Ermöglicht durch

Kollagen (undenaturiert)

Kollagenfasern sind die wichtigsten extrazellulären Proteine im Körper. In der extrazellulären Matrix sorgt Kollagen in erster Linie für die Struktur, den Zusammenhalt, die Elastizität und die Festigkeit der verschiedenen Arten von Bindegewebe, so unter anderem von Knorpel, Knochen, Sehnen, Ligamenten (Gelenkbändern), Haut und Blutgefäßen. Tatsächlich gibt es nicht weniger als 28 Kollagenarten; in den meisten Geweben und Organen sind mehrere Kollagenarten zu finden. Über 90 % des Kollagens im Körper besteht aus Typ-I-Kollagen. Die Typen I, III, V und XI kommen in fast allen Arten von Bindegewebe vor; Knorpel enthält hauptsächlich Kollagen Typ II und eine geringe Menge an Kollagen des Typs IX, X und XI. In Bezug auf die Gelenke ist Typ-I-Kollagen für die Sehnen, Bänder, die Gelenkkapsel, die Synovialmembran, den Meniskus, die Muskeln, die Blutgefäße und das Knochengewebe von Bedeutung, Typ-II-Kollagen für den Knorpel. Die extrazelluläre Matrix des Knorpels besteht zu zwei Dritteln (Trockenmasse) aus Kollagen. Eine Supplementierung mit Kollagen Typ I und/oder Typ II (in undenaturierter, ursprünglicher räumlicher Form) hilft bei Arthrose (Osteoarthritis) und möglicherweise auch bei anderen rheumatischen Erkrankungen wie rheumatoider Arthritis und juveniler idiopathischer Arthritis. Nahrungsergänzungsmittel mit Eierschalenmembran (undenaturiertes Kollagen Typ I) zeigen bei Arthrose bereits nach einer Woche eine spürbare Wirkung, während Präparate mit (undenaturiertem) Kollagen Typ II erst einige Wochen eingenommen werden müssen, bevor dies der Fall ist. Es gibt auch Nahrungsergänzungsmittel auf Basis von ‘hydrolysiertem’ Kollagen, bei denen das Kollagenprotein mit Hilfe von Enzymen so verändert wurde, dass es eben nicht mehr seine ursprüngliche räumliche Struktur hat. Hydrolysiertes Kollagen hat einen anderen Wirkmechanismus, der hier näher erläutert wird.

Die undenaturierte, naturbelassene Form des Kollagens ist für seine Wirkung bei der Unterstützung der Gelenke unerlässlich, eine Wirkung, die durch die Beeinflussung des Immunsystems zustande kommt. Es wird vermutet, dass es zu einer ‘oralen Toleranz’ kommt, wenn undenaturiertes Kollagen nach wiederholter oraler Aufnahme (in niedrigen Dosen) in den Darm gelangt. Im Darm befinden sich bestimmte Teile und Strukturen des Immunsystems wie das GALT (gut-associated lymphoid tissue – das darmassoziierte lymphatische Gewebe), zu dem die Peyer-Plaques gehören. Hier kommt das undenaturierte Kollagen mit Immunzellen (dendritischen Zellen) in Kontakt. Diese Immunzellen erkennen das Kollagen aus dem Ergänzungsmittel und stufen es als körpereigen ein. In der Folge werden regulatorische T-Zellen aktiviert, was zu einer Hemmung der Immunreaktion in den Gelenken führt.

Quellen

Eine gute Quelle für (undenaturiertes) Kollagen Typ II ist Hühnerbrustbein (z. B. der Extrakt UC-II). Eierschalenmembran (die Haut auf der Innenseite einer Eierschale) ist eine gute Quelle für undenaturiertes Kollagen Typ I (wie z. B. der Extrakt Ovomet).

Qualitätsaspekte

Was die Supplementierung mit Kollagen für gesunde Gelenke anbelangt, ist es gut, undenaturiertes Kollagen (mit der ursprünglichen räumlichen Struktur) zu wählen und kein hydrolysiertes (enzymatisch verändertes) Kollagen (Kollagenpeptide). Ein Nahrungsergänzungsmittel mit undenaturiertem Kollagen (wie UC-II) wirkt über einen anderen Wirkmechanismus als hydrolysiertes Kollagen. Die wirksame Dosis von UC-II beträgt zum Beispiel nur 40 mg pro Tag (davon sind mehr als 10 mg undenaturiertes Kollagen Typ II), während hydrolysiertes Kollagen in Dosen zwischen 5 und 10 Gramm pro Tag zugeführt wird.

Indikation

  • Arthrose (Osteoarthritis)
  • andere rheumatische Erkrankungen wie z. B. rheumatoide Arthritis
  • Sport- oder arbeitsbedingte (Über-)Belastung der Gelenke

Kontraindikation

Überempfindlichkeit gegenüber (Hühner-)Ei (Ovomet) oder Kollagen (Ovomet, UC-II). Vegetarier und Veganer.

Anwendungsempfehlungen

Die üblichen Dosen von UC-II und Ovomet belaufen sich auf 40 mg bzw. 300 mg pro Tag.

Wechselwirkungen

  • Vitamin C ist ein essentieller Cofaktor (der Prolylhydroxylase, eines eisenhaltigen Enzyms) bei der Kollagensynthese und spielt auch eine Rolle bei der Synthese von Glykosaminoglykanen. Darüber hinaus schützt Vitamin C vor dem durch oxidativen Stress verursachten Abbau von Kollagen.
  • Vitamin D ist wichtig für die Kollagensynthese; ein Vitamin-D-Mangel erhöht den Kollagenabbau.

Sicherheit

Die Anwendung von undenaturiertem Kollagen Typ II (UC-II und dem ähnlichen NEXT-II) ist sehr sicher. Dies wurde in toxikologischen In-vitro- und In-vivo-Studien sowie in klinischen Studien am Menschen umfassend nachgewiesen. Toxikologische Studien haben gezeigt, dass Nahrungsergänzungsmittel, die Eierschalenmembran enthalten, ebenfalls sehr sicher sind. Nahrungsergänzungsmittel mit Eierschalenmembran sind für Menschen mit einer Allergie gegen (Hühner-)Ei nicht geeignet. Weder bei UC-II noch bei Ovomet sind Wechselwirkungen mit Medikamenten bekannt.

Literatur

  1. Wang Q et al. Identification of a central role for complement in osteoarthritis.Nat Med. 2011;17:1674-9.

  2. Wehrens EJ et al. Treating arthritis by immunomodulation: is there a role for regulatory T cells?Rheumatology (Oxford). 2010;49:1632-44.

  3. Lugo JP et al. Efficacy and tolerability of an undenatured type II collagen supplement in modulating knee osteoarthritis symptoms: a multicenter randomized, double-blind, placebo-controlled study.Nutr J. 2016;15:14.

  4. Crowley DC et al. Safety and efficacy of undenatured type II collagen in the treatment of osteoarthritis of the knee: a clinical trial.Int J Med Sci. 2009;6:312-21.

  5. Lugo JP et al. Undenatured type II collagen (UC-II) for joint support: a randomized, double-blind, placebo-controlled study in healthy volunteers.J Int Soc Sports Nutr. 2013;10:48.

  6. Shiojima Y et al. Efficacy and safety of dietary undenatured type II collagen on joint and motor function in healthy volunteers: a randomized, double-blind, placebo-controlled, parallel-group study.J Am Nutr Assoc. 2023;42:224-41. 

  7. Marone PA et al. Safety and toxicological evaluation of undenatured type II collagen.Toxicol Mech Methods. 2010;20:175-89.

  8. Ruff KJ et al. Safety evaluation of a natural eggshell membrane-derived product.Food Chem Toxicol. 2012;50(3-4):604-11.

  9. Narayanan V et al. Understanding collagen supplements in arthritis – immunomodulation with undenatured collagen II versus cartilage building with hydrolysed collagen II.Arch Othop Rheumatol. 2019;2:4-11.

  10. García-Coronado JM et al. Effect of collagen supplementation on osteoarthritis symptoms: a meta-analysis of randomized placebo-controlled trials.Int Orthop. 2019;43:531-8.

  11. Honvo G et al. Role of collagen derivates in osteoarthritis and cartilage repair: a systematic scoping review with evidence mapping.Rheumatol Ther. 2020;7:703-40.

  12. Blasco J et al. The effect of daily administration of 300 mg of Ovomet for treatment of arthritis in elderly patients.Int J Clin Rheumatol. 2016;11:77-81.
Zurück