07-02-2023
Eine Supplementierung mit den Omega-3-Fettsäuren EPA und DHA führte in einer klinischen Studie im Vereinigten Königreich zu konsistenten Veränderungen in der Zusammensetzung des Darmmikrobioms. Auch die Produktion von kurzkettigen Fettsäuren wurde erhöht. Diese Effekte wurden bereits nach einer 6-wöchigen Supplementierung mit 500 mg Omega-3-Fettsäuren pro Tag beobachtet.
An der randomisierten Studie nahmen 69 gesunde Freiwillige teil. Die Gruppe bestand überwiegend aus Frauen mit einem Durchschnittsalter von etwa 64 Jahren, einem durchschnittlichen BMI von 27 und einer durchschnittlichen Ballaststoffeinnahme von weniger als 15 Gramm pro Tag. Die eine Hälfte erhielt 6 Wochen lang täglich ein Nahrungsergänzungsmittel mit 500 mg Omega-3-Fettsäuren (165 mg EPA, 110 mg DHA), während die andere Hälfte täglich 20 Gramm Inulin zu sich nahm. Zu Beginn und am Ende des Studienzeitraums wurden Blut- und Stuhlproben zur Analyse entnommen.
Nach einer sechswöchigen EPA/DHA-Supplementierung wurde eine signifikante Verschiebung in der Zusammensetzung des Darmmikrobioms festgestellt, wobei insbesondere die Anzahl der Bakterienarten Coprococcus und Bacteroides anstieg. Im Blut von EPA/DHA-Konsumenten wurde ein Anstieg der kurzkettigen Fettsäuren (insbesondere Buttersäure), wichtige Stoffwechselprodukte des Darmmikrobioms, beobachtet. Schließlich wurde festgestellt, dass der Anstieg der Synthese dieser Metaboliten mit einem Rückgang der triglyceridreichen Lipoproteine wie VLDL (very-low-density lipoprotein) zusammenhängt.
Auf der Grundlage dieser Ergebnisse vermuten die Forscher, dass Omega-3-Fettsäuren präbiotische Wirkungen haben. EPA und DHA führen nicht nur zu Veränderungen in der Zusammensetzung des Darmmikrobioms, sondern steigern auch die Synthese kurzkettiger Fettsäuren, was sich positiv auf die kardiovaskuläre Gesundheit auswirkt. Die Ergebnisse deuten auf einen kardiometabolischen Nutzen von Omega-3-Fettsäuren durch die Modulation des Darmmikrobioms hin, doch sind weitere Untersuchungen hierzu erforderlich.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33382352/
Zurück