Ein Postbiotikum ist eine Zubereitung aus nicht-lebenden mikrobiellen Zellen (Bakterien, Hefen) oder Zellbestandteilen mit oder ohne Metabolite, die eine gesundheitsfördernde Wirkung auf den Wirt hat. Die Forschung zu Postbiotika steckt noch in den Kinderschuhen. Es gibt inzwischen immer mehr Belege dafür, dass Postbiotika die Gesundheit unterstützen, indem sie das Immunsystem regulieren und stärken, die Widerstandskraft gegen Infektionen erhöhen, die Darmgesundheit fördern und der Darmdysbiose (ungünstige Zusammensetzung des Darmmikrobioms) und der intestinalen Hyperpermeabilität (übermäßige Durchlässigkeit der Darmwand) entgegenwirken. Zudem enthalten Postbiotika viele Antioxidantien.
Die Wirkungen eines Postbiotikums sind stammspezifisch, genauso wie bei den Probiotika. Das standardisierte und patentierte Präparat (EpiCor) aus einem spezifischen Stamm der einzelligen Hefe Saccharomyces cerevisiae, das als getrocknetes Hefefermentat bezeichnet wird, erfüllt alle Anforderungen, die an ein Postbiotikum gestellt werden (siehe Qualitätsaspekte). Das Präparat aus nicht-lebenden Hefezellen und Metaboliten enthält unter anderem Proteine, Peptide, Antioxidantien, B-Vitamine, Mineralstoffe, Fettsäuren, Polyphenole (darunter Resveratrol), Phospholipide, organische Säuren, lösliche und unlösliche Ballaststoffe, Nukleotide, Sterole, Polysaccharide (beta-1,3/1,6-Glucane) und Mannane (Polymere der Mannose) in einer einzigartigen, konstanten Zusammenstellung.
Die ISAPP (International Scientific Association for Probiotics and Prebiotics) hat Kriterien aufgestellt, die ein Postbiotikum erfüllen muss:
Nicht bekannt.
Die Standarddosis des getrockneten Hefefermentats beträgt 500 mg pro Tag.
Nicht bekannt.
Fermentationsprodukte von S. cerevisiae werden seit Hunderten von Jahren konsumiert und gelten als sehr sichere Lebensmittel/Medizinprodukte. Getrocknetes Hefefermentat (EpiCor) ist in der (auch langfristigen) Anwendung definitiv sicher und hat den US-amerikanischen GRAS-Status (Generally Recognised as Safe). Der NOAEL-Wert (No Observed Adverse Effect Level) des Hefefermentats liegt bei 800 mg pro Kilogramm Körpergewicht und Tag, wie in einer einjährigen Toxizitätsstudie festgestellt wurde, während die normale Tagesdosis nur 500 mg beträgt. Das Hefefermentat kann den Blutdruck leicht senken. In einer Humanstudie führte die Supplementierung mit Hefefermentat (500 mg/Tag über einen Zeitraum von 12 Wochen) zu einer signifikanten Senkung des systolischen (-4 mmHg) und diastolischen (-3 mmHg) Blutdrucks.