Galakto-Oligosaccharide GOS (Präbiotika)
Galakto-Oligosaccharide (GOS) sind lösliche Ballaststoffe mit einer präbiotischen Wirkung. GOS können im Körper nicht durch menschliche Verdauungsenzyme abgebaut werden, aber Darmbakterien (wie Bifidobakterien und Laktobazillen) können sie sehr wohl fermentieren (aufschließen). Dadurch können Präbiotika das Darmmikrobiom positiv beeinflussen, das Bakterienwachstum stimulieren und die Darmbarriere stärken. In-vitro-Studien zeigen, dass die Fermentation von GOS unter anderem zur Bildung von kurzkettigen Fettsäuren („short chain fatty acids“, SCFA) wie Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Bernsteinsäure und Milchsäure führt. Neben den positiven gesundheitlichen Auswirkungen dieser kurzkettigen Fettsäuren wird dadurch auch der pH-Wert im Darm beeinflusst. Bei Anwendung verschiedener Antibiotika kann die Einnahme von GOS zu einer Zunahme von Bifidobakterien und Laktobazillen führen. Die Zunahme von Bifidobakterien im Darm reduziert die Aktivität von pathogenen Bakterien wie Clostridium spp. und damit auch die Bildung von Toxinen. Erwachsene mit Verstopfung profitieren von einer zusätzlichen GOS-Einnahme. GOS kann auch die Menge von Akkermansia muciniphila bei gesunden Erwachsenen erhöhen.
Weiterhin kann GOS die Aufnahme von Calcium verbessern und sich so positiv auf die Zusammensetzung und Struktur der Knochen auswirken. GOS hat positive Auswirkungen auf die Haut, z. B. verbessert es die Symptomatik von Ekzemen und sorgt für weniger trockene Haut. Es kann IL-10 stimulieren und IL-17 und IgE reduzieren, was eine atopische Dermatitis und allergische Reaktionen abschwächen kann. Außerdem wurde bei Ratten, denen GOS verabreicht wurde, eine positive Wirkung auf den Cholesterin- und Triglyceridspiegel festgestellt.
Das Darmmikrobiom spielt bei Adipositas und beim metabolischem Syndrom eine wichtige Rolle. GOS hat eine adipositashemmende Wirkung und eine Mäusestudie zeigt, dass GOS die Darmflora erheblich modulieren und den Auswirkungen einer fettreichen Ernährung (high-fat diet) auf die Darmflora entgegenwirken kann. In einer anderen Studie wurde Sportlern drei Wochen lang ein fermentiertes Proteinpulver in Kombination mit GOS verabreicht. Es wurden weniger Magen-Darm-Beschwerden gemeldet und die Menge der Bifidobakterien im Stuhl nahm zu.
Quellen
Von Natur aus sind Galakto-Oligosaccharide in geringen Mengen in Muttermilch und Milchprodukten enthalten.
Indikation
- Darmbeschwerden (darunter Verstopfung, Völlegefühl, Blähungen)
- Verbesserung der Calciumaufnahme
- Hautbeschwerden (Ekzeme, trockene Haut)
- Erhalt der Darmgesundheit
Kontraindikation
Allergie gegen die Milbe Blomia tropicalis (ergibt Kreuzreaktivität zu GOS).
Anwendungsempfehlungen
Tägliche Dosen von 2,5-20 Gramm pro Tag können auf Dauer beibehalten werden.
Wechselwirkungen
Sicherheit
Die Anwendung von GOS ist sehr sicher. Eine Dosis von bis zu 16,2 Gramm pro Tag ist laut EFSA bei langfristiger Anwendung sicher. In Studien wurden vorübergehend sogar Dosen von bis zu 20 Gramm pro Tag verwendet. Darüber hinaus wurden Studien zur Verwendung von GOS während der Schwangerschaft durchgeführt, wobei ab der 20. Woche täglich 4,5 bis 14,2 Gramm eingenommen wurden.
Literatur
- Wardenaar FC et al. Explorative characterization of GI complaints, general physical and mental wellbeing, and gut microbiota in trained recreative and competitive athletes with or without self-reported gastrointestinal symptoms. Nutrients. 2024;16:1712. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38892645/
- Davani-Davari D et al. Prebiotics: definition, types, sources, mechanisms, and clinical applications. Foods. 2019;8:92. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30857316/
- Ladirat SE et al. Impact of galacto-oligosaccharides on the gut microbiota composition and metabolic activity upon antibiotic treatment during in vitro fermentation. FEMS Microbiol Ecol. 2014;87:41-51. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23909489/
- Konstanti P et al. The effect of nutritional intervention with lactoferrin, galactooligosacharides and vitamin D on the gut microbiota composition of healthy elderly women. Nutrients. 2022;14:2468. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35745198/
- Mei Z et al. Biological activity of galacto-oligosaccharides: A review. Front Microbiol. 2022;13:993052. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36147858/
- He N et al. Enzymatically synthesized α-galactooligosaccharides attenuate metabolic syndrome in high-fat diet induced mice in association with the modulation of gut microbiota. Food Funct. 2021;12:4960-71. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34100482/
- Hashmi A et al. Effect of prebiotic galacto-oligosaccharides on serum lipid profile of hypercholesterolemics. Probiotics Antimicrob Proteins. 2016;8:19-30. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26905736/
- Tian R et al. Effect of inulin, galacto-oligosaccharides, and polyphenols on the gut microbiota, with a focus on Akkermansia muciniphila. Food Funct. 2024;15:4763-72. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38590256/
- EFSA Panel on Nutrition, Novel Foods and Food Allergens (NDA). Safety of a change in the conditions of use of galacto-oligosaccharides as a novel food ingredient in food supplements pursuant to Regulation (EU) 2015/2283. EFSA J. 2021;19:e06384. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33531972/
- Shadid R et al. Effects of galactooligosaccharide and long-chain fructooligosaccharide supplementation during pregnancy on maternal and neonatal microbiota and immunity--a randomized, double-blind, placebo-controlled study. Am J Clin Nutr. 2007;86:1426-37. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17991656/
- Jones JM et al. Maternal prebiotic supplementation during pregnancy and lactation modifies the microbiome and short chain fatty acid profile of both mother and infant. Clin Nutr. 2024;43:969-80. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38452522/
- Lee LYGN et al. Allergy to prebiotic galacto-oligosaccharides: House dust mites-the putative primary sensitizer. J Allergy Clin Immunol. 2020;145:707-10. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31626842/
Zurück