Ermöglicht durch

Vitamin B12

Wirkung und Anwendungsgebiete

01-Feb-2014

Über Vitamin B12

Vitamin B12 ist ein essentieller Nährstoff, der unter anderem bei der DNA-Synthese, zellulären Reparaturprozessen, der Blutbildung und Hirnfunktion eine bedeutende Rolle spielt. Ein abgesenkter Vitamin-B12-Status kann viele verschiedene Gesundheitsbeschwerden verursachen. Prävention, frühes Erkennen und Behandeln eines Vitamin-B12-Mangels sind äußerst wichtig, auch um irreversible neurologische Schädigungen und ein Knochenmarksversagen zu verhindern.(1) Leider bleibt der Vitamin-B12-Mangel in vielen Fällen unerkannt: In 60-70 % der Fälle ist er asymptomatisch, oft werden auftretende Symptome nicht erkannt und es gibt keinen Goldstandard für die Bestimmung des Vitamin-B12-Status. Vitamin B12 hat wahrscheinlich mehr Funktionen, als wir derzeit wissen, und die derzeitige RDA (Recommended Daily Allowance) ist wahrscheinlich zu niedrig, um den Bedarf an Vitamin B12 zu decken.(2) Etwa 5-10 % der westeuropäischen Bevölkerung leiden an Vitamin-B12-Mangel, bei der Gruppe der Älteren kann dieser Prozentanteil bis auf 20-30 % ansteigen.(3-5)

Das wasserlösliche Vitamin B12 besteht aus einer Reihe von Cobalaminen, komplex aufgebauten Molekülen mit einem Kobaltatom im Zentrum. Vitamin B12 kommt in verschiedenen Formen vor, je nachdem welche Restgruppe an das zentrale Kobaltatom gebunden ist: Methyl-, Adenosyl-, Hydroxy- und Cyanocobalamin (siehe Abbildung 1). Cobalamin (ohne Restgruppe) kommt als solches nicht in stabiler Form vor. Wenn von Vitamin B12 oder Cobalamin die Rede ist, ist immer eine der oben genannten Formen gemeint. Vitamin B12 ist in geringen Mengen in tierischen Lebensmitteln (Fleisch, Fisch, Schalentiere, Geflügel, Milchprodukte und Eier) enthalten, hauptsächlich in Form von Methyl-, Adenosyl- und Hydroxycobalamin. Cyanocobalamin ist eine synthetische Form, die viel in Nahrungsergänzungsmitteln und angereicherten Lebensmitteln eingesetzt wird. Heutzutage sind die biologisch aktiven Formen von Vitamin B12 (Methyl- und Adenosylcobalamin) ebenfalls als Nahrungsergänzungsmittel erhältlich, häufig in Form von Lutschtabletten.

Molecuulstructuur van vitamine B12

Abbildung 1: Strukturformel von Vitamin B12
Co+ = Kobaltatom
R = Restgruppe

Methyl- und Adenosylcobalamin

Im Körper kommt Vitamin B12 hauptsächlich in den aktiven Coenzymformen Methylcobalamin (Blutplasma, Zellzytoplasma, Liquor) und Adenosylcobalamin, auch Dibencozid genannt (Gewebe, Zellmitochondrien) vor. Im Blut sind 20-25 % des Vitamin B12 an das Transportprotein Transcobalamin II und 80 % an Haptocorrine* (auch Transcobalamin I genannt) gebunden. Nur das an Transcobalamin II gebundene Vitamin B12 wird von den Körperzellen aufgenommen (siehe Abbildung 2). Diese im Serum befindliche Fraktion von Vitamin B12 wird als aktives B12 oder Holo-TC (Holo-Transcobalamin II) bezeichnet. Das in die Zelle aufgenommene Vitamin B12 wird in den Lysosomen von Transcobalamin II abgespalten und erforderlichenfalls in Methyl- oder Adenosylcobalamin umgewandelt.(7) B12, das bereits als Methyl- oder Adenosylcobalamin in die Zelle gelangt, muss nicht weiter umgewandelt werden, es sei denn, in der Zelle wird zu diesem Zeitpunkt ein anderes Verhältnis von Methyl- zu Adenosylcobalamin benötigt.

Abbildung 2

Abbildung 2: Die Rolle von Vitamin B12 im Homocystein- und Methylmalonsäure-Stoffwechsel

Der Körper verfügt über einen Vitamin-B12-Vorrat von etwa 2-5 mg, von dem der größte Teil in der Leber gespeichert ist. Täglich werden 0,1-0,2 % der gesamten B12-Reserven des Körpers über den Urin und die Galle ausgeschieden. Normalerweise geht der Vorrat nur langsam zurück, was zum Teil auf den enterohepatischen Kreislauf (Rückresorption von Vitamin B12 aus der Galle) zurückzuführen ist.(6) Ein Vitamin-B12-Mangel, der bei unzureichender Versorgung (unzureichende Zufuhr oder Absorption) und/oder erhöhtem Verlust (oxidativer Stress, gestörter enterohepatischer Kreislauf) auftreten kann, entwickelt sich in der Regel schleichend über einen Zeitraum von Jahren.(7)

Supplementierung mit Methylcobalamin und Adenosylcobalamin

In Studien mit Vitamin B12 wurden hauptsächlich Cyano- und Hydroxycobalamin und in geringerem Maße auch Methylcobalamin und Adenosylcobalamin eingesetzt. In den letzten Jahren hat sich dies geändert und es werden zunehmend Methylcobalamin und Adenosylcobalamin verwendet. Ein Vorteil der Supplementierung mit Methyl- und/oder Adenosylcobalamin ist, dass der Körper sofort über die biologisch aktiven (Coenzym-)Formen von Vitamin B12 verfügt.(53) Da oxidativer Stress bei funktionellem Vitamin-B12-Mangel eine Rolle spielen kann, könnte eine Supplementierung mit einer reduzierten Form von Vitamin B12 (Methylcobalamin) Vorteile gegenüber einer oxidierten Form von Vitamin B12 (Cyanocobalamin, Hydroxycobalamin) haben.(38) Untersuchungen legen nahe, dass sich der Cobalamin-Status nach Einnahme von Methyl- und Adenosylcobalamin stärker verbessert als nach Einnahme von Cyanocobalamin: Es wird mehr Cobalamin in der Leber gespeichert und weniger Cobalamin mit dem Urin aus dem Körper ausgeschieden (längere Halbwertszeit).(53) Außerdem kann Methylcobalamin im Körper sofort als Methyldonor verwendet werden. Es gibt Hinweise darauf, dass die Supplementierung mit Methyl- und/oder Adenosylcobalamin bessere klinische Ergebnisse liefert als die Supplementierung mit Cyano- und/oder Hydroxycobalamin. Um dies endgültig zu bestätigen, sind weitere Untersuchungen erforderlich.(53)

Im Allgemeinen wird Vitamin B12 aus Nahrungsergänzungsmitteln leichter aufgenommen als aus der Nahrung, da die Freisetzung von nahrungsgebundenem Vitamin B12 gestört sein kann (siehe Aufnahme, Speicherung und Ausscheidung von Vitamin B12).

Physiologische Funktionen Vitamin B12

Vitamin B12 ist ein unabdingbarer Co-Faktor bei zwei wichtigen enzymatischen Reaktionen (siehe Abbildung 2):

  • In Form von Methylcobalamin (im Zytoplasma) fungiert Vitamin B12 als Co-Faktor bei der (Re )Methylierung von Homocystein zu Methionin durch das Enzym Methioninsynthase. Dabei wird Folsäure (5-Methyltetrahydrofolat, 5-Methyl-FH4) in ihre biologisch aktive Form (Tetrahydrofolat, FH4) umgewandelt (oder recycelt), die für die DNA-Synthese wichtig ist.(2,5) Methionin ist eine essentielle Aminosäure für die Proteinsynthese, kann aber auch in S-Adenosylmethionin (SAM) umgewandelt werden, den vorrangigen Methyldonor, der für die Synthese von DNA, RNA, Myelin, Kreatin, Neurotransmittern (einschließlich Serotonin, Dopamin, Acetylcholin, (Nor)Epinephrin), Membranphospholipiden und die Methylierung von Proteinen wichtig ist.(12) Bei einem Vitamin-B12-Mangel sind Methylierungsprozesse beeinträchtigt und der Serumspiegel von Homocystein steigt an. Ein erhöhter Homocysteinspiegel ist u. a. ein Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen (Atherosklerose, Thrombose), Neuralrohrdefekte, Osteoporose, den Rückgang kognitiver Fähigkeiten und Demenz.(9,10,11) Zusätzlich entwickelt sich ein sekundärer Folsäuremangel (Mangel an FH4, Anreicherung von 5-Methyl-FH4). Diese Wechselwirkung zwischen Folsäure und Vitamin B12 ist verantwortlich für die megaloblastische Anämie, die bei beiden Vitaminmangelzuständen auftritt.(1)
  • In Form von Adenosylcobalamin (in Mitochondrien) ist Vitamin B12 an der Umsetzung von Methylmalonyl-CoA zu Succinyl-CoA* durch das Enzym Methylmalonyl-CoA-Mutase beteiligt, wichtig unter anderem für den Fettsäure-, Cholesterol- und Proteinstoffwechsel, den Energiestoffwechsel und die Hämoglobinsynthese.(12) Die Anreicherung von Methylmalonsäure (MMA) ist mit einer Zunahme des Fettgewebes (Lipogenese) und Insulinresistenz assoziiert.(13) Nur bei einem Vitamin-B12-Mangel erhöht sich der Serumspiegel von Methylmalonsäure, nicht aber bei einem Folsäuremangel.(2)
  • Hydroxycobalamin ist ein Gegenmittel (Antidot) bei Cyanidvergiftungen. Dabei wird das ungiftige Cyanocobalamin gebildet und mit dem Urin ausgeschieden.
  • Es gibt Hinweise darauf, dass Vitamin B12 die Funktion von Nukleinsäuren* und Proteinen beeinflusst und an der Regulation von Zytokinen (Immunsystem) und Wachstumsfaktoren beteiligt ist.(2) Vitamin B12 ist auch ein intrazelluläres Antioxidans.(14) Eine Vitamin-B12-Supplementierung induziert möglicherweise die Synthese Vitamin-B12-abhängiger Enzyme.

* Siehe Erläuterung der Begriffe

Aufnahme, Speicherung und Ausscheidung von Vitamin B12

Die Aufnahme von Vitamin B12 aus der Nahrung ist ein komplexer Prozess (siehe Abbildung 3). Im Magen wird Vitamin B12 durch Magensäure und Pepsin von Nahrungsproteinen abgespalten und vorübergehend an Haptocorrine (R-Binder-Proteine) gebunden, die aus dem Speichel und Schleim der Speiseröhre und des Magens stammen. Im Zwölffingerdarm (alkalisches Milieu) lösen Pankreasproteasen das Vitamin B12 von den R-Binder-Proteinen ab, woraufhin das Vitamin an den 'Intrinsic Factor' (IF) gebunden wird, ein Glykoprotein, das von den Parietalzellen im Magen produziert wird. Anschließend wird Vitamin B12 im letzten Teil des Ileums nach der Bindung an spezifische Rezeptoren durch aktiven Transport aufgenommen (kalziumabhängige Endozytose), sofern das Vitamin an IF gebunden ist.(6) Die aktive Absorption von Cobalamin aus der Nahrung ist sehr effizient, aber aufgrund der Absättigung der Rezeptoren nimmt die Absorptionsrate schnell ab, wenn die Vitamin-B12-Zufuhr erhöht wird. Von wenigen Mikrogramm (μg) Vitamin B12 werden 25-65 % absorbiert, von 25 μg nur 5 %.(6,7) In der Darmschleimhaut wird der IF abgespalten und Vitamin B12 wird an das Blut abgegeben. Nicht IF-gebundenes Vitamin B12 kann durch passive Diffusion (über die gesamte Länge des Magen-Darm-Trakts) aufgenommen werden, aber diese Form der Aufnahme ist sehr ineffizient. In Abwesenheit von IF wird Vitamin B12 nur zu 1 % aufgenommen (dies gilt auch für Vitamin B12, das von Bakterien im Dickdarm produziert wird).(6,8) Außerdem wird Vitamin B12, das nicht an IF gebunden ist, von proteolytischen Enzymen und Darmbakterien schneller abgebaut. Das bedeutet, dass bei Malabsorption (gestörte aktive Absorption) hohe Dosen von Vitamin B12 supplementiert werden sollten.

 Abbildung 3

Abbildung 3: Absorption von Vitamin B12

Vitamin-B12-Bedarf

Die deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) schätzt den Vitamin-B12-Bedarf für Erwachsene auf 4,0 μg/Tag (Schwangerschaft 4,5 μg/Tag, Stillzeit 5,5 μg/Tag).(6,7) Dies basiert jedoch auf einer normalen Blutbildung (wohingegen eine beeinträchtigte Blutbildung oft ein spätes Symptom eines B12-Mangels ist) und einem normalen Vitamin-B12-Serumspiegel (ein unzuverlässiger Biomarker für den Vitamin-B12-Status). Die Normalwerte für Vitamin B12 im Blut liegen bei 150-500 pmol/l oder 200-700 ng/l, aber leider schließt ein 'normaler' Vitamin-B12-Spiegel einen Vitamin-B12-Mangel nicht aus (siehe den Abschnitt Feststellen eines biochemischen Vitamin-B12-Mangels).

Der Bedarf an Vitamin B12 ist wahrscheinlich höher als von der DGE berechnet. Zum Beispiel ist die derzeitige RDA für Vitamin B12 nicht ausreichend, um die Stabilität des Genoms zu gewährleisten*.(2,15,16) Die Bildung von Mikronuclei* in Lymphozyten, ein Index für Chromosomenbrüche und Chromosomenverlust, ist nur bei einer Vitamin-B12-Zufuhr von etwa 7 μg/Tag minimal.(2,15) Außerdem ist der MMA-Spiegel (ein funktioneller Biomarker für den Vitamin-B12-Status) bei Menschen mit einer Vitamin-B12-Zufuhr von weniger als 6 μg/Tag erhöht, was auf einen Mangel an (Methyl-/Adenosyl-)Cobalamin im Gewebe hinweist (funktioneller B12-Mangel).(16,17) Vermutlich steigt der Bedarf an Vitamin B12 mit zunehmendem Alter leicht an, was zum Teil auf die Zunahme von oxidativem Stress zurückzuführen sein könnte.(2,6) Es gibt Hinweise darauf, dass der Vitamin-B12-Bedarf gesunder Erwachsener und Älterer variiert und bis auf über 20 µg pro Tag ansteigen kann.(85)

Während der Schwangerschaft und Stillzeit ist der Vitamin-B12-Bedarf um 10 bzw. 20-30 % erhöht. Untersuchungen haben gezeigt, dass ein Drittel der schwangeren Frauen erhöhte MMA-Werte haben, was auf einen Vitamin-B12-Mangel hindeutet, und dass ein erhöhter MMA-Wert unter anderem einen Risikofaktor für Neuralrohrdefekte (wie Spina bifida) darstellt.(7,12)

* Siehe Erläuterung der Begriffe

Optimale Dosierung bei oraler Einnahme

Bis zu 1 % der oralen Dosis von Vitamin B12 wird durch passive Diffusion aufgenommen, d. h. auch bei Malabsorption aufgrund eines Fehlens des Intrinsischen Faktors (IF). Der normale Vitamin-B12-Bedarf kann bis zu 20 μg/Tag betragen; bei Malabsorption ist eine Vitamin-B12-Dosis (je nach Schwere der Malabsorption) zwischen 650 und 2000 μg/Tag erforderlich.(64,85) Die orale Supplementierung mit Vitamin B12 in Dosen von 1000 bis 2000 µg/Tag ist ebenso wirksam wie intramuskuläre Injektionen, auch bei Malabsorption von Vitamin B12.(1,64) Nur bei schweren neurologischen Manifestationen wird zunächst die intramuskuläre Verabreichung bevorzugt (etwas schnellere Wiederauffüllung).(64) Bei einer Vitamin-B12-Supplementierung können sich die neurologischen Symptome vorübergehend verschlechtern.(1) Bei wirksamer Supplementierung wird die makrozytäre Anämie innerhalb von zwei Monaten korrigiert und die neurologischen Symptome verschwinden oder verbessern sich innerhalb von sechs Monaten.(1) Eine hochdosierte Vitamin-B12-Ergänzung (1000-2000 μg) wird vorzugsweise getrennt von den Mahlzeiten eingenommen (die Absorption ist dann etwas besser), aber das ist nicht notwendig.(1,7) Wenn ein Vitamin-B12-Mangel diagnostiziert wurde, ist es wichtig, die zugrunde liegende Ursache zu ermitteln. Lässt sich die Ursache des Mangels nicht beseitigen, ist eine lebenslange Vitamin-B12-Supplementierung erforderlich.(1,3)

Symptome eines Vitamin-B12-Mangels

Ein Vitamin-B12-Mangel kommt wahrscheinlich häufiger vor als man denkt.(4) Da die Beschwerden oft lange Zeit ausbleiben (selbst bei einem biochemisch schweren B12-Mangel) und das klinische Bild sehr vielfältig und manchmal ungewöhnlich ist, wird ein Vitamin-B12-Mangel leicht übersehen.(1,18-20) Das kennzeichnendste Merkmal eines Vitamin-B12-Mangels ist das Auftreten einer megaloblastischen Anämie und/oder einer demyelinisierenden Erkrankung (Verlust und Anschwellen der Myelinscheide um die Ausläufer (Axone) der Nervenzellen mit axonaler Degeneration und Verlust von Neuronen).(1) Demyelinisierende Erkrankungen können die peripheren Nerven (periphere Polyneuropathie), die Seiten- und Hinterstränge* im Rückenmark (kombinierte Strangerkrankung*), das autonome Nervensystem (autonome Neuropathie) und das Gehirn (Demyelinisierung und axonale Degeneration der weißen Substanz, gestörte Neurotransmittersynthese) betreffen. Interessanterweise korreliert der Schweregrad der megaloblastischen Anämie umgekehrt mit dem Schweregrad der neurologischen Funktionsstörung. Weshalb manche Menschen anfälliger für eine megaloblastische Anämie sind und andere für neurologische Anomalien, ist unbekannt.(1) Etwa ein Drittel der Menschen mit perniziöser Anämie* entwickelt neurologische Auffälligkeiten, während von den Betroffenen mit neurologischen Auffälligkeiten 28 % ein völlig normales Blutbild haben.(1) Ein Überblick über Symptome und Erkrankungen, die auf einen Vitamin-B12-Mangel hinweisen können:(1,2,8,18-27)

Megaloblastische Anämie und Vorstadien:

  • (chronische) Müdigkeit, Gefühl der Schwäche
  • Benommenheit, Schwindelgefühl, Ohnmacht
  • Kopfschmerzen
  • Kurzatmigkeit (besonders bei Anstrengung), schnelle Atmung
  • Muskelschwäche bei Anstrengung
  • schneller Herzschlag (Tachykardie)
  • Angina pectoris
  • bleiche Haut und Lippen
  • Ohrensausen
  • kalte Hände und Füße, Kälteempfindlichkeit
  • gelbe Verfärbung von Haut und Sklera (weiße Augenhaut)
  • unerklärliches, lange anhaltendes Fieber

Demyelinisierende Erkrankung und Vorstadien:

Gehirn (Demyelinisierung und axonale Degeneration der weißen Substanz, gestörte Synthese von Neurotransmittern, Hirnatrophie)

  • veränderter mentaler Zustand, Persönlichkeitsveränderungen
  • Denk-, Konzentrations- und Gedächtnisprobleme (kognitive Störungen)
  • Depression, Manie, bipolare Störung, Reizbarkeit, Paranoia, Wahnvorstellungen, Halluzinationen, Psychose, Angststörung, Labilität, Katatonie, Stimmungsschwankungen, gewalttätiges Verhalten ('megaloblastischer Wahnsinn')
  • Demenz

Rückenmark (Myelopathie, subakute kombinierte Strangerkrankung)

  • Parästhesien* (Empfindungsstörungen)
  • Abnahme der Propriozeption (Wahrnehmung der Körperposition im Raum)
  • Abnahme des Vibrationssinns (Gefühl für Vibrationen)
  • Ataxie* (Störung der willkürlichen Motorik mit Koordinations- und Gleichgewichtsproblemen)
  • Muskelschwäche in Armen und Beinen
  • Spastik (Hyperreflexie)
  • positiver Romberg-Test*
  • positives Lhermitte-Zeichen*

Autonomes Nervensystem (autonome Neuropathie)

  • posturale/orthostatische Hypotonie*
  • Inkontinenz (Harn und/oder Stuhl)
  • Impotenz

Peripheres Nervensystem (demyelinisierende periphere (Poly-)Neuropathie)

  • Parästhesien
  • abnorme Reflexe
  • Muskelschwäche in Armen und Beinen, Muskelzittern

Sinneswahrnehmungen

  • Doppeltsehen und verschwommenes Sehen (Schwäche der Augenmuskeln)
  • Beeinträchtigung des Sehvermögens (Neuritis optica*, Optikusatrophie*, Netzhautblutungen)
  • Verlust des Geruchs- und/oder Geschmackssinns
  • Verschlechterung des Hörvermögens bei älteren Menschen

Magen-Darm-Trakt

  • Appetitlosigkeit (Gewichtsverlust)
  • Übelkeit
  • atrophische Glossitis (rote, schmerzhafte, glatte Zunge)
  • Stomatitis*
  • schnelles Zahnfleischbluten
  • Durchfall oder Verstopfung
  • Malabsorption (Darmzottenatrophie, Mukositis)

Sonstiges

  • verminderte Fruchtbarkeit oder Unfruchtbarkeit, Fehlgeburten, Schwangerschaftskomplikationen wie Frühgeburten, Geburtsfehler wie Neuralrohrdefekte (teilweise aufgrund von sekundärem Folsäuremangel)
  • Menstruationsstörungen
  • reversible Hyperpigmentierung von Haut (Hände, Füße, Narben) oder Schleimhäuten (Mund, Vulva)
  • Vitiligo
  • Migräne
  • Schlafstörungen
  • Gelenkschmerzen
  • Schleimhautentzündungen
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Thrombose (erhöhter Homocysteinspiegel)
  • Haarausfall, vorzeitiges Ergrauen der Haare, brüchige Nägel
  • erhöhte Anfälligkeit für Infektionen
  • Allergien
  • Rückenbeschwerden
  • Restless-Legs-Syndrom
  • Lähmungserscheinungen
  • Osteoporose
  • unerklärlicher chronischer Husten

Bei Säuglingen und Kindern

  • geringes Geburtsgewicht
  • Neuralrohrdefekte
  • Entwicklungsrückstand oder -regression
  • Kind lacht nicht
  • Fütterungsprobleme, Anorexie, unzureichende Gewichtszunahme
  • Hypotonie, Lethargie, Apathie, Koma
  • Hyperirritabilität, Krämpfe, Tremoren, Myoklonus*
  • allgemeine Schwäche
  • Mikrozephalie (zu kleiner Schädel)
  • choreoathetoide Bewegungen (abnorme, unkontrollierbare, sich windende Bewegungen der Arme und/oder Beine)
  • Ataxie
  • Insulinresistenz
  • Verhaltensauffälligkeiten

Ein nicht optimaler Vitamin-B12-Status trägt wahrscheinlich zur Entstehung von Osteoporose, Brustkrebs, Gebärmutterhalskrebs, AIDS (Progression), altersbedingtem kognitivem Abbau und neurodegenerativen Erkrankungen bei.(1,2,24,28,29,30,31) In einer klinischen Studie wurde bei einer Gruppe älterer Männer (im Durchschnitt 75 Jahre alt) festgestellt, dass ein niedriger Vitamin-B12-Status mit einem deutlich höheren Risiko für Knochenbrüche, insbesondere im Bereich der Lendenwirbelsäule, einhergeht.(86) Vermutet wird auch, dass Kinder von Müttern, die während der Schwangerschaft und Stillzeit einen niedrigen Vitamin-B12-Status (und einen normalen Folatstatus) haben, später eher zu Übergewicht, metabolischem Syndrom und Typ-2-Diabetes neigen (fetale Programmierung).(13,32)

Eine megaloblastische Anämie ist reversibel, während neurologische Schädigungen nach einiger Zeit irreversibel sind. Bei 75-90 % der Menschen, bei denen ein klinischer Vitamin-B12-Mangel diagnostiziert wurde, treten neurologische Beschwerden auf.(6) Die häufigsten neurologischen Symptome sind symmetrische Parästhesien, Muskelschwäche und Schwierigkeiten beim Gehen; bei der Untersuchung sind der Verlust von Propriozeption und Vibrationsempfinden in den Zehen oder Knöcheln häufige Anzeichen.(1) Bei unerklärlicher chronischer Müdigkeit, Schmerzsymptomen, neurologischen, kognitiven und psychischen Beschwerden, Symptomen einer Anämie und Erkrankungen, die mit der Malabsorption von Vitamin B12 in Verbindung gebracht werden können, ist es wichtig, auf einen Vitamin-B12-Mangel zu prüfen.

* Siehe Erläuterung der Begriffe

Feststellen eines biochemischen Vitamin-B12-Mangels

Bisher gibt es noch keinen Goldstandard für die Diagnose eines funktionellen Vitamin-B12-Mangels (ein Defizit an Vitamin B12 auf Ebene des Gewebes, wodurch Vitamin-B12-abhängige Prozesse nicht mehr ablaufen können).(2) Die Vitamin-B12-Werte im Serum sind unzuverlässig, da bis zu 50 % der Messergebnisse falsch-positiv oder falsch-negativ sind (Referenzwerte 150-500 pmol/l).(1,2) Zusätzliche Informationen liefert der Aktiv-B12-Spiegel (Holo-TC); er kann bei Vitamin-B12-Mangel (< 32 pmol/l) reduziert sein, während der Gesamt-Vitamin-B12-Spiegel im Serum innerhalb der Referenzwerte liegt (der Aktiv-B12-Test ist bei chronischen Nierenerkrankungen ungeeignet).

Zusätzliche Bestimmungen von Methylmalonsäure (MMA) und Gesamt-Homocystein (tHcy) im Serum, insbesondere bei Serum-Vitamin-B12-Spiegeln < 350 pmol/l, leisten einen wesentlichen Beitrag zur Identifizierung eines funktionellen (intrazellulären) Vitamin-B12-Mangels.(1,3) Bei klinischem Vitamin-B12-Mangel (mit gesundheitlichen Beschwerden und einer deutlichen Reaktion auf eine Vitamin-B12-Supplementierung) sind die Werte von MMA und tHcy in 95-98 % der Fälle erhöht.(1,2) Bei Vorhandensein von Symptomen bedeutet dies, dass die Messung von MMA und tHcy in den meisten Fällen klärt, ob (auch) ein Vitamin-B12-Mangel vorliegt. Im Moment ist der MMA-Spiegel der eindeutigste Biomarker für den (funktionellen) Vitamin-B12-Status. Zu beachten ist aber, dass der MMA-Wert bei einem B12-Mangel normal sein kann, wenn jemand Antibiotika einnimmt (falsch-negatives Ergebnis), und bei einem normalen Vitamin-B12-Status aufgrund von Niereninsuffizienz oder Dehydrierung erhöht sein kann (falsch-positives Ergebnis).(2,3) Normalerweise liegt der MMA-Spiegel im Serum bei < 0,35 μmol/l (oder besser noch bei < 0,21 μmol/l). Bei Nierenversagen liegt der MMA-Spiegel bei 0,3 bis 0,7 μmol/l. Bei megaloblastischer Anämie oder demyelinisierenden Erkrankungen aufgrund von B12-Mangel ist der MMA-Spiegel in der Regel höher als 0,5 μmol/l und in 86 % der Fälle höher als 1 μmol/l.(1,6,12)

Der Homocysteinspiegel (Normalwerte 5-15 μmol/l) ist weniger spezifisch und kann auch bei familiärer Hyperhomocysteinämie, Folsäure- oder Vitamin-B6-Mangel, Rauchen, Hypothyreose, Levodopa-Einnahme und Niereninsuffizienz erhöht sein.(1,5) Erhöhte Homocysteinwerte aufgrund eines Vitamin-B12-Mangels werden durch eine Folsäure-Supplementierung nicht korrigiert. Die Messung von MMA und tHcy ist nur dann sinnvoll, wenn noch nicht mit einer Vitamin-B12-Supplementierung begonnen wurde, es sei denn, man möchte die Wirkung der Vitamin-B12-Supplementierung auf den Vitamin-B12-Status beobachten.

Blutbild bei megaloblastischer Anämie

Bei der megaloblastischen (hypoproliferativen) Anämie liegt eine ineffektive Erythropoese vor, bei der die DNA-Synthese gestört und die RNA-Synthese normal ist. Die Reifung des Zellkerns bleibt hinter der Reifung des Zytoplasmas zurück, was zu weniger Zellteilungen und der Bildung von typischerweise großen (megaloblastischen) roten Blutkörperchen führt, die fragiler sind und schneller zerfallen als normale rote Blutkörperchen.(1) Alle Blutzellen können diese fehlerhafte Kernreifung aufweisen, ebenso wie Zellen in der Darmschleimhaut und in den Knochen. Sowohl ein Mangel an Vitamin B12 als auch an Folat kann eine megaloblastische Anämie verursachen; beide sind für die DNA-Synthese und -Methylierung erforderlich. Allerdings führt nur ein Vitamin-B12-Mangel zu einer demyelinisierenden Erkrankung. Vitamin B12 sorgt für die Wiederverwertung von Folat, und ein Mangel an Vitamin B12 führt selbst bei ausreichender Folatzufuhr zu einer Verschlechterung des Folatstatus (sekundärer Folatmangel). Wenn eine megaloblastische Anämie aufgrund eines Vitamin-B12-Mangels fälschlicherweise mit Folsäure behandelt wird, wird die Anämie weitgehend verschwinden. Der Vitamin-B12-Mangel wird dadurch verdeckt und dies kann gravierende Folgen für die (neurokognitive) Gesundheit haben.

Bei der megaloblastischen Anämie können im Blut die folgenden Anomalien auftreten: makrozytäre rote Blutkörperchen (Makrozytose*), Makroovalozyten*, makrozytäre Anämie; Anisozytose*, fragmentierte Formen; hypersegmentierte Granulozyten (1 % mit 6 Ausstülpungen oder 5 % mit 5 Ausstülpungen); Leukopenie (Granulozytopenie), möglicherweise unreife weiße Blutkörperchen; Thrombozytopenie; Panzytopenie; erhöhte Werte von Laktatdehydrogenase*, indirektem Bilirubin* und Aspartat-Aminotransferase*; verringerte Werte von Haptoglobin*.(1)

* Siehe Erläuterung der Begriffe

Vitamin-B12-Mangel aufgrund von Malabsorption

Die Malabsorption (von Vitamin B12 aus der Nahrung und von Vitamin B12, das über den enterohepatischen Kreislauf resorbiert wird) ist in mehr als 60 % der Fälle die Ursache für einen Vitamin-B12-Mangel.(1,7,20) Ursachen für eine schlechte Aufnahme (und Rückresorption) von Vitamin B12 können sein:

  • Autoimmungastritis (chronische Typ-A-Gastritis, 'perniziöse Anämie'): Aufgrund einer Autoimmunreaktion gegen IF oder Parietalzellen (die IF produzieren) kommt es zu einem Mangel an IF. Hinzu kommt eine schlechte Magensäureproduktion. Die Autoimmungastritis ist die Hauptursache für einen schweren Vitamin-B12-Mangel und kann auch ausschließlich zu neurologischen Symptomen führen (daher ist der Begriff perniziöse Anämie überholt).(1) Die Autoimmunerkrankung tritt bei 0,5 bis 4 % der Bevölkerung auf und 90 % der Personen, bei denen die Krankheit diagnostiziert wird, sind über 40 Jahre alt.(1) Autoimmungastritis kann zusammen mit anderen Autoimmunkrankheiten wie der Hashimoto-Krankheit, Typ-1-Diabetes und Vitiligo auftreten. Eine Auffüllung der Vitamin-B12-Reserven ist aufgrund der mangelhaften (passiven) Absorption und des beeinträchtigten enterohepatischen Kreislaufs nur mit sehr hohen oralen Dosen von Vitamin B12 (1000-2000 μg/Tag) möglich; diese Dosis sollte für den Rest des Lebens eingenommen werden.(1) Personen mit Autoimmungastritis benötigen in der Regel auch zusätzliches Eisen und Folsäure.(1)
  • Atrophische Gastritis aufgrund einer Infektion mit Helicobacter pylori (chronische Typ-B-Gastritis): Die Magensäureproduktion ist stark reduziert (Achlorhydrie), wodurch sich Vitamin B12 nur schwer von Nahrungsproteinen lösen lässt (Malabsorption von nahrungsgebundenem Vitamin B12). Die IF-Produktion ist oft noch passabel und die Malabsorption daher weniger ausgeprägt als bei der Autoimmungastritis.(1) Eine Vitamin-B12-Supplementierung in einer Dosis von 500 bis 1000 μg pro Tag ist in aller Regel ausreichend.
  • Altersbedingte chronische atrophische Gastritis: Bis zu 30 % der älteren Menschen haben eine verminderte Magensäure- und Pepsinsekretion (Hypochlorhydrie) und/oder eine verringerte proteolytische Aktivität im Darm, wodurch ein geringerer Anteil des nahrungsgebundenen Vitamin B12 für die Absorption verfügbar wird.(1,6) Diese Altersgruppe benötigt mindestens 500 μg Vitamin B12 pro Tag, um die erhöhten MMA-Werte wirksam zu senken.(1,64) Der MMA-Spiegel bei älteren Menschen ist im Durchschnitt höher als bei jungen Menschen. Ältere Menschen ohne Vitamin-B12-Malabsorption können von zusätzlichem Vitamin B12 aus einem Multi profitieren.(1)
  • Erkrankung oder Resektion des Ileums: Faktoren und Krankheitszustände, die die Ileusschleimhaut schädigen und zu einem Verlust der IF-Rezeptoren führen (z. B. terminale Ileitis, tropische Sprue, Zöliakie, Dünndarmtuberkulose, Morbus Crohn, Alkoholismus, Rauchen), führen zu einer Malabsorption von Vitamin B12.(1) Insbesondere entzündliche Darmerkrankungen und tropische Sprue können einen schweren Vitamin-B12-Mangel verursachen.(1)
  • Konkurrierende B12-Aufnahme im Darm: Aufgrund von Parasiten wie Giardia lamblia und Fischbandwurm (Diphyllobothrium latum) oder durch bakterielle Überwucherung im Dünndarm steht weniger Vitamin B12 zur Aufnahme zur Verfügung.
  • Gastrektomie (vollständige oder teilweise Entfernung des Magens): Aufgrund der schweren Vitamin-B12-Malabsorption ist eine dauerhafte Supplementierung mit 1000-2000 μg Vitamin B12 pro Tag erforderlich.(1)
  • Einnahme von Medikamenten: Unter anderem führen Biguanide (insbesondere Metformin) und Magensäurehemmer (H2-Rezeptor-Antagonisten, Protonenpumpenhemmer) zu einer Vitamin-B12-Malabsorption (siehe Wechselwirkungen).(1,3)
  • Exokrine Pankreasinsuffizienz (chronische Pankreatitis, zystische Fibrose): Die B12-Malabsorption resultiert in diesem Fall aus einem Mangel an proteolytischen Pankreasenzymen, die benötigt werden, um Vitamin B12 von den R-Binder-Proteinen abzutrennen, woraufhin das Vitamin an den IF gebunden wird.

Vitamin-B12-Mangel aufgrund geringer Vitamin-B12-Zufuhr

In etwa 20 % der Fälle ist ein Vitamin-B12-Mangel die Folge einer Vitamin-B12-armen Ernährung (Vegetarismus, Veganismus, chronischer Alkoholismus, ältere Menschen, Säuglinge von Müttern mit niedrigem Vitamin-B12-Status).(1,3,7) In einer deutschen Studie mit Erwachsenen mittleren Alters waren die MMA-Werte bei 5 % der Personen, die wenig Fleisch aßen, bei 32 % der Vegetarier (weder Fleisch noch Fisch) und bei 43 % der Veganer (kein Fleisch, kein Fisch, keine Eier und Milchprodukte) erhöht.(5) Bei einer Vitamin-B12-armen Ernährung und normaler Vitamin-B12-Absorption ist ein Multi mit Vitamin B12 (mit mindestens 20 μg) in der Regel ausreichend, um den Vitamin-B12-Status aufrechtzuerhalten. Wie die MMA-Werte von Säuglingen zeigen, erhalten viele gestillte Kinder (auch die von nicht-vegetarischen Müttern) nicht genügend Vitamin B12. Während der Schwangerschaft und Stillzeit ist es daher ratsam, zusätzliches Vitamin B12 einzunehmen (schätzungsweise mindestens 100 μg/Tag bei normaler Vitamin-B12-Absorption).(35)

Vitamin-B12-Mangel bei Diabetes mellitus

Bei Personen mit Typ-1- und Typ-2-Diabetes ist ein biochemischer und klinischer Vitamin-B12-Mangel weit verbreitet.(12,36,37,38) Ein biochemischer Vitamin-B12-Mangel zeigt sich durch einen erhöhten MMA-Spiegel, während der Serum-Vitamin-B12-Spiegel oft normal oder sogar hochnormal ist.(2,12,38) Bei Personen mit Typ-1-Diabetes ist die Autoimmungastritis 3- bis 5-mal häufiger als in der Allgemeinbevölkerung. Darüber hinaus sind auch Autoimmunhypothyreose und Zöliakie, die sich ebenfalls negativ auf den Vitamin-B12-Status auswirken, bei Personen mit Typ-1-Diabetes häufiger anzutreffen.(12) Bei Personen mit Typ-2-Diabetes trägt die Einnahme von Metformin zur Entwicklung eines Vitamin-B12-Mangels bei. Das Risiko eines B12-Mangels ist mit zunehmendem Alter und höherer Dosis (≥ 2 g/Tag) sowie längerer (≥ 3-4 Jahre) Einnahme von Metformin höher.(12,36,37) Die Langzeiteinnahme von Metformin führt bei 30 % der Patienten zu einem Vitamin-B12-Mangel.(37,39) Die Tatsache, dass ein funktioneller Vitamin-B12-Mangel bei Diabetikern (und älteren Menschen) häufiger auftritt, lässt sich möglicherweise auch durch erhöhten oxidativen Stress erklären.(38)

Es ist wichtig zu wissen, dass die autonome und periphere Neuropathie* (bzw. deren Verschlimmerung) bei Diabetikern zum Teil auf einen (funktionellen) Vitamin-B12-Mangel zurückzuführen sein kann. Eine Supplementierung mit einer hohen Dosis Vitamin B12 (in Kombination mit einem B-Komplex) kann in solchen Fällen zur Linderung der Symptome beitragen.(12,40,41,42,43) In einer Studie an Diabetikern wurde ein funktioneller Vitamin-B12-Mangel wie folgt definiert: ein MMA-Spiegel über 0,25 μmol/l bei einem Vitamin-B12-Serumspiegel über 400 pg/ml.(38) Im Vergleich zu Nicht-Diabetikern hatten Diabetiker im Durchschnitt höhere MMA-Werte. Außerdem trug das Alter zu höheren MMA-Werten bei: Diabetiker über 70 Jahre hatten im Durchschnitt um 51 % höhere MMA-Werte als Diabetiker unter 70 Jahren (bei Nicht-Diabetikern betrug dieser Unterschied 26 %). Von den Diabetikern mit erhöhten MMA-Werten litten 62 % an Neuropathie, während dies bei Diabetikern mit normalen MMA-Werten nur bei 18 % der Fall war. Eine hochdosierte Vitamin-B12-Supplementierung (2000 μg/Tag für 1-3 Monate) senkte signifikant die MMA-Werte bei 88 % der Diabetiker mit erhöhten MMA-Werten und verringerte neuropathische Symptome bei 86 % der Diabetiker mit neuropathischen Symptomen (und erhöhten MMA-Werten).(38) In einer anderen Studie führte eine orale Supplementierung mit Methylcobalamin (1500 μg/Tag über einen Zeitraum von 24 Wochen) ebenfalls zu einer signifikanten Verbesserung der diabetischen Polyneuropathie.(44)

 

Supraphysiologische Wirkungen von Vitamin B12

Die Blutspiegel von MMA und Homocystein sagen nicht immer voraus, ob eine Person von einer Vitamin-B12-Ergänzung profitieren wird.(2) Es gibt deutliche Hinweise darauf, dass eine Supplementierung mit hohen Dosen Vitamin B12 mehrere (neurologische) Erkrankungen (Multiple Sklerose, Morbus Alzheimer, amyotrophe Lateralsklerose, Morbus Parkinson, AIDS-assoziierte Myelopathie, Karpaltunnelsyndrom) beeinflusst, bei denen die Blutspiegel von MMA und Homocystein normal sind.(45,2,46-52) Hier kann ein 'lokaler' Vitamin-B12-Mangel oder ein erhöhter lokaler Vitamin-B12-Bedarf vorliegen. Eine andere Möglichkeit ist, dass Vitamin B12 in hohen Dosen supraphysiologische (pharmakologische) Wirkungen hat.(2)

Weitere Anwendungsgebiete von Vitamin B12

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine Supplementierung mit Vitamin B12 in Situationen erwogen werden kann, in denen das Risiko eines Vitamin-B12-Mangels erhöht ist (oben genannte Magen-Darm-Erkrankungen, Medikamenteneinnahme, Ernährungsgewohnheiten), bei Vorliegen von Symptomen und Erkrankungen, die aus einem erniedrigten Vitamin-B12-Status resultieren oder durch diesen verschlimmert werden können wie Müdigkeit und Denk-, Konzentrations- und Gedächtnisstörungen (siehe Symptome eines Vitamin-B12-Mangels), bei Diabetes mellitus und bei bestimmten neurologischen Erkrankungen.

Weitere Anwendungsgebiete von Vitamin B12:

  • Akkommodationsschwäche aufgrund ermüdeter Augen: Eine Supplementierung mit Methylcobalamin kann gegen Akkommodationsschwäche (Fokussierungsprobleme) aufgrund von ermüdeten Augen (Asthenopie) helfen.(27)
  • Fruchtbarkeitsstörungen bei Männern: Eine Supplementierung mit 1500-6000 μg Methylcobalamin täglich bei Männern mit Oligozoospermie* führte zu einer erhöhten Zahl und Beweglichkeit der Spermien.(53,54)
  • Chronische Hepatitis C: Aus In-vitro-Studien ist bekannt, dass Vitamin B12 die Replikation des Hepatitis-C-Virus (HCV) hemmt. In einer Humanstudie verbesserte eine Vitamin-B12-Supplementierung (zusätzlich zur Standardbehandlung mit PEGyliertem* Interferon-α und Ribavirin) signifikant das klinische Ansprechen, insbesondere bei schwierig zu behandelnden Patienten (hohe Viruslast, HCV-Genotyp 1).(55) Die Probanden erhielten alle 4 Wochen eine intramuskuläre Injektion von 5000 μg Vitamin B12. Das wichtigste Reservoir für Vitamin B12 ist die Leber. Lebererkrankungen wie Hepatitis, Zirrhose und Leberkrebs können infolge eines verminderten Vitamin-B12-Vorrats mit einem (relativen) Vitamin-B12-Mangel einhergehen.
  • Schlafstörungen: Eine Supplementierung mit Methylcobalamin kann bei Störungen des Schlaf-Wach-Rhythmus helfen (durch Unterstützung der Melatoninsynthese und Normalisierung des Tag-Nacht-Rhythmus). Dabei muss kein Vitamin-B12-Mangel vorliegen.(53)
  • Rezidivierende Aphthen (Stomatitis aphthosa): Personen, die unter wiederkehrenden Mundgeschwüren leiden, können von einer Vitamin-B12-Ergänzung profitieren.(56) In einer placebokontrollierten Studie erhielten 58 Probanden 6 Monate lang Vitamin B12 (1000 μg/Tag unter die Zunge) oder ein Placebo. Im Vergleich zu Placebo reduzierte Vitamin B12 signifikant die Schmerzen, die Anzahl der Geschwüre und die Dauer der Beschwerden. Im letzten Monat der Studie waren 74 % der Probanden symptomfrei, während es in der Placebogruppe nur 32 % waren.(56)
  • Chronisches Erythema nodosum: Bei dieser Hauterkrankung kann ein verminderter Vitamin-B12-Status eine Rolle spielen.(57) Bei einer Frau mit Erythema nodosum verschwanden die Hautsymptome vollständig, nachdem ihre Vitamin-B12-Reserven wieder aufgefüllt worden waren.
  • Amyotrophe Lateralsklerose: Eine Supplementierung mit extrem hohen Dosen Methylcobalamin (50 mg intramuskulär zweimal pro Woche) kann den Krankheitsverlauf etwas verlangsamen.(58)
  • Subakute herpetische Neuralgie: In einer Studie aus dem Jahr 2013 wurde festgestellt, dass lokale Injektionen von Methylcobalamin bei herpetischer Neuralgie wirksam waren; die orale Zufuhr von Methylcobalamin hatte keine signifikante Wirkung.(59)
  • Periphere Fazialisparese: Eine Supplementierung mit Methylcobalamin unterstützt die Genesung von peripherer Fazialisparese (Bell’sche Gesichtslähmung).(55)
  • Autismus-Spektrum-Störungen: Es wird angenommen, dass eine gestörte Methylierung und ein erhöhter Homocysteinspiegel (mit erhöhtem oxidativen Stress) eine Rolle bei Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) spielen.(61) Die Supplementierung mit Methylcobalamin (75 μg/kg/Tag, subkutane Injektion) und Folinsäure (800 μg/Tag) über 3 Monate verbesserte bei 40 autistischen Kindern signifikant die Methylierungskapazität (Verhältnis von S-Adenosylmethionin zu S-Adenosylhomocystein) und die Antioxidations-/Entgiftungskapazität (Verhältnis von reduziertem Glutathion zu oxidiertem Glutathion-Disulfid).(62) Eine Supplementierung mit Methylcobalamin (eine subkutane Injektion alle 3 Tage in einer Dosis von 65 μg/kg) kann zu Verbesserungen bei Sprache, Kognition, Sozialisation und Stimmung führen.(63) Ob eine orale Supplementierung mit Methylcobalamin bei ASS ebenso gut wirkt wie die subkutanen Injektionen, ist noch nicht ausreichend untersucht worden.

* Siehe Erläuterung der Begriffe

Wechselwirkungen

  • Die langzeitige Einnahme von Metformin (und anderen Biguaniden) bildet bei Diabetikern eine wichtige Ursache für einen Vitamin-B12-Mangel. Eine regelmäßige Überwachung des Vitamin-B12-Status und eine zusätzliche Supplementierung mit Vitamin B12 (Methylcobalamin) wird dringend empfohlen.(12,36,37) Parallel dazu hilft eine Calcium-Supplementierung, der Metformin-induzierten Malabsorption von Vitamin B12 entgegenzuwirken.(65)
  • Isotretinoin, Colchicin, Neomycin, H2-Rezeptorantagonisten, Protonenpumpenhemmer, gallensäurebindende Harze, orale Kontrazeptiva, Aminoglykosid-Antibiotika, Chloramphenicol, Antiepileptika, HIV-Medikationen, Methotrexat und Fibrate senken den Vitamin-B12-Status. Die zusätzliche Einnahme von Vitamin B12 ist angebracht.(8,66-78)
  • Lachgas (N2O, Distickstoffmonoxid) inaktiviert Methylcobalamin und verursacht einen funktionellen Vitamin-B12-Mangel.
  • Methylcobalamin und Vitamin D wirken bei der Prävention von Hüftfrakturen synergetisch zusammen.(79)
  • Vitamin B12 kann die Wirksamkeit von Antidepressiva wie z. B. SSRIs erhöhen.(80,81)
  • Eine Folsäure-Supplementierung maskiert einen vorhandenen Vitamin-B12-Mangel und führt zu einem weiteren Anstieg des MMA- und Homocysteinspiegels.(82) Bei zusätzlicher Einnahme von Folsäure (insbesondere bei Dosen über 1000 µg/Tag) ist es wichtig, auch Vitamin B12 zu supplementieren.(83)
  • Alpha-Liponsäure verstärkt die günstige Wirkung von Methylcobalamin bei diabetischer peripherer Neuropathie.(84)

Sicherheit der Vitamin-B12-Supplementierung

Vitamin B12 ist ein sehr sicheres Ergänzungsmittel (auch während der Schwangerschaft und Stillzeit), und es hat selbst in hohen Dosierungen keine Nebenwirkungen. Eine tolerierbare Höchstaufnahmemenge wurde daher nicht festgelegt. Ein hoher Vitamin-B12-Plasmaspiegel deutet eher auf das Vorliegen einer Krankheit hin als auf eine Hypervitaminose B12.(2)

Erläuterung der Begriffe

Anisozytose: variables Volumen (Größe) der roten Blutkörperchen

Aspartat-Aminotransferase (ASAT oder SGOT): ein Enzym, das vor allem in der Leber, im Herzen und in den Skelettmuskeln vorkommt.

Ataxie: Koordinationsstörungen aufgrund einer Störung der willkürlich steuerbaren Motorik, die sich in einem unsicheren Gangbild (Trunkenheitsbild, erhöhte Fallneigung), Schwierigkeiten beim Sprechen, Danebengreifen, zitternden Händen äußern kann.

Genom: die Gesamtheit der Erbinformationen (DNA) in einer Zelle.

Haptocorrine: anderer Name für Transcobalamin I, eines der Transportproteine, die Vitamin B12 in die Blutbahn transportieren. Das an Haptocorrin gebundene B12 ist jedoch im Gegensatz zum an Transcobalamin II gebundenen B12 nicht biologisch aktiv. Haptocorrine (auch R-Binder-Proteine genannt) kommen außerdem im Magen vor und binden dort an B12, um es vor der Magensäure zu schützen.

Haptoglobin: ein Protein, das in der Leber gebildet wird und am Abbau der roten Blutkörperchen beteiligt ist.

Indirektes Bilirubin: Bilirubin ist das Endprodukt nach dem Abbau von Hämoglobin. Der Begriff indirektes Bilirubin bezieht sich auf das vorhandene unkonjugierte Bilirubin, also das Bilirubin, das in der Leber noch nicht mit Glucuronsäure konjugiert (verbunden) wurde.

Kombinierte Strangerkrankung: Erkrankung der Seiten- und Hinterstränge des Rückenmarks, manchmal auch mit Beteiligung peripherer Nerven, des Sehnervs und des Gehirns.

Laktatdehydrogenase (LDH): ein Enzym in verschiedenen Körpergeweben und -zellen wie z. B. in roten Blutkörperchen, Herz, Leber, Nieren, Muskeln, Gehirn und Lunge. LDH ist an der Energieproduktion beteiligt.

Lhermitte-Zeichen: beim Beugen des Halses entsteht ein starker, stechender Schmerz vom Hals bis zu den Füßen.

Makroovalozyten: große, ovale rote Blutkörperchen.

Makrozytose: übergroße rote Blutkörperchen.

Mikronucleus-Test: ein Test zur Messung von DNA-Schäden (Mikronuclei sind Chromosomenfragmente im Zytoplasma).

Myoklonus: eine kurze, unwillkürliche Kontraktion eines Muskels oder einer Gruppe von Muskeln.

Neuritis optica: Entzündung des Sehnervs (Nervus optica).

Nukleinsäuren: Aneinanderreihungen von Nukleotiden (Bausteine der DNA und RNA), wobei die Reihenfolge der Nukleotide die genetische Information bestimmt. DNA (Desoxyribonukleinsäure) und RNA (Ribonukleinsäure) sind Nukleinsäuren.

Oligozoospermie: verminderte Anzahl von Spermien in der Samenflüssigkeit (< 20 Millionen/ml Ejakulat).

Optikusatrophie: Degeneration des Sehnervs.

Parästhesien: Empfindungsstörungen, bei denen ein taubes, juckendes, kitzelndes, prickelndes, kribbelndes („Ameisenlaufen“), brennendes und/oder schmerzendes Gefühl auftreten kann; sie sind bei Vitamin-B12-Mangel immer symmetrisch (beidseitig) und vor allem in Füßen, Beinen und Händen vorhanden.

PEGyliert: an Polyethylenglykol gebunden.

Periphere Neuropathie: eine symmetrische Störung der peripheren Nerven, die durch sensorische und/oder motorische Anomalien gekennzeichnet ist, welche im Allgemeinen distal stärker ausgeprägt sind als proximal und an den Beinen stärker als an den Armen. Bei einer Polyneuropathie sind mehrere Nerven betroffen.

Perniziöse Anämie: schwere Form der Anämie aufgrund einer gestörten Vitamin-B12-Aufnahme durch einen Mangel an Intrinsic Factor.

Posturale/orthostatische Hypotonie: schneller Blutdruckabfall beim Wechsel in die aufrechte Körperhaltung (Abfall des systolischen Blutdrucks um 20 mm Hg und/oder des diastolischen Blutdrucks um 10 mm Hg).

Romberg-Test: Gleichgewichtstest zur Feststellung einer möglichen Störung des Lage- und Bewegungssinns, bei dem eine Person 2 mal 30 Sekunden lang mit geschlossenen Füßen stehen bleiben soll, wobei die Augen geöffnet bzw. geschlossen sind.

Seiten- und Hinterstränge: austretende Nervenbündel aus dem Rückenmark.

Stomatitis: Entzündung der Mundschleimhaut.

Succinyl-CoA: ein wichtiges Zwischenprodukt im intrazellulären Zitronensäurezyklus (Krebs-Zyklus), bei dem energiereiche Stoffwechselprodukte (wie ATP) beim Abbau von Proteinen, Kohlenhydraten und Fetten gebildet werden.

Literaturverweise

  1. Stabler SP. Clinical practice. Vitamin B12 deficiency. N Engl J Med. 2013;368(2):149-60.
  2. Solomon LR. Disorders of cobalamin (Vitamin B12) metabolism: emerging concepts in pathophysiology, diagnosis and treatment. Blood Rev. 2007;21(3):113-30.
  3. Wiersinga WJ et al. De diagnostiek van vitamine-B12-deficiëntie herzien. Ned Tijdschr Geneeskd. 2005;149(50):2789-94.
  4. Cherqaoui R, Husain M, Madduri S et al. A reversible cause of skin hyperpigmentation and postural hypotension. Case Rep Hematol. 2013;2013:680459.
  5. Ouweland JM et al. Diagnostische opbrengst van standaard reflexmeting op serum methylmalonzuur voor het vaststellen van een functioneel vitamine B12 tekort. Ned Tijdschr Klin Chem Labgeneesk 2011;36:263-264.
  6. Deutsche Gesellschaft für Ernährung. Referenzwertübersicht: Vitamin B12 (Cobalamine); Presseinformationen: 02/2019.
  7. Allen LH. Causes of vitamin B12 and folate deficiency. Food Nutr Bull. 2008;29(2 Suppl):S20-34; discussion S35-7.
  8. Kelly GK. The coenzyme forms of vitamin B12: towards an understandig of their therapeutic potential. Altern Med Rev. 1998;3(1):459-471.
  9. Werder SF. Cobalamin deficiency, hyperhomocysteinemia, and dementia. Neuropsychiatr Dis Treat. 2010;6:159-95.
  10. Selhub J. Public health significance of elevated homocysteine. Food Nutr Bull. 2008;29(2 Suppl):S116-25.
  11. Hooshmand B et al. Plasma homocysteine, Alzheimer and cerebrovascular pathology: a population-based autopsy study. Brain. 2013;136(9):2707-16.
  12. Kibirige D et al. Vitamin B12 deficiency among patients with diabetes mellitus: is routine screening and supplementation justified? J Diabetes Metab Disord. 2013;12(1):17.
  13. Yajnik CS et al. Fetal programming: maternal nutrition and role of one-carbon metabolism. Rev Endocr Metab Disord. 2012;13(2):121-7.
  14. Birch CS et al. A novel role for vitamin B12: Cobalamins are intracellular antioxidants in vitro. Free Radic Biol Med. 2009;47(2):184-8.
  15. Kapiszewska M, Kalemba M, Wojciech U et al. Uracil misincorporation into DNA of leukocytes of young women with positive folate balance depends on plasma vitamin B12 concentrations and methylenetetrahydrofolate reductase polymorphisms. A pilot study. J Nutr Biochem. 2005;16:467–78.
  16. Bor MV et al. Daily intake of 4 to 7 microg dietary vitamin B-12 is associated with steady concentrations of vitamin B-12-related biomarkers in a healthy young population. Am J Clin Nutr. 2010;91(3):571-7.
  17. Bor MV et al. A daily intake of approximately 6 microg vitamin B-12 appears to saturate all the vitamin B-12-related variables in Danish postmenopausal women. Am J Clin Nutr. 2006;83(1):52-8.
  18. Pacholok, SM, Stuart JJ. Could it be B12? An epidemic of misdiagnoses. Word Dancer Press; 2 edition (1 April 2011) ISBN 978-1884995699.
  19. http://www.b12d.org/symptoms-associated-b12-deficiency
  20. Cherqaoui R, Husain M, Madduri S et al. A reversible cause of skin hyperpigmentation and postural hypotension. Case Rep Hematol. 2013;2013:680459.
  21. Jain D et al. Megaloblastic anaemia presenting as pyrexia: an interesting case report. J Hematol. 2012;1(4-5):102-104.
  22. Molloy AM et al. Effects of folate and vitamin B12 deficiencies during pregnancy on fetal, infant, and child development. Food & Nutrition Bulletin 2008;29(2 Suppl), S101–11.
  23. Park S et al. Age-related hearing loss, methylmalonic acid, and vitamin B12 status in older adults. J Nutr Elder. 2006;25(3-4):105-20.
  24. Sato Y et al. Effect of folate and mecobalamin on hip fractures in patients with stroke – a randomized control trial. JAMA 2005;239:1082-8.
  25. Bucca CB et al. Unexplained chronic cough and vitamin B-12 deficiency. Am J Clin Nutr. 2011;93(3):542-8.
  26. Jauhar S et al. Pernicious anaemia presenting as catatonia without signs of anaemia or macrocytosis. Br J Psychiatry. 2010 Sep;197(3):244-5.
  27. Iwasaki T et al. Effect of methylcobalamin in accommodative dysfunction of eye by visual load. Sangyo Ika Daigaku Zasshi 1987;9:127-132.
  28. Wu K et al. A prospective study on folate, B12, and pyridoxal 5’-phosphate (B6) and breast cancer. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev. 1999;8(3):209-17.
  29. Dhonukshe-Rutten RA et al. Vitamin B-12 status is associated with bone mineral content and bone mineral density in frail elderly women but not in men. J Nutr. 2003;133(3):801-807.
  30. Yüksel H et al. Folate and vitamin B12 levels in abnormal pap smears: a case control study. Eur J Gynaecol Oncol. 2007;28(6):526-30.
  31. Piyathilake CJ et al. Indian women with higher serum concentrations of folate and vitamin B12 are significantly less likely to be infected with carcinogenic or high-risk (HR) types of human papillomaviruses (HPVs). Int J Womens Health. 2010;2:7-12.
  32. Yajnik CS et al. Vitamin B12 and folate concentrations during pregnancy and insulin resistance in the offspring: The Pune Maternal Nutrition Study. Diabetologia 2008;51:29-38.
  33. Wintrobe’s Clinical Hematology, 12th edition. Lippincott Williams & Wilkins 2009; 9780781765077.
  34. Herrmann W et al. Total homocysteine, vitamin B(12), and total antioxidant status in vegetarians. Clin Chem 2001;47:1094-101.
  35. Hay G et al. Folate and cobalamin status in relation to breastfeeding and weaning in healthy infants. Am J Clin Nutr. 2008;88(1):105-14.
  36. Ting RZ et al. Risk factors of vitamin B12 deficiency in patients receiving metformin. Arch Internal Med. 2006;166:1975-9.
  37. Marar O et al. The prevalence of vitamin B12 deficiency in patients with type 2 diabetes mellitus on metformin. RCSI Student Med J. 2011;4(1):16-20.
  38. Solomon LR. Diabetes as a cause of clinically significant functional cobalamin deficiency. Diabetes Care. 2011;34(5):1077-80.
  39. Bell DS. Metformin-induced vitamin B12 deficiency presenting as a peripheral neuropathy. South Med J. 2010;103(3):265-267.
  40. Wile D et al. Association of metformin, elevated homocysteine, and methylmalonic acid levels and clinically worsened diabetic peripheral neuropathy. Diabetes Care 2010;33:156-61.
  41. Sun Y et al. Effectiveness of vitamin B12 on diabetic neuropathy: systematic review of clinical controlled trials. Acta Neurol Taiwan. 2005;14(2):48-54.
  42. Yaqub BA et l. Effects of methylcobalamin on diabetic neuropathy. Clin Neurol Neurosurg 1992;94:105–11.
  43. Stracke H et al. A benfotiaminevitamin B combination in treatment of diabetic polyneuropathy. Exp Clin Endcorinol Diabetes 1996;104:311–6.
  44. Dominguez JC et al. A prospective, open label, 24-week trial of methylcobalamin in the treatment of diabetic polyneuropathy. Journal of diabetes mellitus. 2012;2(4):408-412.
  45. Combs GF. The vitamins. Fundamental aspects in nutrition and health. 2008; 381-398. ISBN 13:978-0-12-183493-7.
  46. Sato Y et al. Amelioration by mecocobalamin of subclinical carpal tunnel syndrome involving unaffected limbs in stroke patients. J Neurol Sci 2005;231:13–8.
  47. McCaddon A et al. Functional vitamin B12 deficiency and Alzheimer disease. Neurology 2002;58:1395–9.
  48. Miller A et al. Vitamin B12 demyelination, remyelination and repair in multiple sclerosis. J Neurol Sci 2005;233:93–7.
  49. Di Rocco A et al. Abnormal cobalamin dependent transmethylation in AIDS-associated myelopathy. Neurology 2002;58(march):2002.
  50. Kira J et al. Vitamin B12 metabolism and massive-dose methyl vitamin B12 therapy in Japanese patients with multiple sclerosis. Intern Med 1994;33:82–6.
  51. Wade DT et al. A randomized placebo controlled exploratory study of vitamin B12, lofeperamine and L-phenylalanine (the ‘‘Cari-Loser regime’’) in the treatment of multiple sclerosis. J Neurol Neurosurg Psych 2002;73:246–9.
  52. Mastonardi FG, Min W, Wang H, et al. Attenuation of experimental autoimmune encephalomyelitis and nonimmune demyelination by IFN-b plus vitamin B12: treatment to modify notch-1/sonic hedgehog balance. J Immunol 2004;172:6418-26.
  53. Kelly GK. The coenzyme forms of vitamin B12: towards an understandig of their therapeutic potential. Altern Med Rev. 1998;3(1):459-471.
  54. Moriyama H et al. Studies on the usefulness of a long-term, high-dose treatment of methylcobalamin in patients with oligozoospermia. Hinyokika Kiyo. 1987;33(1):151-6.
  55. Rocco A et al. Vitamin B12 supplementation improves rates of sustained viral response in patients chronically infected with hepatitis C virus. Gut. 2013;62(5):766-73.
  56. Volkov I et al. Effectiveness of vitamin B12 in treating recurrent aphthous stomatitis: a randomized, double-blind, placebo-controlled trial. J Am Board Fam Med. 2009;22(1):9-16.
  57. Volkov I et al. Successful treatment of chronic erythema nodosum with vitamin B12. J Am Board Fam Pract. 2005;18(6):567-9.
  58. Izumi Y et al. Clinical trials of ultra-high-dose methylcobalamin in ALS. Brain Nerve. 2007;59(10):1141-7.
  59. Xu G et al. A single-center randomized controlled trial of local methylcobalamin injection for subacute herpetic neuralgia. Pain Med. 2013;14(6):884-94.
  60. Jalaludin MA. Methylcobalamin treatment of Bell’s palsy. Methods Find Exp Clin Pharmacol. 1995;17(8):539-44.
  61. Kałużna-Czaplińska J et al. A focus on homocysteine in autism. Acta Biochim Pol. 2013;60(2):137-42.
  62. James SJ et al. Efficacy of methylcobalamin and folinic acid treatment on glutathione redox status in children with autism. Am J Clin Nutr 2009;89:425-30.
  63. McCandless J. Clinical use of methyl-B12 in autism. Autism Res Rev Int. 2005;19(4):3.
  64. Duyvendak M et al. Vitamine B12-suppletie liever oraal dan parenteraal. Ned Tijdschr Geneeskd. 2009;153:B485.
  65. Bauman WA et al. Increased intake of calcium reverses vitamin B12 malabsorption induced by metformin. Diabetes Care. 2000;23(9):1227-31.
  66. Hjelt K et al. Oral contraceptives and the cobalamin (vitamin B12) metabolism. Acta Obstet Gynecol Scand 1985;64:59-63.
  67. Shojania AM. Oral contraceptives: effect of folate and vitamin B12 metabolism. Can Med Assoc J 1982;126:244-247.
  68. Bates DE. Aminoglycoside ototoxicity. Drugs Today (Barc) 2003;39:277-285.
  69. Kanner AM. Antiepileptic drugs and homocysteine levels. Epilepsy Currents 2002;2:41-42.
  70. Deda G et al. Serum lipids, vitamin B12 and folic acid levels in children receiving long-term valproate therapy. Acta Neurol Belg 2002;102:122-126.
  71. Snower DP et al. Changing etiology of macrocytosis: zidovudine as a frequent causative factor. Am J Clin Pathol 1993;99:57-60.
  72. Paltiel O et al. Clinical correlates of subnormal vitamin B12 levels in patients infected with the human immunodeficiency virus. Am J Hematol 1995;49:318-322.
  73. Walan A et al. Metabolic consequences of reduced gastric acidity. Scand J Gastroenterol Suppl 1985;111:24-30.
  74. Force RW et al. Effect of histamine H2-receptor antagonists on vitamin B12 absorption. Ann Pharmacother 1992;26:1283-1286.
  75. Howden CW. Vitamin B12 levels during prolonged treatment with proton pump inhibitors. J Clin Gastroenterol 2000;30:29-33.
  76. Dierkes J, Westphal S, Luley C. Fenofibrate-induced hyperhomocysteinaemia: clinical implications and management. Drug Saf 2003;26:81-91.
  77. Karadag AS et al. Effect of isotretinoin treatment on plasma holotranscobalamin, vitamin B12, folic acid, and homocysteine levels: non-controlled study. Int J Dermatol. 2011;50(12):1564-9.
  78. Stargrove MB et al. Herb, nutrient and drug interactions. Mosby Elsevier, 2008:338-355.
  79. Sato Y, Honda Y, Iwamoto J et al. Effect of folate and mecobalamin on hip fractures in patients with stroke: a randomized controlled trial. JAMA 2005;293:1082-1088.
  80. Tiemeier H et al. Vitamin B12, folate, and homocysteine in depression: the Rotterdam Study. Am J Psychiatry 2002;159:2099-2101.
  81. Alpert M et al. Prediction of treatment response in geriatric depression from baseline folate level: interaction with an SSRI or a tricyclic antidepressant. J Clin Psychopharmacol 2003;23:309-313.
  82. Selhub J et al. In vitamin B12 deficiency, higher serum folate is associated with increased total homocysteine and methylmalonic acid concentrations. Proc Natl
  83. Selhub J et al. Folic acid fortification: why not vitamin B12 also? Biofactors. 2011;37(4):269-71.
  84. Xu Q et al. Meta-analysis of methylcobalamin alone and in combination with lipoic acid in patients with diabetic peripheral neuropathy. Diabetes Res Clin Pract. 2013;101(2):99-105.
  85. Doets EL et al. Systematic review on daily vitamin B12 losses and bioavailability for deriving recommendations on vitamin B12 intake with the factorial approach. Ann Nutr Metab 2013;62:311–322.
  86. Lewerin C et al. Low holotranscobalamin and cobalamins predict incident fractures in elderly men: the MrOS Sweden. Osteoporos Int. 2013 Oct 16.
  87. http://www.fk.cvz.nl/voorna/i/inl%20referentiewaarden%20klinische%20chemie.asp
Copyright © 2024 Stiftung Orthoknowledge. Alle Rechte vorbehalten. Alle Texte, Bilder, Fotos, Abbildungen, Tabellen und sonstigen Informationen auf dieser Website unterliegen dem Urheberrecht. Nichts von dieser Website darf ohne Genehmigung der Stiftung Orthoknowledge reproduziert oder kopiert werden. Diese Informationen können auf einem Bildschirm angezeigt, heruntergeladen oder ausgedruckt werden, sofern dies zur persönlichen, informativen und nicht kommerziellen Nutzung bestimmt ist, sofern die Informationen nicht verändert werden und sofern in jeder Kopie der folgende Urheberrechtstext vorhanden ist: „Copyright © Stichting Orthokennis“ und vorausgesetzt, dass Urheberrecht/Copyright, Marken und andere entsprechende Texte nicht entfernt werden und vorausgesetzt, dass die Informationen nicht in einem anderen Text oder einer anderen Veröffentlichung in irgendeinem Medium verwendet werden.