Ermöglicht durch

Traubensilberkerze

Traubensilberkerzen-Extrakt aus Wurzel und Wurzelstock der Heilpflanze Cimicifuga racemosa ist das beliebteste pflanzliche Präparat gegen Wechseljahresbeschwerden wie Hitzewallungen, Nachtschweiß, Herzklopfen, Nervosität, Reizbarkeit, Stimmungsschwankungen, Niedergeschlagenheit und Schlafstörungen. Außerdem kann Traubensilberkerzen-Extrakt bei Menstruationsschmerzen, prämenstruellem Syndrom und Myomen helfen. Zu den bioaktiven Bestandteilen im Traubensilberkerzen-Extrakt gehören Triterpenglykoside, Phenolsäuren, Flavonoide, Tannine und ätherische Öle. Traubensilberkerze enthält keine Phytoöstrogene.

Es wird vermutet, dass Traubensilberkerzen-Extrakt durch Beeinflussung des endogenen Opioidsystems und der serotonergen, dopaminergen, noradrenergen und GABA-ergen Neurotransmission zur Linderung von Wechseljahresbeschwerden beiträgt. Zudem hat Traubensilberkerze auch antioxidative und entzündungshemmende Wirkungen. In einem Tiermodell für die Menopause hemmte Traubensilberkerzen-Extrakt (mit dem Rückgang des Östrogenspiegels verbundene) Wechseljahresbeschwerden durch die Regulation der Genexpression in Hippocampus und Hypothalamus.

Quellen

Extrakt aus der schwarzen Wurzel und dem Rhizom von Cimicifuga racemosa (Cimicifuga racemosa, black cohosh, Actaea racemosa, Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae)). Verwenden Sie vorzugsweise Heilpflanzen(-extrakte) wie Traubensilberkerzen(-extrakt) von zuverlässigen Marken/Lieferanten, damit die Qualität und Sicherheit gewährleistet ist.

Indikation

  • Wechseljahresbeschwerden
  • Hemmung von (postmenopausaler) Osteoporose und Sarkopenie
  • Menstruationsschmerzen
  • Prämenstruelles Syndrom (PMS)
  • Uterusmyom (Leiomyoma uteri)

Kontraindikation

  • Schwangerschaft und Stillzeit
  • Kinder unter 12 Jahre

Anwendungsempfehlungen

Die empfohlene Dosierung hängt von dem jeweils vorliegenden Traubensilberkerzen-Extrakt ab. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Packung.

Wechselwirkungen

  • Traubensilberkerze vermindert möglicherweise die Wirksamkeit von Cisplatin (Tierstudie). Sehen Sie sicherheitshalber davon ab, Traubensilberkerze während einer Chemotherapie mit Cisplatin anzuwenden.
  • Es ist möglich, dass Traubensilberkerzen-Extrakt das Enzym CYP2D6 leicht hemmt und dadurch den Spiegel von Arzneimitteln (wie Amitriptylin, Imipramin, Haloperidol, Metoprolol, Tramadol, Flecainid, Risperidon, Paroxetin, Ondansetron, Codein), die durch dieses Enzym abgebaut werden, erhöhen kann. Diese Wechselwirkung wird nicht bei jedem Traubensilberkerzen-Extrakt beobachtet und es ist unklar, inwieweit diese Wechselwirkung in der Praxis eine Rolle spielt. 
  • Seien Sie vorsichtig bei der Verwendung von Traubensilberkerze in Kombination mit potentiell hepatotoxischen Medikamenten wie Paracetamol, Amiodaron, Carbamazepin, Isoniazid, Methotrexat und Methyldopa. Theoretisch kann Traubensilberkerze das Risiko von Leberschäden durch diese Medikamente erhöhen.
  • Theoretisch kann Traubensilberkerze die Resorption von Medikamenten über OATP2B1 (organic anion-transporting polypeptide substrate 2B1) im Dünndarm reduzieren. Dies betrifft unter anderem Statine (Atorvastatin, Fluvastatin, Rosuvastatin), Fexofenadin und Amiodaron.
  • Traubensilberkerzen-Extrakt kann Wechseljahresbeschwerden und Osteoporose bei der Verwendung von GnRH-Agonisten (Gonadorelin-Agonisten wie Goserelin, Leuprorelin, Nafarelin und Triptorelin) aufgrund von Endometriose möglicherweise hemmen (Tierstudien).

Sicherheit

Die Anwendung eines qualitativ hochwertigen Traubensilberkerzen-Extrakts ist sicher und hat keine nennenswerten Nebenwirkungen, insbesondere wenn die empfohlene Dosis für den jeweiligen Extrakt eingehalten wird. Traubensilberkerze ist sicher für Frauen mit (behandeltem) Brustkrebs. Traubensilberkerzen-Extrakt kann unbedenklich über einen längeren Zeitraum eingenommen werden.

Literatur

1. Mohapatra S et al. Benefits of black cohosh (Cimicifuga racemosa) for women health: an up-close and in-depth review. Pharmaceuticals (Basel). 2022;15(3):278.

2. Stute P et al. Gene expression analyses on multi‑target mode of action of black cohosh in menopausal complaints - a pilot study in rodents. Arch Gynecol Obstet. 2022;305(1):275-86.

3. Qin Z et al. A preliminary study on the effects of black cohosh preparations on bone metabolism of rat models with GnRH-a-induced peri-menopausal symptoms. Front Endocrinol (Lausanne). 2022;13:854345.

4. Chen J et al. GnRH-a-induced perimenopausal rat modeling and black cohosh preparations’ effect on rat’s reproductive endocrine. Front Endocrinol (Lausanne). 2021; 12: 683552.

5. Cimicifuga racemosa. Monograph. Altern Med Rev. 2003;8(2):186-9.

6. Henneicke-von Zepelin HH. 60 years of Cimicifuga racemosa medicinal products. Clinical research milestones, current study findings and current development. Wien Med Wochenschr. 2017;167:147-159.

7. Wuttke W et al. The non-estrogenic alternative for the treatment of climacteric complaints: Black cohosh (Cimicifuga or Actaea racemosa). J Steroid Biochem Mol Biol. 2014;139:302-10.

8. Drewe J et al. A systematic review of non-hormonal treatments of vasomotor symptoms in climacteric and cancer patients. Springerplus. 2015;4:65.

9. Rostock M et al. Black cohosh (Cimicifuga racemosa) in tamoxifen-treated breast cancer patients with climacteric complaints - a prospective observational study. Gynecol Endocrinol. 2011;27(10):844-848.

10. Mohammad-Alizadeh-Charandabi S et al. Efficacy of black cohosh (Cimicifuga racemosa L.) in treating early symptoms of menopause: a randomized clinical trial. Chin Med. 2013;8(1):20.

11. Shahnazi M et al. Effect of black cohosh (cimicifuga racemosa) on vasomotor symptoms in postmenopausal women: a randomized clinical trial. J Caring Sci. 2013;2(2):105-13.

12. Xi S et al. Effect of isopropanolic Cimicifuga racemosa extract on uterine fibroids in comparison with tibolone among patients of a recent randomized, double blind, parallel-controlled study in Chinese women with menopausal symptoms. Evid Based Complement Alternat Med. 2014;2014:717686.

13. Wuttke W et al. Black cohosh (Cimicifuga racemosa) is a non-estrogenic alternative to hormone replacement therapy. Clin Phytosc. 2015;1:12.

14. Sinreih M et al. Physiological concentrations of Cimicifuga racemosa extract do not affect expression of genes involved in estrogen biosynthesis and action in endometrial and ovarian cell lines. Biomolecules. 2022;12(4):545.

Zurück