Ermöglicht durch

Bockshornklee

Bockshornklee (Trigonella foenum-graecum), Mitglied der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae/Leguminosae), ist eine der ältesten Heilpflanzen, die ihren Ursprung in Indien, dem Nahen Osten und Nordafrika hat. Vor allem die Samen der Pflanze werden zur Herstellung von medizinischen Extrakten und Pulvern verwendet. Bockshornklee(samen) ist ein Tonikum (allgemeines Stärkungsmittel), unterstützt die Verdauung und hat unter anderem entzündungshemmende, schmerzlindernde, antioxidative, antimikrobielle, cholesterinsenkende, krebshemmende, antiadipöse, antidiabetische, harntreibende, neuroprotektive und magen-, nieren- und leberschützende Wirkungen. Bockshornkleesamen(-extrakt) erhöht auch signifikant den Testosteronspiegel bei Männern (innerhalb der Normalwerte) mit Verbesserung der Sexualfunktion (Libido, Potenz) und der allgemeinen Fitness. Als wichtigste medizinisch wirksame Inhaltsstoffe der Bockshornkleesamen gelten die Glykoside, darunter Saponine, Sapogenine, Similagenin, Savsalpogenin und Yuccagenin. Außerdem enthalten Bockshornkleesamen u. a. Proteine, B-Vitamine, Mineralstoffe und Galaktomannan.

Qualitätsaspekte

Als Alternative zur Supplementierung mit (unverarbeitetem) Bockshornklee-Pulver wurden mehrere Bockshornkleesamen-Extrakte für verschiedene Indikationen entwickelt. Der Bockshornklee-Extrakt Testofen/Fenu-FG hat sich in Humanstudien bei Männern mit einem erniedrigten Testosteronspiegel als wirksam erwiesen. Der Bockshornklee-Extrakt Libifem wurde für Frauen mit Beschwerden in den Wechseljahren und/oder geringer Libido entwickelt, Furocyst für Frauen mit PCOS.

Indikation

  • Niedriger Testosteronspiegel (TDS, Testosteron-Defizienz-Syndrom) bei Männern mit Beschwerden wie geringer Libido und Impotenz;
  • Typ-2-Diabetes;
  • Metabolisches Syndrom;
  • Dyslipidämie;
  • Prävention von Gallensteinen;
  • Dysmenorrhoe;
  • Menopause;
  • Geringe Libido bei Frauen;
  • PCOS (Polyzystisches Ovarialsyndrom).

Kontraindikation

  • Überempfindlichkeit/Allergie gegen Bockshornklee oder Erdnüsse und Kichererbsen (mögliche Kreuzreaktivität);
  • Schwangerschaft (eine traditionelle Anwendung von Bockshornkleesamen ist die Einleitung der Wehen).

Anwendungsempfehlungen

  • Niedriger Testosteronspiegel: zweimal täglich 300 mg Bockshornklee-Extrakt;
  • Typ-2-Diabetes: 5-15 Gramm Bockshornkleepulver pro Tag;
  • Metabolisches Syndrom/Prädiabetes: 5-10 Gramm Bockshornklee-Pulver pro Tag;
  • Dyslipidämie: 5 Gramm Bockshornklee-Pulver pro Tag;
  • Dysmenorrhoe: dreimal täglich 2 Gramm Bockshornklee-Pulver während der ersten drei Tage der Menstruation, an den weiteren Tagen dreimal täglich 900 mg Bockshornklee-Pulver;
  • Menopause: zweimal täglich 300 mg Bockshornklee-Extrakt;
  • Geringe Libido bei Frauen: zweimal täglich 300 mg Bockshornklee-Extrakt;
  • PCOS: zweimal täglich 500 mg Bockshornklee-Extrakt.

Wechselwirkungen

  • Bockshornkleesamen wirken einer Hyperglykämie entgegen. Diabetiker sollten dies berücksichtigen.
  • Bockshornkleesamen senken möglicherweise den Kaliumspiegel im Blut. Überwachen Sie den Kaliumspiegel im Blut, wenn Sie gleichzeitig kaliumreduzierende Medikamente (wie Diuretika und Abführmittel) einnehmen.
  • Eine hohe Dosis Bockshornkleesamen kann die Wirkung von Blutverdünnern verstärken. Beachten Sie dies. Bockshornkleesamen-Pulver in einer Dosis von zweimal täglich 2,5 Gramm hatte (noch) keine signifikante Wirkung auf die Blutgerinnung.
  • Theoretisch können Bockshornkleesamen den Blutspiegel von Theophyllin senken (Tierstudie).
  • Bockshornkleesamen-Extrakt hemmt durch MNG (Mononatriumglutamat) verursachte Dyslipidämie und oxidativen Stress (Tierstudie).
  • Bockshornkleesamen-Extrakt schützt vor Hodenschäden und einer Verschlechterung der Spermienqualität, die durch Bisphenol-A verursacht werden (Tierstudie).
  • Eine In-vitro-Studie legt nahe, dass die Kombination aus Bockshornklee, Ashwagandha und Mariendistel Muskelschwund und Sarkopenie stark entgegenwirkt.
  • Bockshornkleesamen schützen Hoden und Leber vor Schäden durch Cadmium (Tierstudie).
  • Bockshornkleesamen schützen die Leberzellen vor alkoholbedingten Schäden (in vitro Studie).
  • Bockshornkleesamen hemmen die Bleomycin-induzierte Leberfibrose (Tierstudie).

Sicherheit

Bockshornklee-Extrakt ist sehr sicher und hat bei normalem Gebrauch keine nennenswerten Nebenwirkungen.

Literatur

1. Goyal S et al. Investigating therapeutic potential of Trigonella foenum-graecum L. as our defense mechanism against several human diseases. J Toxicol. 2016;2016:1250387.

2. Syed QA et al. Nutritional and therapeutic properties of fenugreek (Trigonella ‌foenum-graecum): a review. Int J Food Prop. 2020;23(1):1777-91.

3. Gaddam A et al. Role of fenugreek in the prevention of type 2 diabetes mellitus in prediabetes. J Diabetes Metab Disorders. 2015;14:74.

4. Heshmat-Ghahdarijani K et al. Effect of fenugreek consumption on serum lipid profile: A systematic review and meta-analysis. Phytother Res. 2020;34(9):2230-2245.

5. Rao A et al. Testofen, a specialised Trigonella foenum-graecum seed extract reduces age-related symptoms of androgen decrease, increases testosterone levels and improves sexual function in healthy aging males in a double-blind randomised clinical study. Aging Male. 2016;19(2):134-42.

6. Mansoori A et al. Effect of fenugreek extract supplement on testosterone levels in male: a meta-analysis of clinical trials. Phytother Res. 2020;34(7):1550-5.

7. Steels E et al. Physiological aspects of male libido enhanced by standardized Trigonella foenum-graecum extract and mineral formulation. Phytother Res. 2011;25(9):1294-300.

8. Rao A et al. The effect of Trigonella foenum-graecum extract on prostate-specific antigen, and prostate function in otherwise healthy men with benign prostate hyperplasia. Phytother Res. 2020;34(3):634-9.

9. Younesy S et al. Effects of fenugreek seed on the severity and systemic symptoms of dysmenorrhea. J Reprod Infertil. 2014;15(1):41-8.

10. Khanna A et al. Efficacy of a novel extract of fenugreek seeds in alleviating vasomotor symptoms and depression in perimenopausal women: a randomized, double-blinded, placebo-controlled study. J Food Biochem. 2020;44(12):e13507.

11. Steels E et al. Efficacy of a proprietary Trigonella foenum-graecum L. de-husked seed extract in reducing menopausal symptoms in otherwise healthy women: a double-blind, randomized, placebo-controlled study. Phytother Res. 2017;31(9):1316-1322.

12. Rao A et al. Influence of a specialized Trigonella foenum-graecum seed extract (Libifem), on testosterone, estradiol and sexual function in healthy menstruating women, a randomised placebo controlled study. Phytother Res. 2015;29(8):1123-30.

13. Swaroop A et al. Efficacy of a novel fenugreek seed extract (Trigonella foenum-graecum, Furocyst) in polycystic ovary syndrome (PCOS). Int J Med Sci. 2015;12(10):825-31.

14. Kumar P et al. Protective effect of Trigonella foenum-graecum Linn. on monosodium glutamate-induced dyslipidemia and oxidative stress in rats. Indian J Pharmacol 2013;45:136-140.

15. Kaur S et al. Studies on the phytomodulatory potential of fenugreek (Trigonella foenum-graecum) on bisphenol-A induced testicular damage in mice. Andrologia. 2020;52(2):e13492. 

16. Salvadori L et al. Identification of Withania somnifera-Silybum marianum-Trigonella foenum-graecum formulation as a nutritional supplement to contrast muscle atrophy and sarcopenia. Nutrients. 2020;13(1):49.

17. Arafa MH et al. Fenugreek seed powder mitigates cadmium-induced testicular damage and hepatotoxicity in male rats. Exp Toxicol Pathol. 2014;66(7):293-300.

18. Al-Jenoobi FI et al. Effects of fenugreek, garden cress, and black seed on theophylline pharmacokinetics in beagle dogs. Pharm Biol. 2015;53(2):296-300.

19. Kaviarasan S et al. Fenugreek (Trigonella foenum graecum) seed extract prevents ethanol-induced toxicity and apoptosis in Chang liver cells. Alcohol Alcohol. 2006;41(3):267-73.

20. Kandhare AD et al. Glycosides based standardized fenugreek seed extract ameliorates bleomycin-induced liver fibrosis in rats via modulation of endogenous enzymes. J Pharm Bioallied Sci. 2017;9(3):185-94.

21. Ouzir M et l. Toxicological properties of fenugreek (Trigonella foenum graecum). Food Chem Toxicol. 2016;96:145-54.

Zurück