Ermöglicht durch

Chlorella

Chlorella (Chlorella vulgaris) ist eine Süßwasseralge, die sehr viel essentielle Nährstoffe und Phytonährstoffe enthält. Diese einzellige grüne Mikroalge ist eine reichhaltige Proteinquelle und enthält darüber hinaus Polysaccharide, Fettsäuren, Vitamine, Mineralstoffe und Pigmente wie z.B. Carotinoide und Chlorophyll.

Chlorella besteht zu etwa 43-58 % des Trockengewichts aus Proteinen und enthält alle für den Menschen essentiellen Aminosäuren. Chlorella enthält unter anderem Arginin, das für die Produktion von Stickstoffmonoxid (NO) wichtig ist und eine Rolle im Immunsystem spielt. Die Zellwand von Chlorella enthält eine Vielzahl von Polysacchariden wie etwa Alpha- und Beta-Glucane. Diese haben antioxidative, immunmodulatorische und blutfettsenkende Wirkungen. Chlorella enthält kleine Mengen nahezu aller Vitamine, wie Vitamin B1, B2, B5, B6, B12, Folsäure, Biotin, Vitamin D2, C, E und K. Bemerkenswerterweise liegt das Vitamin B12 in Chlorella in einer für den Menschen biologisch verfügbaren Form (Methylcobalamin) vor, die sonst nur in tierischen Lebensmitteln zu finden ist. Darüber hinaus enthält Chlorella Beta-Carotin (Provitamin A) und auch andere Carotinoide wie Lutein, Astaxanthin und Lycopin. Zu den Mineralstoffen, die in Chlorella reichlich enthalten sind, gehören Calcium, Magnesium, Zink, Eisen und Kalium. Chlorella kann auch das Spurenelement Selen effizient aus seiner Umgebung aufnehmen und speichern. Selen ist für die Mikroalge als Schutz vor oxidativem Stress wichtig. Ein sehr wichtiger Bestandteil von Chlorella ist Chlorophyll (Blattgrün), ein Pigment mit starker antioxidativer Kapazität und entzündungshemmender Wirkung. Chlorophyll schützt das genetische Material in der Zelle vor Schäden und kann die Entgiftung unterstützen, indem es u. a. endokrine Disruptoren bindet, die dann ausgeschieden werden können.

Chlorella hat immunregulatorische Eigenschaften, indem es die Bildung von spezialisierten T-Lymphozyten (regulatorische T-Zellen und zytotoxische T-Zellen) stimuliert (Velankanni). Darüber hinaus reguliert Chlorella die Freisetzung von entzündungsfördernden und entzündungshemmenden Zytokinen durch Immunzellen (Hyrslova). Chlorella beeinflusst die Zusammensetzung des Darmmikrobioms, unter anderem durch die Erhöhung des Anteils an Bifidobakterien (Velankanni). Mehrere Studien haben gezeigt, dass eine Supplementierung mit Chlorella in Dosen ab 1500 mg/Tag das Gesamt- und LDL-Cholesterin senkt (Sherafati). Die positiven Auswirkungen auf das Blutlipid-Profil werden möglicherweise durch besondere Nährstoffe in Chlorella (wie Carotinoide) verursacht. Diese können die Fettaufnahme im Darm senken und die körpereigene Cholesterinproduktion hemmen (Ryu). Durch die Regulation der Endothelfunktion, die Freisetzung von Noradrenalin und Stickstoffmonoxid und durch die entzündungshemmende und antioxidative Wirkung beeinflusst Chlorella direkt und indirekt den Blutdruck.

Qualitätsaspekte

Die Qualität des Produkts hängt davon ab, wie die Chlorella-Alge kultiviert und geerntet wird. Um eine optimale Qualität zu erreichen, wird Chlorella unter streng regulierten Bedingungen in einer natürlichen und sauberen Umgebung, vorzugsweise in einer ökologischen Aquakultur und mit natürlichem Sonnenlicht kultiviert. Während des Produktionsprozesses wird die für den Menschen unverdauliche Zellwand zerstört, so dass die Nährstoffe gut absorbiert werden können.

Indikation

  • Verminderte Widerstandskraft
  • Bakterielle und virale Infektionen
  • Detoxifikation
  • intestinale Dysbiose

  • Schwermetallbelastung
  • Oxidativer Stress
  • Entzündung
  • Schutz vor Strahlung
  • Hypertonie
  • Hyperlipidämie
  • Dysmenorrhoe
  • Fettleber, Hepatitis C
  • Typ-2-Diabetes, metabolisches Syndrom

Kontraindikation

  • Überempfindlichkeit gegenüber Chlorella
  • Stillzeit; aufgrund unzureichender Sicherheitsdaten wird die Anwendung nicht empfohlen.
  • Von der Einnahme von Chlorella während der Schwangerschaft wird aufgrund der Entgiftungswirkung abgeraten.

Anwendungsempfehlungen

500-3000 mg Chlorella pro Tag

Hypercholesterinämie: 1500 mg/Tag oder 5 g/Tag über einen Zeitraum von 4 Wochen

Wechselwirkungen

  • Die Einnahme von Chlorella in Kombination mit immunmodulatorischen Medikamenten wird aufgrund der möglichen immunstimulierenden Wirkung von Chlorella nicht empfohlen.
  • Chlorella kann die Empfindlichkeit der Haut gegenüber Sonnenlicht erhöhen.

Sicherheit

Chlorella ist sehr sicher und besitzt den US-amerikanischen GRAS-Status (generally recognized as safe). In Tierstudien hatte eine Tagesdosis von 1000 mg pro kg Körpergewicht über einen Zeitraum von vier Wochen keine toxischen Wirkungen (No Observed Adverse Effect Level [NOAEL]) (Yadav).

Literatur

1. Bito T et al. Potential of Chlorella as a dietary supplement to promote human health. Nutrients. 2020;12:2524.
2. Sandgruber F et al. Variability in macro- and micronutrients of 15 commercially available microalgae powders. Mar Drugs. 2021;19:310.
3. Kumudha A et al. Methylcobalamine – a form of vitamin B12 identified and characterized in Chlorella vulgaris. Food Chem. 2015;170:316-20.
4. Merchant RE et al. Nutritional supplementation with Chlorella pyenoidosa lowers serum methylmalonic acid in vegans and vegetarians with a suspected vitamin B12 deficiency. J Med Food. 2015;18:1357-62.
5. Kwak JH et al. Beneficial immunostimulatory effect of short-term Chlorella supplementation: enhancement of natural killercell activity and early inflammatory response (randomized, double-blinded, placebo-controlled trial). Nutr J. 2012;11:53.
6. Ryu NH et al. Impact of daily Chlorella consumption on serum lipid and carotenoid profiles in mildly hypercholesterolemic adults: a double-blinded, randomized, placebo-controlled study. Nutr J. 2014;13:57.
7. Sherafati N et al. Effect of supplementation with Chlorella vulgaris on lipid profile in adults: A systematic review and dose-response meta-analysis of randomized controlled trials. Compl Ther Med. 2022;66:102822.
8. Barghchi H et al. The effects of Chlorella vulgaris on cardiovascular risk factors: a comprehensive review on putative molecular mechanisms. Biomed Pharmacother. 2023;162:114624.
9. Velankanni P et al. Chlorella vulgaris modulates gut microbiota and induces regulatory T cells to alleviate colitis in mice. Nutrients. 2023;15:3293.
10. Haidari F et al. Effect of chlorella supplementation on systematic symptoms and serum levels of prostaglandins, inflammatory and oxidative markers in women with primary dysmenorrhea. Eur J Obstet Gynaecol Rep Biol. 2018;229:185-89.
11. Makpol S et al. Chlorella vulgaris modulates hydrogen peroxide-induced DNA damage and telomere shortening of human fibroblasts derived from different aged individuals. Afr J Tradit Complement Altern Med. 2009;6:560-72.
12. Martins T et al. Enhancing health benefits through chlorophylls and chlorophyll-rich agro-food: a comprehensive review. Molecules. 2023;28:5344.
13. Yadav M et al. Assessment of the toxicological profile of Chlorella (C. vulgaris) powder by performing acute and sub-acute oral toxicity studies in mice. J Appl Phycol. 2021;34:363-73. 

 

Zurück