Vitamin B5 (Pantothensäure) ist für das Wachstum, die Fortpflanzung und die normalen physiologischen Funktionen essentiell. Es ist an der Energieproduktion, dem Kohlenhydrat-, Protein- und Fettstoffwechsel und der Synthese von Lipiden, Neurotransmittern, Steroidhormonen, Porphyrinen und Hämoglobin beteiligt. Ein guter Vitamin-B5-Status trägt zu gesunder Haut, gesunden Gelenken und einer guten psychischen Verfassung bei. Pantothensäure ist in vielen Nahrungsmitteln enthalten (das griechische „panto“ bedeutet „überall“), jedoch kann der Vitamin-B5-Gehalt in der Nahrung durch die industrielle Verarbeitung, Kochen, Einfrieren und Eindosen stark abnehmen.
Vitamin B5 ist geringfügig toxisch. Die einzige Nebenwirkung, über die nach Einnahme hoher Dosen Vitamin B5 berichtet wurde, ist Durchfall (in diesem Fall ist die Dosis zu verringern). Die wasserlösliche Pantothensäure wird im Körper nicht gespeichert und muss jeden Tag in ausreichendem Maße zugeführt werden.
Fleisch, Fisch, Geflügel, Gemüse, Hülsenfrüchte, Eier, Milch.
Ekzem, Bauchschmerzen, „Burning-Feet-Syndrom“ (schmerzhaftes, brennendes Gefühl in den Füßen), Depressionen, Müdigkeit, Haarausfall, verminderte Widerstandskraft, Schlaflosigkeit, Reizbarkeit, niedriger Blutdruck, Muskelkrämpfe, Übelkeit, schlechte Koordination.
Die Toxizität von Pantothensäure ist äußerst gering. Im Tierversuch wurden bei Dosen bis zu 250 mg/kg/Tag keine Nebenwirkungen beobachtet, ebenso wie in Humanstudien bei Dosen bis 10 Gramm/Tag. Eine tolerierbare Höchstaufnahmemenge für Pantothensäure wurde nicht festgelegt. Dosen über 2 Gramm Pantothensäure pro Tag können Durchfall und andere Magen-Darm-Beschwerden verursachen.
1. Kelly GS. Pantothenic acid. Monograph. Altern Med Rev. 2011;16(3):263-74.
2. Pantethine. Monograph. Altern Med Rev. 2010;15(3):279-82.
3. Horvath Z et al. Treatment with pantethine. J Evidence-Based Complem Altern Med. 2011;16(1):21-28.
4. EFSA NDA Panel (EFSA Panel on Dietetic Products, Nutrition and Allergies), 2013. Scientific Opinion on the substantiation of a health claim related to pantothenic acid and contribution to normal energy-yielding metabolism pursuant to Article 14 of Regulation (EC) No 1924/2006. EFSA Journal 2013;11(10):3411.
5. Evans M et al. Pantethine, a derivative of vitamin B5, favorably alters total, LDL and non-HDL cholesterol in low to moderate cardiovascular risk subjects eligible for statin therapy: a triple-blinded placebo and diet-controlled investigation. Vasc Health Risk Manag. 2014;10:89-100.
6. Slyshenkov VS et al. Pantothenic acid and pantothenol increase biosynthesis of glutathione by boosting cell energetics. FEBS Lett. 2004;569(1-3):169-72.
7. Felker D et al. Evidence for a potential protective effect of carnitine-pantothenic acid co-treatment on valproic acid-induced hepatotoxicity. Expert Rev Clin Pharmacol. 2014;7(2):211-8.