Zimt ist traditionell ein wichtiges Gewürz und Volksheilmittel unter anderem bei Verdauungsstörungen (Völlegefühl und Darmgeräusche im Oberbauch, Blähungen, Aufstoßen, Übelkeit, Erbrechen, Sodbrennen und Durchfall), Diabetes mellitus, Zahnschmerzen, Atemwegsinfektionen, Kopfschmerzen, Schmerzen im unteren Rücken, Gicht und Arthritis. Wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass Inhaltsstoffe von Zimt(extrakt), insbesondere die Proanthocyanidine (Typ A und Typ B), positive Auswirkungen auf den Glukose- und Fettstoffwechsel haben. Darüber hinaus wirkt Zimt unter anderem antioxidativ, entzündungshemmend, blutdrucksenkend, schmerzlindernd, neuroprotektiv, krebshemmend, antiallergisch und antimikrobiell.
Zimt(extrakt) wird unter anderem dazu verwendet, den Stoffwechsel beim metabolischen Syndrom und bei Typ-2-Diabetes zu verbessern und Diabetes-Komplikationen vorzubeugen. Zimt(extrakt) hat positive Auswirkungen auf fast alle Facetten des metabolischen Syndroms (und Typ-2-Diabetes): Insulinresistenz, Glukoseintoleranz, Dyslipidämie, oxidativen Stress, chronische niedriggradige Entzündungen, erhöhten Blutdruck, Hyperurikämie und Übergewicht.
Zimt besteht aus der getrockneten inneren Rinde der Triebe des (sub)tropischen Zimtbaums (Pflanzengattung Cinnamomum, Pflanzenfamilie Lauraceae). Die vier wichtigsten Arten sind Cinnamomum zeylanicum/verum (Ceylon-Zimt, Sri-Lanka-Zimt, Echter Zimt), C. cassia/ aromaticum (Chinesischer Zimt, Cassia-Zimt), C. loureiroi (Vietnamesischer Zimt, Saigon-Zimt) und C. burmannii (Indonesischer Zimt, Padang)
Unverarbeiteter Zimt enthält Cumarin, das bei hoher Zufuhr leber- und nierenschädigend und potenziell krebserregend ist. Der Cumaringehalt ist in Ceylon-Zimt sehr gering und in chinesischem, indonesischem und vietnamesischem Zimt wesentlich höher. In Europa wurde der TDI (tolerable daily intake – die tolerierbare Tagesdosis) für Cumarin (aus Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln) auf 0,1 mg Cumarin pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag festgelegt. Da der Cumaringehalt in chinesischem, indonesischem oder vietnamesischem Zimt stark variieren kann, kann der TDI für Cumarin bereits bei einer Aufnahme von 1 bis 2,6 Gramm Zimt pro Tag erreicht werden. Menschen, die viele Lebensmittel wie Kekse und Kuchen mit (billigem) Cassia-Zimt verzehren, können zu viel Cumarin zu sich nehmen. Um die sichere Obergrenze für die Aufnahme von Cumarin nicht zu überschreiten, ist es ratsam, den Verzehr von Fertigprodukten, die Cassia enthalten, einzuschränken, in der Küche Ceylon-Zimt zu verwenden und im Falle einer Zimt-Supplementierung Zimtpräparate mit garantiert niedrigem Cumaringehalt zu wählen.
Bei der Einnahme von Zimt als Nahrungsergänzungsmittel ist die Aufnahme von bis zu 6 Gramm unverarbeitetem Zimt pro Tag unbedenklich, sofern der Cumaringehalt gemessen wurde und nicht zu hoch ist. Zimt wird in der Regel gut vertragen. Die Einnahme von Zimt führt gelegentlich zu (reversiblen) Beschwerden wie Kopfschmerzen, gastrointestinalen Beschwerden (darunter Magenschmerzen, Übelkeit, Verstopfung und Sodbrennen) oder einer allergischen Reaktion. Für die langfristige Anwendung ist ein wasserlöslicher Zimtextrakt (wie Cinnulin) dem unverarbeiteten Zimt vorzuziehen, da er wenig Cumarin enthält. Außerdem enthält wasserlöslicher Zimtextrakt praktisch keinen Zimtaldehyd, der verschiedene gesundheitliche Wirkungen hat, aber in hohen Dosen und/oder bei langfristigem Gebrauch toxisch sein kann. Für Zimtaldehyd gilt ein EDT (erlaubte Tagesdosis, engl.: acceptable daily intake, ADI) von 1,25 mg/kg/Tag.
1. Ranasinghe P et al. Medicinal properties of 'true' cinnamon (Cinnamomum zeylanicum): a systematic review. BMC Complement Altern Med. 2013;13:275.
2. Rao PV et al. Cinnamon: a multifaceted medicinal plant. Evid Based Complement Alternat Med. 2014;2014:642942.
3. Hariri M et al. Cinnamon and chronic diseases. Adv Exp Med Biol. 2016;929:1-24.
4. Ranasinghe P et al. Evaluation of pharmacodynamic properties and safety of Cinnamomum zeylanicum (Ceylon cinnamon) in healthy adults: a phase I clinical trial. BMC Complement Altern Med. 2017;17(1):550.
5. Davis PA et al. Cinnamon intake lowers fasting blood glucose: meta-analysis. J Med Food. 2011;14(9):884-9.
6. Borzoei A et al. Effects of cinnamon supplementation on antioxidant status and serum lipids in women with polycystic ovary syndrome. J Tradit Complement Med. 2017;8(1):128-133.
7. Momtaz S et al. Cinnamon, a promising prospect towards Alzheimer's disease. Pharmacol Res. 2018;130:241-258.
8. Alberti KG et al. Harmonizing the metabolic syndrome: a joint interim statement of the International Diabetes Federation Task Force on Epidemiology and Prevention; National Heart, Lung, and Blood Institute; American Heart Association; World Heart Federation; International Circulation. 2009;120(16):1640-5.
9. Qin B et al. Cinnamon: potential role in the prevention of insulin resistance, metabolic syndrome, and type 2 diabetes. J Diabetes Sci Technol. 2010;4(3):685-693.
10. Mousavi SM et al. Cinnamon supplementation positively affects obesity: a systematic review and dose-response meta-analysis of randomized controlled trials. Clin Nutr. 2020;39(1):123-133.
11. Jiao L et al. Proanthocyanidins are the major anti-diabetic components of cinnamon water extract. Food Chem Toxicol. 2013;56:398-405.
12. Maierean SM et al. The effects of cinnamon supplementation on blood lipid concentrations: A systematic review and meta-analysis. J Clin Lipidol. 2017;11(6):1393-1406.
13. Yazdanpanah Z et al. Effects of cinnamon supplementation on body weight and composition in adults: a systematic review and meta-analysis of controlled clinical trials. Phytother Res. 2020;34(3):448-463.
14. Hadi A et al. The effect of cinnamon supplementation on blood pressure in adults: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Clin Nutr ESPEN. 2020;36:10-16.
15. Heydarpour F et al. Effects of cinnamon on controlling metabolic parameters of polycystic ovary syndrome: A systematic review and meta-analysis. J Ethnopharmacol. 2020;254:112741.