N-Acetyl-L-Cystein (NAC) ist die acetylierte Form von L-Cystein, einer schwefelhaltigen Aminosäure, die der Körper aus der Aminosäure L-Methionin selbst herstellen kann, deren Synthese unter bestimmten Bedingungen aber nicht ausreicht, um den Bedarf zu decken. Daher gilt NAC als semi-essentielle Aminosäure. Die Supplementierung mit NAC hat gegenüber L-Cystein den Vorteil, dass es besser vertragen wird, eine höhere biologische Verfügbarkeit aufweist und weniger oxidationsempfindlich ist.
NAC kann für die Synthese von Proteinen in L-Cystein umgewandelt werden. Weiterhin ist NAC ein Donor von Schwefelgruppen (Sulfhydryl- oder SH-Gruppen), ein wirksames Antioxidans und die direkte Vorläufersubstanz von Glutathion, dem wichtigsten intrazellulären Antioxidans. NAC schützt Gewebe und Organe vor Alterung und Schädigung durch freie Radikale. Bei Sportlern wirkt sich NAC günstig auf die Ausdauer aus, auch wegen seiner antioxidativen Aktivität im Muskelgewebe. In den Luftwegen sorgt NAC dafür, dass festsitzender Schleim flüssiger wird, sich dadurch leichter ablöst und entfernt werden kann. NAC unterstützt die Leberfunktion und schützt vor toxischen Wirkungen verschiedener Stoffe, darunter Schwermetalle, Zytostatika und Paracetamol (siehe Wechselwirkungen). Teilweise bedingt durch die Glutamataktivität im Gehirn kann NAC bei Zwangsstörungen (obsessive-compulsive disorder bzw. OCD) und bei der Rehabilitation von Abhängigkeiten (Rauchen, Cannabis, Kokain, Spielsucht) positiv wirken.
NAC kann bei verschiedenen (chronischen) Erkrankungen eingesetzt werden, bei denen oxidativer Stress und/oder Entzündungsvorgänge eine Rolle spielen. Zudem begrenzt NAC Ischämie-Reperfusionsschädigungen von Organen und Geweben (Leber, Herz, Gehirn, Nieren).
Die semi-essentielle Aminosäure Cystein kommt in eiweißreichen Nahrungsmitteln vor, so in Milchprodukten, Fleisch und Geflügel. NAC kommt in der Nahrung nicht vor und ist nur als Ergänzungsmittel verfügbar.
Abgesenkter Glutathionstatus, erhöhter oxidativer Stress, Entzündungen, schnelle Alterung
Die Anwendung von NAC in den empfohlenen Dosierungen ist unbedenklich.
1. Sansone RA et al. Getting a knack for NAC: N-acetyl-cysteine. Innov Clin Neurosci. 2011;8(1):10-4.
2. Mokhtari V et al. A review on various uses of N-acetyl cysteine. Cell J. 2017;19(1):11-17.
3. Tse HN et al. Benefits of high-dose N-acetylcysteine to exacerbation-prone patients with COPD. Chest. 2014;146(3):611-23.
4. Asevedo E et al. Systematic review of N-acetylcysteine in the treatment of addictions. Rev Bras Psiquiatr. 2014;36(2):168-75.
5. Talasaz AH et al. Effects of N-acetylcysteine on the cardiac remodeling biomarkers and major adverse events following acute myocardial infarction: a randomized clinical trial. Am J Cardiovasc Drugs. 2014;14(1):51-61.
6. Gibson KR et al. Therapeutic potential of N-acetylcysteine as an antiplatelet agent in patients with type-2 diabetes. Cardiovasc Diabetol. 2011;10:43.
7. Zembron-Lacny A et al. The comparison of antioxidant and hematological properties of N-acetylcysteine and alpha-lipoic acid in physically active males. Physiol Res. 2009;58(6):855-61.
8. Thakker D et al. N-acetylcysteine for polycystic ovary syndrome: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled clinical trials. Obstet Gynecol Int. 2015;2015:817849.
9. Doosti A et al. Comparison of the effects of N-acetyl-cysteine and ginseng in prevention of noise induced hearing loss in male textile workers. Noise Health. 2014;16(71):223-7.
10. de Andrade KQ et al. Oxidative stress and inflammation in hepatic diseases: therapeutic possibilities of N-acetylcysteine. Int J Mol Sci. 2015;16(12):30269-308.
11. Hummelen R et al. Micronutrients, N-acetyl cysteine, probiotics and prebiotics, a review of effectiveness in reducing HIV progression. Nutrients. 2010;2(6):626-51.
12. Waterdrinker A et al. Effects of N-Acetyl cysteine on suicidal ideation in bipolar depression. J Clin Psychiatry. 2015;76(5):665.
13. Amaral EP et al. N-acetyl-cysteine exhibits potent anti-mycobacterial activity in addition to its known anti-oxidative functions. BMC Microbiol. 2016;16(1):251.
14. Rizk AY et al. Clomiphene-acetyl cysteine combination as a new protocol to a friendly IVF cycle. MEFSJ. 2005;10(2):130-134.
15. Rivera A et al. The effect of n‐acetyl‐cysteine on recovery of the facial nerve after crush injury. Laryngoscope Investig Otolaryngol. 2017;2(3):109-112.
16. Visser EJ et al. Reduction in migraine and headache frequency and intensity with combined antioxidant prophylaxis (N-acetylcysteine, vitamin E, and vitamin C): a randomized sham-controlled pilot study. Pain Pract. 2020;20(7):737-747.