanz, die zu den Flavonolen, einer Untergruppe der Bioflavonoide, gehört.
Resumé Probiotika unverzichtbar für unsere Gesundheit
Die menschliche Gesundheit wird nicht nur von unseren Organen und Zellen bestimmt, sondern sie steht auch in engem Zusammenhang mit den Mikroorganismen, die in und auf unserem Körper leben.
Probiotika unverzichtbar für unsere Gesundheit
Die Hauptfunktion des Verdauungstraktes (vom Mund bis zum Anus) ist die Aufnahme und Verdauung von Nahrung, die Resorption von Nährstoffen und das Ausscheiden von Abfallprodukten.
Palmitoylethanolamid (PEA) wirksames körpereigenes Analgetikum (Schmerzmittel) und Antiphlogistikum (Entzündungshemmer)
Palmitoylethanolamid abgekürzt PEA, ist ein Fettsäureamid, das natürlicherweise im Körper von Mensch, vielen Wirbeltieren und Wirbellosen, aber auch in Pflanzen vorkommt.
Curcumin pleiotrope Schutzwirkungen übersichtlich dargestellt
Kurkuma (Kurkume, Gelber Ingwer, Gelbwurzel, Safranwurz) ist ein aromatisches Gewürz aus der Wurzel von Curcuma longa, einer Pflanze aus der Familie der Ingwergewächse (Zingiberaceae). Kurkuma verleiht dem Currypulver seine typische tiefgelbe Farbe und ha
Berberin Vielseitiger Phytonährstoff
Berberin ist eine wichtige bioaktive Substanz in mehreren beliebten Heilpflanzen (u.a. Berberis aristata, Berberis vulgaris und Coptis chinensis), die seit Tausenden von Jahren auf der ganzen Welt verwendet werden
Zink für eine gesunde Basis
Im Jahr 1963 wurde definitiv festgestellt, dass Zink ein essentieller Nährstoff für den Menschen ist.(1) Der menschliche Körper enthält etwa 2 bis 4 Gramm Zink.(2)
MSM ein gutes Schmerzmittel
MSM (Methylsulfonylmethan) ist eine organische Schwefelverbindung aus Schwefel und Methylgruppen, die von Natur aus in pflanzlichen, tierischen und menschlichen Organismen vorkommt.
B-Vitamine Ihre unverzichtbare Rolle in unserem Stoffwechsel
Zu den essentiellen B-Vitaminen zählen Thiamin (Vitamin B1), Riboflavin (Vitamin B2), Niacin/Niacinamid (Vitamin B3), Pantothensäure (Vitamin B5), Vitamin B6, Folat (Vitamin B11), Vitamin B12, Biotin und Cholin.
Resveratrol ein multifunktionales Polyphenol
esveratrol ist ein fettlösliches Polyphenol (Untergruppe der Stilbenoide), das in Pflanzen als Phytoalexin wirkt: als Schutzsubstanz, die von Pflanzen als Reaktion auf Stressoren wie Pilze, Viren, Bakterien, Insekten, UV-Strahlung und Schädigungen gebilde
Omega-3-Fettsäuren EPA und DHA essentiell für eine gute Gesundheit
Eine ausreichende Zufuhr der langkettigen Omega-3-Fettsäuren EPA (Eicosapentaensäure) und DHA (Docosahexaensäure) ist wichtig für die Gesundheit und die Vorbeugung bzw. Hemmung einer Vielzahl chronischer (Entzündungs-) Krankheiten, darunter Herz-Kreislauf
Nährstoffe vor, während und nach der Schwangerschaft
Ernährung und Lebensstil haben einen großen Einfluss auf die Fruchtbarkeit und den Verlauf einer Schwangerschaft.