Ermöglicht durch

Astaxanthin

Astaxanthin ist ein Carotinoid, das von Plankton, Algen und bestimmten Pflanzen, Schimmelpilzen und Bakterien gebildet wird, um sich damit gegen die schädigenden Einwirkungen von Sonnenlicht und Sauerstoff zu wehren. Die höchste Astaxanthin-Konzentration wird in der grünen Mikroalge Haematococcus pluvialis gefunden. Aus diesen Quellen gelangt Astaxanthin in die Nahrungskette. Astaxanthin ist das wichtigste (rosarote) Pigment in Wassertieren wie Lachs, Forelle, Garnele, Krabbe, Hummer und Flusskrebs. Auch einige Vögel wie z. B. der Flamingo verdanken ihre Färbung dem Pigment Astaxanthin. Für diese Tiere ist Astaxanthin ein vitaminartiger Stoff, der für ihre Gesundheit unverzichtbar ist. Es gibt immer mehr Belege dafür, insbesondere aus den zahlreichen präklinischen Studien, dass Astaxanthin auch der menschlichen Gesundheit zugute kommt. Die Indikationsliste wurde zum Teil auf Grundlage dieser vielversprechenden präklinischen Studien zusammengestellt; leider ist die Anzahl der veröffentlichten Humanstudien mit Astaxanthin noch begrenzt.

Astaxanthin gehört zu den wirksamsten und vielseitigsten Antioxidantien, die die Natur zu bieten hat. Astaxanthin ist ein viel effektiveres Antioxidans als Vitamin E und verschiedene andere Carotinoide (Betacarotin, Lutein, Lycopen) und macht freie Radikale unschädlich. Nach der Einnahme wird Astaxanthin in fast alle Organe und Gewebe aufgenommen. In den Zellen wird Astaxanthin in Zellmembranen und mitochondriale Membranen eingebaut und schützt die dort vorhandenen Lipide und anderen empfindlichen Verbindungen wirksam vor Oxidation. Aufgrund seiner Länge erstreckt sich das Astaxanthin-Molekül durch die gesamte Zellmembran und schützt dadurch sowohl deren Innen- als auch Außenseite. Andere Antioxidantien haben diese Eigenschaft nicht.

Astaxanthin entfaltet seine Wirksamkeit im ganzen Körper (Augen, Blutgefäße, Muskeln, Haut, Gehirn, Gelenke, Herz, Leber, Bauchspeicheldrüse, Nieren und so weiter) und trägt zur Verlangsamung von Alterungsprozessen durch oxidativen Stress und Entzündungen bei. Zugleich unterstützt und reguliert Astaxanthin die Funktion des Immunsystems (insbesondere die humorale Immunantwort).

Astaxanthin hat eine breite gesundheitsfördernde Wirkung:

  • Verringerung von oxidativem Stress und LDL-Oxidation (Vorbeugung von Arteriosklerose)
  • bessere Erholung für müde Augen
  • gut für die kognitive Leistungsfähigkeit
  • Hemmung von Entzündungsprozessen
  • Stimulation und Regulierung des Immunsystems
  • Schutz von Haut und Augen vor UV-bedingten Schäden
  • gut für ermüdete und schmerzende Muskeln nach körperlicher Anstrengung
  • Steigerung des Durchhaltevermögens
  • Schutz vor Alterserscheinungen
  • gut für die Entgiftungsfunktion von Leber, Lunge und Nieren
  • Schutz von Magen- und Darmwand, Schutz vor Dyspepsie
  • gut für den Glukose- und Fettstoffwechsel
  • verbesserte Kapillardurchblutung, auch im Auge
  • krebsprotektive Wirkungen

Quellen

Lachs, Forelle, Garnele, Krabbe, Hummer, Mikroalge Haematococcus pluvialis (Nahrungsergänzungsmittel)

 

Indikation

  • Hemmung der Alterung einschließlich der Alterung des Immunsystems (Inflammaging) und der Hautalterung
  • ermüdete und brennende Augen (Asthenopie)
  • trockene Augen, degenerative Augenerkrankungen (wie Glaukom, Katarakt, Uveitis) und deren Prävention
  • Erkrankungen des Gehirns (Alzheimer-Krankheit, vaskuläre Demenz, Parkinson-Krankheit, ischämischer Schlaganfall), Hirntrauma, Rückenmarksverletzung
  • neuropathische Schmerzen
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen (Atherosklerose, Bluthochdruck, Herzinfarkt, Herzinsuffizienz)
  • Asthma
  • entzündliche Darmerkrankungen
  • Rheumatoide Arthritis
  • Osteoarthritis
  • Osteoporose
  • Karpaltunnelsyndrom
  • Tennisellenbogen, Tendinitis
  • Fruchtbarkeitsstörungen (Männer)
  • Diabetes und Diabeteskomplikationen (Nephropathie, Retinopathie, Neuropathie, Herz-Kreislauf-Erkrankungen)
  • metabolisches Syndrom, Adipositas
  • Atopisches Ekzem
  • Psoriasis
  • Verbesserung der Resistenz gegenüber Infektionskrankheiten, darunter COVID-19
  • Prävention von Ischämie-Reperfusionsschäden (u.a. in Gehirn, Leber, Nieren, Herz)
  • gutartige Prostatavergrößerung
  • Sport (Ausdauer, Fettverbrennung, schnellere Erholung)
  • funktionelle Dyspepsie
  • Magengeschwür (verschiedene Ursachen)
  • Lebererkrankungen (darunter alkoholische und nichtalkoholische Fettleber, Leberinfarkt)
  • Fibrose (Lungenfibrose, Nierenfibrose, Leberfibrose)
  • Sarkopenie

Kontraindikation

Schwangerschaft und Stillzeit (aufgrund fehlender Sicherheitsdaten)

Anwendungsempfehlungen

  • Allgemeine Dosisempfehlung: 6-8 mg Astaxanthin pro Tag
  • Verbesserung der kognitiven Leistungsfähigkeit: 12 mg/Tag
  • Ermüdete Augen (Asthenopie): 6 mg/Tag
  • Fruchtbarkeitsstörungen (Männer): 16 mg/Tag

Wechselwirkungen

  • Andere Carotinoide (Betacarotin, Lutein, Lycopen) können die Aufnahme von Astaxanthin verringern.
  • Astaxanthin schützt die Nieren vor Schäden durch Kontrastmittel (Tierstudien).
  • Astaxanthin schützt vor alkoholbedingten Leberschäden (Tierstudie).
  • Astaxanthin vermindert durch Doxorubicin verursachte Leberschäden (Tierstudie).
  • Astaxanthin schützt vor der Toxizität von Methotrexat (Tierstudie).
  • Die Kombination von Astaxanthin (9 mg/Tag) und Tocotrienolen (50 mg/Tag) verbessert das Gedächtnis bei Erwachsenen mit Gedächtnisstörungen (Humanstudie).
  • Astaxanthin schützt vor der Ototoxizität von Cisplatin (Tierstudie).
  • Astaxanthin hemmt die durch Alkoholismus bedingte Kardiomyopathie (Tierstudie).

Sicherheit

Die einzellige grüne Mikroalge Haematococcus pluvialis, die sehr viel Astaxanthin enthält, wird schon seit über 10 Jahren in Nahrungsergänzungsmitteln verwendet und ist sehr sicher für den Verzehr. In den Vereinigten Staaten besitzt Astaxanthin den GRAS-Status (Generally Recognised As Safe). Von Astaxanthin sind keine unerwünschten Wirkungen bekannt. In Toxizitätsstudien mit Versuchstieren wurden bei Dosen von 5 bis 18 g/kg/Tag keine nachteiligen Auswirkungen von Astaxanthin festgestellt; die LD50 liegt bei über 12 g/kg. In Humanstudien wurden Dosen von bis zu 40 mg/Tag (über 3 Wochen) verabreicht. In der EU ist eine Höchstmenge von 8 mg Astaxanthin in Nahrungsergänzungsmitteln zugelassen.

Literatur

  1. Donoso A et al. Therapeutic uses of natural astaxanthin: an evidence-based review focused on human clinical trials. Pharmacol Res. 2021;166:105479.
  2. Yamashita E. Extensive bioactivity of astaxanthin from Haematococcus pluvialis in human. Adv Exp Med Biol. 2021;1261:249-259.
  3. Cao Y et al. Dietary astaxanthin: an excellent carotenoid with multiple health benefits. Crit Rev Food Sci Nutr. 2021 Sep 28:1-27.
  4. Mularczyk M et al. Astaxanthin and other nutrients from Haematococcus pluvialis-multifunctional applications. Mar Drugs. 2020;18(9):459.
  5. Kohandel Z et al. Anti-inflammatory action of astaxanthin and its use in the treatment of various diseases. Biomed Pharmacother. 2021;145:112179.
  6. Chang MX et al. Astaxanthin and its effects in inflammatory responses and inflammation-associated diseases: recent advances and future directions. Molecules. 2020;25(22):5342.
  7. Fan Q et al. Study on the enhancement of immune function of astaxanthin from Haematococcus pluvialis. Foods. 2021;10(8):1847.
  8. Ahmadi AR et al. Astaxanthin protective barrier and its ability to improve the health in patients with COVID-19. Iran J Microbiol. 2021;13(4):434-441.
  9. Talukdar J et al. Potential of natural astaxanthin in alleviating the risk of cytokine storm in COVID-19. Biomed Pharmacother. 2020;132:110886.
  10. Fakhri S et al. Astaxanthin, COVID-19 and immune response: focus on oxidative stress, apoptosis and autophagy. Phytother Res. 2020;34(11):2790-2792.
  11. Kim SH et al. Inhibitory effect of astaxanthin on oxidative stress-induced mitochondrial dysfunction - a mini-review. Nutrients. 2018;10(9):1137.
  12. Zaafan MA et al. The cardioprotective effect of astaxanthin against isoprenaline-induced myocardial injury in rats: involvement of TLR4/NF-kappaB signaling pathway. Eur Rev Med Pharmacol Sci. 2021;25(11):4099-4105.
  13. Krestinina O et al. Mitochondrion as a target of astaxanthin therapy in heart failure. Int J Mol Sci. 2021;22(15):7964.
  14. Ishiwata S et al. Changes in self-reported physical activity and health-related quality of life following 3-month astaxanthin supplementation in patients with heart failure: results from a pilot study. Ann Palliat Med. 2021;10(2):1396-1403.
  15. Kohandel Z et al. Nrf2 a molecular therapeutic target for astaxanthin. Biomed Pharmacother. 2021;137:111374.
  16. Kim SH et al. Astaxanthin modulation of signaling pathways that regulate autophagy. Mar Drugs. 2019;17(10):546.
  17. Valenti MT et al. A potential role for astaxanthin in the treatment of bone diseases (review). Mol Med Rep. 2020;22(3):1695-1701.
  18. Hwang YH et al. Suppression effect of astaxanthin on osteoclast formation in vitro and bone loss in vivo. Int J Mol Sci. 2018;19(3):912.
  19. Li J et al. Astaxanthin in liver health and disease: a potential therapeutic agent. Drug Des Devel Ther. 2020;14:2275-2285.
  20. Yang M et al. Astaxanthin prevents diet-induced NASH progression by shaping intrahepatic immunity. Int J Mol Sci. 2021;22(20):11037.
  21. Zhou X et al. Systematic review and meta-analysis on the effects of astaxanthin on human skin ageing. Nutrients. 2021;13(9):2917.
  22. Bahbah EI et al. Molecular mechanisms of astaxanthin as a potential neurotherapeutic agent. Mar Drugs. 2021;19(4):201.
  23. Sekikawa T et al. Cognitive function improvement with astaxanthin and tocotrienol intake: a randomized, double-blind, placebo-controlled study. J Clin Biochem Nutr. 2020;67(3):307-316.
  24. Zhao L et al. Astaxanthin alleviates neuropathic pain by inhibiting the MAPKs and NF-kappaB pathways. Eur J Pharmacol. 2021;912:174575.
  25. Fakhri S et al. Effects of astaxanthin on sensory-motor function in a compression model of spinal cord injury: Involvement of ERK and AKT signalling pathway. Eur J Pain. 2019;23(4):750-764.
  26. Balendra V et al. Therapeutic potential of astaxanthin and superoxide dismutase in Alzheimer's disease. Open Biol. 2021;11(6):210013.
  27. Wang M et al. Astaxanthin from Haematococcus pluvialis alleviates obesity by modulating lipid metabolism and gut microbiota in mice fed a high-fat diet. Food Funct. 2021;12(20):9719-9738.
  28. Radice RP et al. Effects of astaxanthin in animal models of obesity-associated diseases: a systematic review and meta-analysis. Free Radic Biol Med. 2021;171:156-168.
  29. Landon R et al. Impact of astaxanthin on diabetes pathogenesis and chronic complications. Mar Drugs. 2020;18(7):357.
  30. Wong SK et al. Effects of astaxanthin on the protection of muscle health (review). Exp Ther Med. 2020;20(4):2941-2952.
  31. Comhaire FH et al. Combined conventional/antioxidant astaxanthin treatment for male infertility: a double blind, randomized trial. Asian J Androl. 2005;7(3):257-62.
  32. Pereira CP et al. Antioxidant and anti-inflammatory mechanisms of action of astaxanthin in cardiovascular diseases (review). Int J Mol Med. 2021;47(1):37-48.
  33. Ng QX et al. Effects of astaxanthin supplementation on skin health: a systematic review of clinical studies. J Diet Suppl. 2021;18(2):169-182.
  34. Ambati RR et al. Astaxanthin: sources, extraction, stability, biological activities and its commercial applications - a review. Mar Drugs. 2014;12(1):128-52.
  35. Kidd P. Astaxanthin, cell membrane nutrient with diverse clinical benefits and anti-aging potential. Altern Med Rev. 2011;16(4):355-64.
  36. Yuan JP et al. Potential health-promoting effects of astaxanthin: a high-value carotenoid mostly from microalgae. Mol Nutr Food Res. 2011;55(1):150-65.
  37. Dose J et al. Free radical scavenging and cellular antioxidant properties of astaxanthin. Int J Mol Sci. 2016;17(1).
  38. Baralic I et al. Effect of astaxanthin supplementation on salivary IgA, oxidative stress, and inflammation in young soccer players. Evid Based Complement Alternat Med. 2015;2015:783761.
  39. Haines DD et al. Summative interaction between astaxanthin, Ginkgo biloba extract (EGb761) and vitamin C in suppression of respiratory inflammation: a comparison with ibuprofen. Phytother Res. 2011;25(1):128-36.
  40. Katagiri M et al. Effects of astaxanthin-rich Haematococcus pluvialis extract on cognitive function: a randomised, double-blind, placebo-controlled study. J Clin Biochem Nutr. 2012;51(2):102-7.
  41. Yoshihisa Y et al. Efficacy of astaxanthin for the treatment of atopic dermatitis in a murine model. PLoS One. 2016;11(3):e0152288.
  42. Wu H et al. Astaxanthin as a potential neuroprotective agent for neurological diseases. Mar Drugs. 2015;13(9):5750-66.
  43. Zhang L et al. Multiple mechanisms of anti-cancer effects exerted by astaxanthin. Mar Drugs. 2015;13(7):4310-30.
  44. Zhang J et al. Astaxanthin prevents pulmonary fibrosis by promoting myofibroblast apoptosis dependent on Drp1-mediated mitochondrial fission. J Cell Mol Med. 2015;19(9):2215-31.
Zurück