Ermöglicht durch

Pycnogenol

Überblick über mehr als vierzig Jahre wissenschaftliche Forschung

01-Jun-2015

Einleitung

Afbeelding 1. Pinus pinaster
Abbildung 1: Pinus pinaster

Pycnogenol ist ein standardisierter Rindenextrakt der Seekiefer (Pinus pinaster) aus dem größten angelegten Naturpark in Europa, Les Landes de Gascogne in Frankreich. Die Seekiefer ist ein Baum aus der Untersektion Pinaster der Pflanzengattung Pinus (Kiefern), weshalb Pycnogenol vereinfacht auch als Kieferrindenextrakt bezeichnet wird. Pycnogenol enthält einen einzigartigen Komplex wasserlöslicher Polyphenole, die sich grob in Monomere (Catechin, Epicatechin, Taxifolin), oligomere Proanthocyanidine (OPC), polymere Proanthocyanidine und organische Säuren (darunter Ferulasäure, Zimtsäure und Kaffeesäure) mit unterschiedlichen biologischen und klinischen Wirkungen aufteilen. Der Extrakt ist auf 65-75 % Proanthocyanidine standardisiert, wovon die meisten OPCs (insbesondere Dimere von Catechin und Epicatechin) sind.(1) Die bioaktiven Bestandteile des Pycnogenols werden nach der Einnahme schnell absorbiert, haben eine hohe Bioverfügbarkeit und verstärken sich gegenseitig in ihrer Wirkung (Synergie).(1) Pycnogenol ist seit über 40 Jahren Gegenstand wissenschaftlicher (vorklinischer und klinischer) Studien, die zu mehr als 300 wissenschaftlichen Veröffentlichungen über dieses spezielle Nahrungsergänzungsmittel geführt haben.

Gesundheitliche Auswirkungen

1. Antioxidans und Freie-Radikale-Fänger

Pycnogenol hat verschiedene biologische Wirkungen. Erstens ist Pycnogenol ein ausgezeichnetes Antioxidans und Fänger freier Radikale (von Sauerstoff und Stickstoff).(1-3) Darüber hinaus unterstützt Pycnogenol die Aktivität und das Recycling anderer Antioxidantien wie Vitamin C und Vitamin E (Synergie).(3) Pycnogenol hat auch eine positive Wirkung auf das zelluläre antioxidative System (Anstieg von Glutathion und antioxidativen Enzymen), indem es die Expression von Genen beeinflusst, die durch den Redox-Status (das Gleichgewicht zwischen Oxidantien und Antioxidantien) reguliert werden.(1) Biomoleküle wie Proteine werden durch Pycnogenol vor oxidativen Schäden geschützt. Pycnogenol schützt Nervenzellen vor beta-Amyloid- und Glutamat-induzierter Toxizität.(4) Tierstudien zeigen unter anderem, dass Pycnogenol die Nieren vor durch Ischämie-Reperfusion verursachtem oxidativen Stress und die Leber vor durch Tetrachlorkohlenstoff (“Tetra”) oder nichtalkoholische Steatohepatitis verursachten oxidativen Schäden schützt.(5-7) Bei Rauchern reduziert eine Supplementierung mit 50 mg Pycnogenol pro Tag den oxidativen Stress signifikant.(8) In einer Pilotstudie mit Kindern, die an Morbus Crohn erkrankt waren, reduzierte eine Pycnogenol-Supplementierung (2 mg/kg/Tag) den oxidativen Stress, einen Schlüsselfaktor in der Pathogenese der Entzündungskrankheit.(9) Andere wichtige biologische Wirkungen können dadurch entstehen, dass Pycnogenol an bestimmte Proteine bindet und dadurch die Struktur und Funktion dieser Proteine verändert.(1)

2. Entzündungshemmende und immunmodulierende Aktivität

Verschiedene In-vitro- und In-vivo-Studien haben ergeben, dass Pycnogenol eine entzündungshemmende Aktivität besitzt.(3) Die Entzündungshemmung ist teilweise auf den Abbau von oxidativem Stress und die Hemmung der Genexpression des Proteins NF-kappa-B (Nuclear Factor Kappa B) zurückzuführen – dies ist ein Transkriptionsfaktor, der bei Entzündungsprozessen eine zentrale Rolle spielt.(1,2,10) Darüber hinaus hemmt Pycnogenol die Aktivität von AP-1 (Aktivatorprotein-1), einem Transkriptionsfaktor, der ebenfalls an Entzündungen beteiligt ist.(3) Durch die Herabsetzung der Aktivität von NF-kappa-B und AP-1 kommt es zu einem Rückgang der Genexpression von entzündungsfördernden Zytokinen (einschließlich Interleukin-1beta), Leukotrienen und Adhäsionsmolekülen. Bei gesunden Probanden wurde festgestellt, dass Pycnogenol die Produktion von entzündungsfördernden Eicosanoiden durch Hemmung der Enzyme PLA2 (Phospholipase A2), 5-LOX (5-Lipoxygenase) und COX-2 (Cyclooxygenase-2) verringert.(3,11) In Studien mit Asthmatikern reduzierte Pycnogenol die Konzentration von Leukotrienen im Urin und im Serum, was zu einer Verringerung der Symptome und einer Verbesserung der Lungenfunktion führte.(3,12,13) In-vitro- und Tierstudien zeigen, dass Pycnogenol allergischen (IgE-vermittelten) Reaktionen entgegenwirkt, indem es die NF-kappa-B-Aktivierung hemmt und die Freisetzung von Histamin und proinflammatorischen Zytokinen durch aktivierte Mastzellen hemmt.(3,14,15) Pycnogenol hemmt die Histaminfreisetzung dabei ebenso stark wie Natriumchromoglikat.(15) In einem Tiermodell für die Alterung hemmte Pycnogenol die Verschlechterung von Immunsystem und Blutbildung.(16) Pycnogenol hat beim Menschen in Dosen ab 50-100 mg pro Tag entzündungshemmende und immunmodulierende Wirkungen.

3. Kardiovaskuläre Wirkungen

  • Verbesserung der NO-Produktion im Gefäßendothel, Hemmung der Thrombozytenaggregation: Pycnogenol wirkt der endothelialen Dysfunktion entgegen. Durch Erhöhung der Genexpression des Enzyms eNOS (endotheliale Stickstoffmonoxid-Synthase) im Gefäßendothel steigert Pycnogenol die Produktion von Stickstoffmonoxid (NO) aus der Aminosäure L-Arginin.(3,17) Eine erhöhte NO-Produktion in den Blutgefäßen führt zu einer Verbesserung der (endothelabhängigen) Vasodilatation und Gewebedurchblutung (Mikrozirkulation), zur Senkung des Blutdrucks und zur Hemmung von Atherosklerose und Thrombosen (NO hemmt die Thrombozytenaggregation). Dass Pycnogenol die NO-Synthese in den Blutgefäßen verbessert, wurde in mehreren Humanstudien nachgewiesen.(17) Eine endotheliale Dysfunktion spielt unter anderem bei Bluthochdruck, Atherosklerose (z. B. koronare Herzkrankheit, periphere arterielle Verschlusskrankheit), Diabetes und Alterung eine Rolle.
  • Senkung des Blutdrucks: Pycnogenol senkt den Blutdruck nicht nur durch die Steigerung der NO-Synthese des Gefäßendothels, sondern auch durch die gesteigerte Synthese des gefäßerweiternden Prostacyclins und die Herabsetzung der Synthese von Endothelin-1 und Thromboxan A2, die eine Gefäßverengung verursachen.(18) Darüber hinaus deuten In-vitro-Experimente darauf hin, dass Pycnogenol ein natürlicher ACE-Hemmer ist (ACE, Angiotensin Converting Enzyme, verursacht eine Gefäßverengung).(19) Dass Pycnogenol den oxidativen Stress vermindert, soll auch zur Senkung des Blutdrucks beitragen.(20)
  • Stärkung der Venen und Kapillargefässe, erhöhte Gewebedurchblutung, Hemmung von Ödemen: Pycnogenol stärkt und schützt das Bindegewebe der Venen- und Kapillarwände und wirkt Entzündungen, erhöhter Gefäßdurchlässigkeit, Ödemen, Veneninsuffizienz und (Mikro )Blutungen entgegen.(21-23) In einer Humanstudie führte die Einnahme von 60 mg Pycnogenol pro Tag über einen Zeitraum von 4 Wochen zu einer deutlichen Verbesserung der Mikrozirkulation (bessere Erweiterung der Kapillaren in den Fingerspitzen unter den Nägeln).(24) Bereits 15 Minuten nach der Einnahme von Pycnogenol war bei 78 % der Probanden eine Verbesserung der Mikrozirkulation zu beobachten. Pycnogenol schützt bei verschiedenen Erkrankungen vor Ödemen, so bei diabetischer Mikroangiopathie, Bluthochdruck und chronischer Veneninsuffizienz.(22,23)

4. Stabilität des Blutzuckerspiegels

Pycnogenol hemmt das Enzym alpha-Glucosidase, wodurch komplexe Kohlenhydrate im Magen-Darm-Trakt langsamer abgebaut werden und der postprandiale Blutzuckerspiegel (nach der Mahlzeit) weniger schnell ansteigt.(4) Pycnogenol trägt so dazu bei, hohen Blutzuckerspitzen vorzubeugen, was für Menschen mit metabolischem Syndrom und/oder Typ-2-Diabetes (oder einer entsprechenden Veranlagung) wichtig ist. Pycnogenol hemmt die alpha-Glucosidase stärker als Acarbose, ein reguläres orales Antidiabetikum.(25)

5. Antimikrobielle Wirkungen

Pycnogenol hemmt in vitro das Wachstum von Helicobacter pylori, dem Bakterium, das Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre verursacht, und dessen Anheftung an das Magenepithel.(26) Darüber hinaus hat Pycnogenol (in vitro) eine antimikrobielle Aktivität gegen grampositive und gramnegative Bakterien (darunter Staphylococcus aureus, Salmonella, E. coli, Klebsiella pneumoniae, Campylobacter), Viren (HIV-1, Hepatitis-C-Virus), Candida albicans und Aspergillus oryzae.(3,27,28) Eine placebokontrollierte Studie ergab, dass der regelmäßige Gebrauch von Pycnogenol-haltigem Kaugummi (6×5 mg pro Tag) Zahnfleischbluten signifikant reduziert und die Plaquebildung hemmt.(29) Welche Bestandteile des Pycnogenols für seine antimikrobielle Wirkung verantwortlich sind, ist noch nicht ausreichend untersucht worden. Organische Säuren wie Gallussäure, Kaffeesäure und Ferulasäure, die in Pycnogenol enthalten sind, sind bereits für ihre starken antibakteriellen und antiviralen Eigenschaften (in vitro) bekannt.(1)

Indikationen

Chronische Veneninsuffizienz, Krampfadern

  • Abbildung 2: Krampfadern
    Abbildung 2: Krampfadern

  • Chronische Veneninsuffizienz: Zahlreiche klinische Studien haben gezeigt, dass Pycnogenol (ab einer Dosis von 150 mg/Tag) die Symptome der chronischen Veneninsuffizienz (CVI) wie Ödeme, Schmerzen, Krämpfe und Schweregefühl in den Beinen deutlich lindert.(23,30-32) Merkmale der CVI sind Ödeme (vor allem in Beinen und Füßen) aufgrund chronischer venöser Stauung, Juckreiz, Schmerzen, Krämpfe, trophische Störungen ( Ernährungs- und Wachstumsstörungen des Gewebes; dünne und atrophische Haut, fehlende Behaarung, verdickte, brüchige und langsam wachsende Nägel, Hyperpigmentierung vor allem im Bereich oberhalb der Knöchel) und/oder Erweiterung der subkutanen Blutgefäße. Die Verringerung der subkutanen Ödeme und des Gefühls “schwerer Beine” ist zum Teil auf die antioxidative und entzündungshemmende Wirkung von Pycnogenol und die Verringerung der venösen Stauung zurückzuführen.(29)
  • Posttrombotisches Syndrom: Pycnogenol eignet sich zur Behandlung des postthrombotischen Syndroms (venöse Insuffizienz als Folge einer tiefen Venenthrombose) und verringert das Risiko eines erneuten Auftretens einer Venenthrombose.(33) Die orale Supplementierung mit Pycnogenol reduziert Ödeme aufgrund einer Veneninsuffizienz besser als das Tragen von Kompressionsstrümpfen; die Kombination von beidem ist gegen Ödeme aber noch wirksamer.(33)
  • Venöse Ulzera: Pycnogenol (150 mg/Tag) verbessert die Mikrozirkulation bei chronischer Veneninsuffizienz und wirkt der lokalen Ischämie entgegen, wodurch das Auftreten von venösen Geschwüren verzögert wird. Durch die Verbesserung der Gewebedurchblutung, die Hemmung von Entzündungen und die Rückbildung von Ödemen fördert Pycnogenol die Heilung bestehender venöser Ulzera, insbesondere wenn zusätzlich zu oral eingenommenem Pycnogenol Pycnogenol-Pulver (aus einer Kapsel) nach einer leichten Desinfektion auf die Wunde gestreut wird.(23,34)
  • Akutes Venenödem: Pycnogenol schützt vor akuten Venenödemen, vor allem in den Unterschenkeln, zum Beispiel durch langes Sitzen während einer Flugreise.(23,102)
  • Krampfadern: Patienten mit primären Krampfadern nahmen vor der operativen Entfernung der betroffenen Venenabschnitte 3 Monate lang Pycnogenol (150 mg/Tag) ein.(31) Nach der Operation erwies sich das Krampfadergewebe der Pycnogenol-Gruppe als elastischer als das der Kontrollgruppe, wobei sich das Gewebe weniger leicht passiv dehnen ließ und danach besser in seine ursprüngliche Form zurückkehrte (Verbesserung des Venentonus). Dies ist wahrscheinlich zum Teil auf die Hemmung von Matrix-abbauenden Enzymen (Matrix-Metalloproteasen) durch Pycnogenol zurückzuführen; außerdem hat Pycnogenol möglicherweise eine tonisierende Wirkung auf das glatte Muskelgewebe in den Venen.(2) Die Einnahme von Pycnogenol in einem frühen Stadium der Varikose (Krampfadern) verringert möglicherweise das Risiko einer chronischen Veneninsuffizienz. Frauen, die nach der Schwangerschaft unter Krampfadern litten, wurden dagegen entweder mit Pycnogenol (100 mg/Tag) oder mit Kompressionsstrümpfen (Kontrollgruppe) behandelt.(35) Sechs Monate später hatten die Frauen in der Pycnogenol-Gruppe deutlich seltener Ödeme, Spinnennävi (Gefäßspinne, Teleangiectasia aranea) und Krämpfe, ihre Symptome hatten sich stärker gebessert als in der Kontrollgruppe und sie benötigten weniger zusätzliche Behandlungen. Außerdem erholten sich die Venen schneller.
  • Hämorrhoiden: Pycnogenol hat sich bei der Linderung von Hämorrhoidalbeschwerden nach der Entbindung (150 mg Pycnogenol täglich) und bei akuten Hämorrhoidalbeschwerden (orale Einnahme von 400 mg/Tag für 4 Tage, dann 150 mg täglich für 3 Tage, entweder allein oder in Kombination mit einer Creme, die 0,5 % Pycnogenol enthielt) als wirksam erwiesen.(36,37) Die kombinierte Anwendung von oraler Supplementierung und einer Pycnogenol-haltigen Creme wirkte am schnellsten und am besten und führte zu einer deutlichen Verringerung der Intensität und Dauer von Schmerzen und Blutungen.(37)

Thrombose-Prävention

  • Rauchen: Rauchen fördert die Thrombozytenaggregation, das Thromboserisiko nimmt dadurch zu. Dieser erhöhten Thromboseneigung wird durch Pycnogenol begegnet. Einer Gruppe von Rauchern wurden vor und zwei Stunden nach der Einnahme einer Einzeldosis Pycnogenol (zwischen 25 mg und 200 mg) Blutproben entnommen. Pycnogenol bewirkte eine signifikante dosisabhängige Verringerung der Thrombozytenaggregation ab einer Dosis von 25 mg.(38) Die tägliche Einnahme von 100-150 mg Pycnogenol, 3 Stunden vor der ersten Zigarette, normalisiert die Thrombozytenaggregation und hemmt den durch das Rauchen verursachten Blutdruckanstieg.(38) Pycnogenol (100-150 mg) hemmt die Thrombozytenaggregation ebenso wirksam wie Aspirin (500 mg), verlängert aber im Gegensatz zu Aspirin nicht die Blutungsdauer. Dies macht Pycnogenol zu einer wirksamen und sicheren Alternative zu Aspirin. Pycnogenol hemmt die Thrombozytenaggregation, indem es die NO- und Prostazyklinsynthese steigert, den oxidativen Stress verringert und den Thromboxan-A2-Spiegel senkt (der u. a. bei Rauchen und Bluthochdruck erhöht ist).(39)
  • Lange Flugreisen: Pycnogenol schützt Personen mit erhöhtem Thromboserisiko aufgrund von Krampfadern, Übergewicht, Thrombose in der Vorgeschichte, klinischen Herz-Kreislauf-Erkrankungen und/oder Immobilität vor Thrombose.(40) Zweihundert Probanden mit einem erhöhten Thromboserisiko verbrachten mehr als acht Stunden in einem Flugzeug. Fliegen und langes Sitzen führen zu einer venösen Stauung in den Beinen, was die Entstehung von Thrombosen begünstigt. Die Einnahme von Pycnogenol (200 mg 3 Stunden vor dem Abflug, 100 mg 6 Stunden nach dem Abflug und 100 mg Pycnogenol am Tag nach der Ankunft) bot einen deutlichen Schutz. Bei keiner der 101 Personen, die Pycnogenol eingenommen hatten, trat eine Thrombose auf, während 5 von 97 Personen (5,15 %) in der Placebogruppe eine Thrombose (tiefe oder oberflächliche Venenthrombose) erlitten.
  • Retinale Venenthrombose: Das Risiko eines erneuten Auftretens einer Venenthrombose in einem Blutgefäß der Netzhaut ist bei der Einnahme von 100 mg Pycnogenol täglich (Risiko 3,6 %) deutlich geringer als bei der Einnahme von 100 mg Aspirin täglich (Risiko 15,4 %) oder der Standardbehandlung allein (Risiko 17,4 %).(41) Die Einnahme von Pycnogenol führt zu einem besseren Sehvermögen und weniger Netzhautödemen als die anderen Behandlungen und erhöht nicht wie Aspirin das Risiko von Netzhautblutungen.

Hypertonie

Mehrere klinische Studien haben gezeigt, dass Pycnogenol den Blutdruck bei Personen mit (essentieller) Hypertonie durch Verbesserung der endothelabhängigen Vasodilatation signifikant senkt.(4,19,42-44) In einer Dosis von 150-200 mg/Tag senkt Pycnogenol den systolischen und diastolischen Blutdruck um durchschnittlich 7,2 bzw. 1,8 mm Hg.(19,42,43) Unabhängig von seiner Wirkung auf den Blutdruck schützt Pycnogenol die Blutgefäße auch vor oxidativen Schäden.(45) In einer placebokontrollierten klinischen Studie profitierten Probanden, die Nifedipin (einen Kalziumantagonisten) gegen Bluthochdruck einnahmen, von einer zusätzlichen Supplementierung mit Pycnogenol (100 mg/Tag über 12 Wochen).(19) Sie konnten die Nifedipin-Dosis reduzieren, und fast 60 % der Probanden benötigten nur noch die Hälfte der ursprünglichen Nifedipin-Dosis. Die Endothelfunktion wurde signifikant verbessert, wobei das (vasokonstriktive) Endothelin-1 abnahm und das (vasodilatierende) NO und Prostacyclin zunahmen. Reguläre Blutdrucksenker wie z. B. Kalziumantagonisten und ACE-Hemmer können Ödeme verursachen. Eine italienische klinische Studie hat gezeigt, dass Pycnogenol (3×50 mg/Tag) das von diesen Medikamenten ausgelöste Knöchel-/Fußödem sehr wirksam unter Kontrolle bringt.(22) Pycnogenol schützt die Nieren bei Bluthochdruck und verbessert die Gewebedurchblutung.(4,44,46) Die Hälfte von 55 Probanden mit Bluthochdruck und ersten Anzeichen einer sich verschlechternden Nierenfunktion (Anstieg der Serumkreatininwerte, Mikroalbuminurie) nahm 6 Monate lang den ACE-Hemmer Ramipril allein (10 mg/Tag) ein, die andere Hälfte zusätzlich Pycnogenol (150 mg/Tag).(44) Die Kombination von Pycnogenol und Ramipril verringerte den Albuminverlust im Urin deutlich stärker als das Ramipril allein, senkte die Kreatinin- und CRP-Werte im Blut stärker und führte zu einer vergleichsweise besseren Durchblutung der Nierenrinde. Ramipril senkte den systolischen und diastolischen Blutdruck; eine zusätzliche Supplementierung mit Pycnogenol senkte den diastolischen Blutdruck weiter.

Schutz vor Atherosklerose und koronarer Herzkrankheit

Pycnogenol schützt die Blutgefäße und trägt zur Vorbeugung von Arteriosklerose bei, indem es oxidativem Stress entgegenwirkt und die endothelabhängige Gefäßerweiterung verbessert.(3) Die Fähigkeit von Pycnogenol, die NF-kappa-B-Aktivierung sowie die Expression von VCAM-1 (vascular cell adhesion molecule-1), ICAM-1 (intercellular adhesion molecule-1), ADRP (adipose differentiation-related protein) und proinflammatorischen Zytokinen zu hemmen, lässt vermuten, dass Pycnogenol der Atherosklerose entgegenwirkt.(3,47) Es gibt Hinweise darauf, dass Pycnogenol eine positive Wirkung auf die Blutfette hat (Senkung des LDL-Cholesterins, Erhöhung des HDL-Cholesterins), aber eine systematische Übersichtsarbeit und eine Meta-Analyse kommen zu dem Schluss, dass die Beweise dafür noch nicht ausreichend sind.(48-50) Bei 23 Patienten mit koronarer Herzkrankheit wurde in einer placebokontrollierten Crossover-Studie festgestellt, dass Pycnogenol (200 mg/Tag über einen Zeitraum von 8 Wochen) die endothelabhängige Vasodilatation signifikant verbessert, teilweise durch die Verringerung von oxidativem Stress.(51) Die Verbesserung der Endothelfunktion hemmt das Fortschreiten der Atherosklerose und den Übergang von einer stabilen zu einer instabilen koronaren Herzkrankheit. Bei Probanden mit (asymptomatischen) arteriellen Plaques in der Hals- oder Oberschenkelarterie hemmte eine Pycnogenol-Supplementierung (100 mg/Tag) signifikant die Atherosklerose und das Fortschreiten der klinischen (symptomatischen) Atherosklerose, insbesondere in Kombination mit Gotu-Kola-Extrakt (Centella asiatica).(52)

Herzinsuffizienz

Bei Patienten (54-68 Jahre) mit (stabiler) Herzinsuffizienz (Funktionsklasse II/III der New York Heart Association) wurden in einer 12-wöchigen Studie die Auswirkungen einer zusätzlichen Behandlung mit Pycnogenol (105 mg/Tag) und Coenzym Q10 (350 mg/Tag) auf funktionelle Parameter wie Ejektionsfraktion (Muskelkraft des Herzens), Ausdauer und distales Ödem untersucht.(53) Die Supplementierung führte zu einer signifikanten Senkung des systolischen und diastolischen Blutdrucks, der Herzfrequenz und der Atemfrequenz, zu einem Anstieg der Ejektionsfraktion (Prozentsatz, der angibt, wie viel Blut bei der Kontraktion des Herzmuskels aus der linken oder rechten Herzkammer herausgepresst wird) um 22,4 % (im Vergleich zu 4 % in der Kontrollgruppe), zu einem Anstieg der Gehstrecke auf dem Laufband um den Faktor 3,3 und zu einem signifikanten Rückgang distaler Ödeme. Die Studie kommt zu dem Schluss, dass eine Supplementierung mit Pycnogenol und Coenzym Q10 eine nützliche Zusatzbehandlung für Patienten mit Herzinsuffizienz darstellt.(53)

Metabolisches Syndrom und Diabetes

  • Metabolisches SyndromPycnogenol (150 mg/Tag) beeinflusst mehrere (ungünstige) Ausprägungen des metabolischen Syndroms (dies ist ein Paket miteinander zusammenhängender Risikofaktoren für Typ-2-Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen): einen zu großen Taillenumfang, Bluthochdruck, chronische niedriggradige Entzündungen, oxidativen Stress, endotheliale Dysfunktion, Atherosklerose, erhöhte Nüchternblutzuckerwerte, erhöhtes Thromboserisiko und Mikroalbuminurie (Abnahme der Nierenfunktion).(4,54) Es gibt Hinweise darauf, dass Pycnogenol zur Gewichtsabnahme beiträgt, indem es den Fettabbau stimuliert und die Fettbildung hemmt.(55)
  • Typ-2-Diabetes: Bei Diabetikern senkt Pycnogenol den Nüchtern- und den postprandialen Blutzuckerspiegel in einer dosisabhängigen Weise.(4,42,46) Pycnogenol verbessert die glykämische Kontrolle (Senkung des HbA1c-Wertes) und die Endothelfunktion und trägt dazu bei, Diabeteskomplikationen vorzubeugen.(1,46) Pycnogenol (50-200 mg/Tag) kann in Kombination mit regulären oralen Antidiabetika verwendet werden.
  • Diabetische Mikroangiopathie: Pycnogenol (150 mg/Tag) schützt vor diabetischer Mikroangiopathie (und deren Fortschreiten).(1) Pycnogenol verringert das Risiko von Netzhautblutungen bei Retinopathie (aufgrund von Typ-1- oder Typ-2-Diabetes), und fünf klinische Studien mit über 1200 Diabetikern haben gezeigt, dass Pycnogenol das Fortschreiten der Retinopathie signifikant hemmt.(56) Auch gibt es Hinweise darauf, dass Pycnogenol der diabetischen Nephropathie Einhalt gebietet.(57)
  • Diabetische Dermopathie: Durch die Hemmung von Entzündungen und die Verbesserung der Mikrozirkulation verringert Pycnogenol das Risiko schlecht heilender Wunden und Geschwüre und verbessert die Heilung bestehender diabetischer Geschwüre.(22) Wenn Pycnogenol-Pulver direkt auf diabetische Geschwüre gestreut wird, erhöht sich die Chance auf eine vollständige Heilung nach 6 Wochen von 61 % (Standardbehandlung) auf 84 % (Standardbehandlung + lokal 100 mg Pycnogenol pro Tag) oder 89 % (Standardbehandlung + lokal 100 mg Pycnogenol pro Tag + oral 150 mg Pycnogenol pro Tag).(58)
  • Thrombose-Prävention: Diabetes erhöht das Thromboserisiko. Pycnogenol verbessert die glykämische Kontrolle, hemmt die (erhöhte) Thromboxanproduktion und trägt zur Vorbeugung von Thrombosen und Embolien bei.

Arthrose

Drei solide durchgeführte placebokontrollierte klinische Studien haben gezeigt, dass Pycnogenol (100-150 mg/Tag) gegen Arthrose hilft: Die Gelenkschmerzen gingen um 40-55 % und die Gelenksteifigkeit um 35-53 % zurück, während sich die Mobilität um 22-56 % verbesserte.(18,59,60) An der größten doppelblinden placebokontrollierten Studie nahmen 156 Männer und Frauen (Durchschnittsalter 48 Jahre) mit Arthrose teil, die drei Monate lang täglich 100 mg Pycnogenol einnahmen.(59) Die Supplementierung mit Pycnogenol führte zu einem signifikanten Rückgang des WOMAC-Scores (Western Ontario and McMaster Universities) um 56 % im Vergleich zu 9,6 % in der Placebogruppe. Der WOMAC ist ein validiertes Bewertungsinstrument bei Arthrose von Hüfte oder Knie, mit dem der Krankheitsverlauf, die Auswirkungen der Krankheit auf das tägliche Leben und die Wirkung der Therapie überwacht werden. Zu den Wirkungen von Pycnogenol gehörte die Verringerung von Schmerzen ( 55 %), Steifheit ( 53 %) und Bewegungseinschränkungen sowie die Zunahme von Mobilität, sozialen Aktivitäten und emotionalem Wohlbefinden. Darüber hinaus stieg die schmerzfreie Gehstrecke in der Pycnogenol-Gruppe signifikant von 68 auf 198 Meter (68 auf 88 Meter in der Placebo-Gruppe), und die Verwendung von NSAIDs ging um 58 % zurück (1 % in der Placebo-Gruppe) Fußödeme, die bei mehr als drei Vierteln der Teilnehmer auftraten und teilweise durch Bewegungsmangel verursacht waren, hatten bei 79 % der Teilnehmer in der Pycnogenol-Gruppe abgenommen, verglichen mit 1 % in der Kontrollgruppe. Die Einnahme von Pycnogenol reduzierte die Behandlungskosten und die Nebenwirkungen von Medikamenten, da der Bedarf an regulären Medikamenten stark reduziert wurde.(59) Bei Arthrose hemmt Pycnogenol den Entzündungsprozess vermutlich dadurch, dass es die Aktivierung des proinflammatorischen “Hauptschalters” NF-kappa-B (Nuclear Factor Kappa B) in Immunzellen hemmt.(10) Unter anderem deshalb produzieren die Immunzellen weniger MMP (Matrix-Metalloproteasen), Enzyme, die den Knorpel abbauen. Zudem senkt Pycnogenol die Aktivität des Enzyms COX-2, das durch die Produktion von Prostaglandin E2 zu Gelenkschmerzen und Knorpelabbau beiträgt.(11) Weiterhin stimuliert Pycnogenol die Produktion von Kollagen und Hyaluronsäure, Bestandteilen von Knorpel und Gelenkschmiere.(104)

Gicht

Die akute Arthritis bei Gicht (Arthritis urica) wird durch die Ablagerung von Natriumuratkristallen in den Gelenken verursacht. Die Natriumuratkristalle lösen eine Entzündungsreaktion aus, indem sie die Expression von COX-2 (Cyclooxygenase-2), IL-8 (Interleukin-8) und iNOS (inducible nitric oxide synthase) in Chondrozyten und COX-2 und IL-8 in Synovialfibroblasten erhöhen. In einer In-vitro-Studie hemmte Pycnogenol die Hochregulierung von COX-2 und IL-8 in Chondrozyten und Synovialfibroblasten sowie von iNOS in Chondrozyten (mit Absenkung der Stickstoffmonoxidproduktion).(61) Pycnogenol hemmte auch den Entzündungsprozess, indem es die Aktivierung von NF-kappa-B durch Natriumuratkristalle in den Gelenkzellen hemmte. In einem Tiermodell für Gicht hemmte Pycnogenol ebenfalls den Entzündungsprozess (Abnahme des Entzündungsinfiltrats und der Expression von COX-2 und iNOS) in Synovia und Gelenkknorpel.(61) Die Ergebnisse der Studie legen nahe, dass Pycnogenol bei Gicht hilfreich sein kann.

Sport

Italienische Wissenschaftler haben untersucht, ob Pycnogenol die körperliche Fitness gesunder Erwachsener verbessern kann, was anhand des APFT (Army Physical Fitness Test) ermittelt wurde.(62) Die Hälfte von 147 Männern und Frauen nahm 8 Wochen lang 100 mg Pycnogenol pro Tag ein und absolvierte ein Trainingsprogramm. Nach 8 Wochen war die Pycnogenol-Gruppe signifikant leistungsfähiger als die Kontrollgruppe (11 % schneller über eine Laufstrecke von ca. 3,3 km, 12 % mehr Liegestütze und 23 % mehr Sit-ups); außerdem verringerte sich der oxidative Stress durch das Training stärker. In einer zweiten Studie wurde untersucht, inwieweit semiprofessionelle (männliche) Athleten, die für einen Triathlon trainierten, von einer Pycnogenol-Supplementierung (150 mg/Tag über einen Zeitraum von 4 Wochen) profitierten. Im Vergleich zur Kontrollgruppe (22 Personen) zeigte die Pycnogenol-Gruppe (32 Personen) nach 4 Wochen Training beim Schwimmen, Radfahren und Laufen signifikant bessere Leistungen. Die Gesamtzeit des Triathlons betrug 89 Minuten und 44 Sekunden in der Pycnogenol-Gruppe gegenüber 96 Minuten und 5 Sekunden in der Kontrollgruppe. Die Pycnogenol-Gruppe war im Durchschnitt 10,8 Minuten schneller geworden, die Kontrollgruppe 4,6 Minuten. Diejenigen, die Pycnogenol eingenommen hatten, hatten während und nach dem Laufen deutlich weniger Krämpfe und Schmerzen. Außerdem erholten sie sich nach dem Triathlon besser, waren weniger müde, und das Ausmaß an oxidativem Stress (freie Radikale im Plasma) während und nach dem Triathlon war deutlich niedriger.(62) Die beiden Teilstudien deuten darauf hin, dass Pycnogenol (100-150 mg/Tag) in Kombination mit der richtigen Ernährung und dem richtigen Training die körperliche Fitness sowohl bei Amateur- als auch bei semiprofessionellen Sportlern deutlich verbessert.

Muskelkrämpfe und Muskelschmerzen

In einer klinischen Studie wurde nachgewiesen, dass Pycnogenol (200 mg/Tag über einen Zeitraum von 4 Wochen) bei gesunden Freizeitsportlern (die häufig unter Krämpfen leiden), bei Probanden mit chronisch-venöser Insuffizienz (CVI) und bei Sportlern, die aufgrund von (zu) intensivem Training häufig unter Muskelkrämpfen leiden, das Risiko von Muskelkrämpfen und Muskelschmerzen in Ruhe oder bei sportlicher Betätigung deutlich verringert.(23,63) Die Zahl der Krampfanfälle sank in der ersten Gruppe von 4,8 auf 1,3 pro Woche, bei Patienten mit CVI von 6,3 auf 2,6 pro Woche und bei Sportlern von 8,6 auf 2,4 pro Woche. Bei Probanden mit diabetischer Mikroangiopathie oder Claudicatio intermittens kam es durch die Einnahme von Pycnogenol (200 mg/Tag) ebenfalls zu einer deutlichen Verringerung von Krämpfen und Muskelschmerzen.(63)

Asthma

Pycnogenol eignet sich für die ergänzende Behandlung von Asthma bei Erwachsenen und Kindern.(1,3,12,13,64) Durch Hemmung des Enzyms 5-Lipoxygenase senkt Pycnogenol die Synthese von Leukotrienen – Entzündungsmediatoren, die im Krankheitsprozess eine wichtige Rolle spielen. Auch wirkt Pycnogenol dosisabhängig der Degranulation von Mastzellen entgegen.(15) Pycnogenol hemmt Schwellungen und Entzündungen und verringert die Expression von proinflammatorischen Mediatoren. Eine klinische Studie aus dem Jahr 2011 zeigt, dass die Supplementierung mit Pycnogenol allergisches Asthma lindert und den Medikamentenbedarf verringert.(64) Etwa 40 Erwachsene mit stabilem Asthma nahmen 6 Monate lang morgens und abends 50 mg Pycnogenol ein. Bei 55 % von ihnen führte dies zu einer signifikanten Verbesserung des Asthmas (geringerer Einsatz von inhalativen Corticosteroiden), in der Kontrollgruppe waren es nur 6 %. In der Pycnogenol-Gruppe gab es niemanden, bei dem sich der Zustand verschlechterte und der dadurch mehr Sprühstöße benötigte, während dies bei 19 % der Kontrollpersonen der Fall war. Die Teilnehmer der Pycnogenol-Gruppe schliefen besser durch, hatten weniger Tage mit einem PEF <80 % (exspiratorischer Peak-Flow, der maximale Volumenstrom während einer möglichst kraftvollen Ausatmung nach einer maximal tiefen Einatmung) oder einem Asthma-Score >1, nahmen weniger Medikamente ein und suchten seltener den Haus- und Facharzt auf. Die Schwere der Asthmasymptome wie (trockener) Husten, pfeifende Atmung und Kurzatmigkeit nahm deutlich ab, während der IgE-Titer um 15,2 % sank (in der Kontrollgruppe stieg er um 13,4 %) In einer anderen Studie an 60 Kindern (6-18 Jahre) mit Asthma führte eine Pycnogenol-Supplementierung (2,2 mg/kg/Tag) zu einer signifikanten Verbesserung der asthmatischen Beschwerden und der Lungenfunktion, zu einer geringeren Medikamenteneinnahme und zu einem Rückgang des Leukotriengehalts im Urin.(12) In einer placebokontrollierten Crossover-Studie mit 22 Asthmapatienten (18-50 Jahre) profitierten fast alle von einer Pycnogenol-Supplementierung (2 mg/kg/Tag bis zu einem Maximum von 200 mg/Tag). Die Einnahme von Pycnogenol führte im Vergleich zu Placebo zu einem signifikanten Rückgang des Leukotrien-Serumspiegels.(13)

Heuschnupfen

Pycnogenol kann gegen Heuschnupfen helfen, wenn die Supplementierung bereits einige Zeit vor der Exposition gegenüber dem Allergen begonnen wird. Im Jahr 2008 begannen 19 Personen mit Heuschnupfen (Birkenpollenallergie) 3 Wochen vor der Pollensaison mit der Einnahme von Pycnogenol (50 mg morgens und 50 mg abends).(65) Obwohl sich die Heuschnupfensymptome verringerten, waren die Verbesserungen im Vergleich zu Placebo nicht signifikant. Im Jahr darauf nahmen 39 Probanden erneut Pycnogenol ein, allerdings schon 5-8 Wochen vor der Pollensaison. Das Ergebnis war wesentlich besser, denn im Vergleich zu Placebo wurden 35 % weniger Augen- und 20,5 % weniger Nasenbeschwerden festgestellt. In der Pycnogenol-Gruppe stieg der spezifische IgE-Spiegel während der Pollensaison weniger stark an als in der Placebo-Gruppe (19,4 % gegenüber 31,9 %), und der Medikamenteneinsatz ging zurück. Die besten Ergebnisse mit Pycnogenol wurden bei denjenigen beobachtet, die bereits 7 bis 8 Wochen vor der Allergiesaison mit der Pycnogenol-Supplementierung begonnen hatten.

Systemischer Lupus erythematodes

In einer placebokontrollierten Pilotstudie wurde die Wirksamkeit von Pycnogenol bei 11 Patienten mit der Autoimmunerkrankung SLE getestet.(66) Die Supplementierung mit Pycnogenol (einen Monat lang 120 mg/Tag, dann einen Monat lang 60 mg/Tag) führte zu einer signifikanten Verringerung beim oxidativen Stress, einer verringerten Aktivierung und Apoptose von T-Lymphozyten (charakteristisch für SLE), einer verringerten Erythrozytensedimentationsrate (ein unspezifischer Entzündungsmarker) und zur Abnahme des dsDNA-AK-Serumtiters (IgG-Antikörper gegen doppelsträngige DNA, ein wichtiger immunologischer Biomarker für SLE). Darüber hinaus nahm die Krankheitsaktivität, gemessen mit dem SLEDAI (Systemic Lupus Erythematosus Disease Activity Index), deutlich ab. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Pycnogenol durch seine antioxidative, entzündungshemmende und immunmodulatorische Wirkung zur Behandlung von SLE beitragen kann.(66)

Dysmenorrhoe

Die Einnahme von Pycnogenol (60 oder 100 mg/Tag), eventuell in Kombination mit einer niedrig dosierten Antibabypille, führt bei Frauen mit Dysmenorrhoe zu einer deutlichen Verringerung starker Regelschmerzen und Schmerzen im unteren Rückenbereich sowie zu einem geringeren Bedarf an Analgetika.(67-69) Man nimmt an, dass dies auf die Verringerung des oxidativen Stresses, die Hemmung der NF-kappa-B-Aktivierung und die Abnahme proinflammatorischer Prostaglandine (PGE2, PGF2-alpha) zurückzuführen ist, die bei der Dysmenorrhoe eine wichtige Rolle spielen. Die im Pycnogenol enthaltenen organischen Säuren wie Ferulasäure und Kaffeesäure wirken möglicherweise krampflösend.

Endometriose

In einer klinischen Studie wurde die Wirkung von Pycnogenol (60 mg/Tag über einen Zeitraum von 48 Wochen) bei Endometriose mit der von Leuprorelin verglichen.(70) Aus den signifikanten Ergebnissen (Schmerzreduktion, Rückgang der Endometriome, kein negativer Einfluss auf den Östrogenspiegel im Gegensatz zu Leuprorelin) lässt sich schließen, dass Pycnogenol eine geeignete Alternative zu Leuprorelin ist. In einer zweiten klinischen Studie wurde gezeigt, dass Pycnogenol (100 mg/Tag über einen Zeitraum von drei Monaten) in Verbindung mit der Antibabypille vermutlich eine synergistische Wirkung gegen Endometriose-bedingte Schmerzen hat.(69,71)

Wechseljahresbeschwerden

In einer placebokontrollierten taiwanesischen Studie nahmen 200 Frauen in der Perimenopause (Alter 45-55 Jahre) Pycnogenol (200 mg/Tag) als Alternative zu einer Hormonersatztherapie ein.(72) Symptome wie Hitzewallungen, nächtliche Schweißausbrüche, mangelnde Libido, Menstruationsbeschwerden, Konzentrationsprobleme, Schlaflosigkeit, Depressionen, Angstzustände, Stimmungsschwankungen und Unsicherheit hatten nach einem Monat im Vergleich zu Placebo deutlich abgenommen. Nach 6 Monaten waren die Häufigkeit und der Schweregrad der Wechseljahresbeschwerden sehr stark zurückgegangen. Darüber hinaus verbesserten sich der Antioxidantienstatus und das LDL/HDL-Verhältnis im Blut.(72) Ebenfalls signifikante Ergebnisse zeigten zwei weitere Studien mit einer niedrigeren Dosis Pycnogenol (60 bzw. 100 mg/Tag über 9 bzw. 8 Wochen).(73,74) Pycnogenol war dabei sehr wirksam gegen Hitzewallungen, Schmerzen, Verdauungs- und Schlafprobleme.

Schmerzen in der Schwangerschaft

Pycnogenol wirkt gegen Schmerzen, die mit der Schwangerschaft verbunden sind. Frauen, die im dritten Schwangerschaftsdrittel unter Schmerzen litten (Kreuzschmerzen, Hüftschmerzen, Beckenschmerzen, durch Krampfadern verursachte Schmerzen, Wadenkrämpfe), nahmen während des letzten Teils der Schwangerschaft täglich 30 mg Pycnogenol ein. Dies führte im Vergleich zur Kontrollgruppe zu einer signifikanten Verringerung der Schmerzen ab der zweiten Woche der Pycnogenoleinnahme.(75) Die Einnahme von Pycnogenol hatte keine unerwünschten Nebenwirkungen.

Impotenz und verminderte Fruchtbarkeit

Pycnogenol in Kombination mit Arginin (und Asparaginsäure) hilft gegen Impotenz. Dies wurde in einer placebokontrollierten Studie mit japanischen Männern mit leichter bis mittelschwerer erektiler Dysfunktion gezeigt, die 8 Wochen lang ein Ergänzungsmittel mit 60 mg Pycnogenol, 690 mg Arginin und 552 mg Asparaginsäure einnahmen.(76) Das Supplement senkte zudem auch den Blutdruck. In einer anderen Studie war eine Supplementierung mit Arginin (1,7 g/Tag) und Pycnogenol (3×40 mg/Tag) bei 92,5 % der Probanden gegen Impotenz wirksam.(77) Arginin mit Pycnogenol in einer niedrigeren Dosis (2×40 mg/Tag) half bei 80 % der Männer, während die Supplementierung nur mit Arginin (dem Vorläufer von Stickstoffmonoxid) bei 5 % der Männer half. Bei Männern mit Impotenz und Subfertilität führte eine einjährige Supplementierung mit Arginin (1,7 g/Tag) und Pycnogenol (80 mg/Tag) auch zu einer signifikanten Verbesserung der Spermienqualität, was bei 42 % der Paare eine Schwangerschaft zur Folge hatte.(77) Eine andere Studie zeigt ebenfalls, dass Pycnogenol (200 mg/Tag) die Spermienqualität signifikant verbessert.(78)

ADHS bei Kindern

Einundsechzig Kinder mit ADHS nahmen 4 Wochen lang Pycnogenol (1 mg/kg/Tag) oder Placebo ein.(79) Die Einnahme von Pycnogenol führte zu einer signifikanten Abnahme der Hyperaktivität und Verbesserung der Aufmerksamkeit, der visuell-motorischen Koordination und der Konzentration. In der Placebogruppe wurden keine Verbesserungen festgestellt. In der Pycnogenol-Gruppe war die renale Ausscheidung von Katecholaminen (Adrenalin, Noradrenalin, Dopamin) vermindert, was darauf hindeutet, dass Pycnogenol die Synthese oder den Metabolismus von Katecholaminen beeinflusst. Es wird vermutet, dass Kinder mit ADHS ein überaktives (nor)adrenerges System haben und dass Pycnogenol dieses System reguliert und oxidativen Stress reduziert.(80,81) Es ist auch möglich, dass Pycnogenol die Durchblutung bestimmter Hirnareale verbessert.(82) Positive Ergebnisse mit Pycnogenol wurden schon früher beobachtet, und eine japanische Studie berichtete über eine Erfolgsquote von 70 % nach der Pycnogenol-Behandlung von 40 Kindern mit ADHS.(79) Bei Erwachsenen mit ADHS scheint Pycnogenol keine Wirkung zu haben.(1)

Erkältung

Pycnogenol (2×50 mg/Tag) mindert die Erkältungssymptome und beschleunigt die Genesung, insbesondere in Kombination mit Zink (2×15 mg/Tag) und Vitamin C (2×100 mg/Tag).(83) Im Vergleich zur Placebogruppe verringerte die Einnahme von Pycnogenol den Schweregrad der Symptome, die Krankheitsdauer und die Fehlzeiten am Arbeitsplatz, wobei das Risiko einer Verschlimmerung und einer längeren Dauer der Beschwerden sowie die Einnahme rezeptfreier Medikamente deutlich abnahmen.

Jetlag

Pycnogenol (150 mg/Tag, beginnend 2 Tage vor dem Flug und für die Dauer von 7 Tagen) wirkt den Symptomen des Jetlags entgegen. In einer Pilotstudie war die Gesamtzahl der Symptome (u. a. Veränderungen des Kurzzeitgedächtnisses, Konzentrationsschwäche, Schlafprobleme, Kopfschmerzen, Ödeme und Schwellungen in den Beinen, Müdigkeit) in der Pycnogenol-Gruppe deutlich niedriger als in der Kontrollgruppe. Auch die durchschnittliche Dauer eines Jetlag-Symptoms war viel kürzer (18,2 Stunden gegenüber 39,3 Stunden). Ein CT-Scan des Gehirns, der innerhalb von 28 Stunden nach Flugende durchgeführt wurde, ergab zudem, dass Pycnogenol signifikant vor (minimalen) Hirnödemen schützt.(84) Personen mit Bluthochdruck wiesen höhere Punktwerte für Jetlag-Symptome und Hirnödeme auf und profitierten noch stärker von einer Pycnogenol-Supplementierung als Personen mit normalem Blutdruck.

Kognition und Stimmung

Pycnogenol kann die kognitiven Funktionen bei gesunden jungen Erwachsenen verbessern. Dies ist das Ergebnis einer 8-wöchigen Studie, bei der 53 Studenten im Alter von 18-27 Jahren Pycnogenol einnahmen.(85) Im Vergleich zur Kontrollgruppe verbesserten sich die Punktwerte für die Stimmung, die Fähigkeit, sich über längere Zeit zu konzentrieren, zu planen und zu organisieren sowie das Gedächtnis signifikant. Außerdem schnitt die Pycnogenol-Gruppe bei einer Prüfung deutlich besser ab (bessere Durchschnittsnote und geringere Durchfallrate). In einer zweiten 12-wöchigen Studie nahmen 60 Probanden (35-55 Jahre) täglich 150 mg Pycnogenol ein.(86) Sowohl die Pycnogenol-Gruppe als auch die Kontrollgruppe unterzogen sich einem Gesundheitsregime (u. a. mindestens 8 Stunden Schlaf pro Nacht, frühes Zubettgehen, regelmäßige Mahlzeiten, reduzierte Salz- und Zuckeraufnahme, mindestens 20 Minuten körperliche Aktivität pro Tag), um die kognitiven Leistungen zu verbessern und den oxidativen Stress zu verringern. Alle Teilnehmer hatten zu Beginn der Studie oxidativen Stress (erhöhte Plasmaspiegel freier Radikale) ohne weitere Beschwerden. Nach 12 Wochen schnitt die Pycnogenol-Gruppe bei Stimmungstests (Angst, Zufriedenheit) und kognitiven Tests (u. a. Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Planung und Organisation sowie geistige Leistungsfähigkeit) besser ab und zeigte bei der Arbeit bessere Leistungen. Der oxidative Stress verringerte sich ebenfalls signifikant um durchschnittlich 30,4 %, während er in der Kontrollgruppe gleich blieb. In einer Gruppe gesunder älterer Menschen (60-85 Jahre) verbesserte eine Pycnogenol-Supplementierung (150 mg/Tag über einen Zeitraum von 3 Monaten) im Vergleich zu Placebo signifikant das Arbeitsgedächtnis und reduzierte den oxidativen Stress (Lipidperoxidation).(87) Mit zunehmendem Alter ist besonders das Gehirn für oxidative Schädigungen anfällig.

Tinnitus, Morbus Menière

In einer klinischen Studie führte die zusätzliche Behandlung mit Pycnogenol (150 mg/Tag für 6 Monate) bei 55 Personen mit Morbus Menière und verminderter Durchblutung der Cochlea nach 6 Monaten zu einer signifikant stärkeren Verbesserung als die Standardbehandlung allein (52 Kontrollpersonen).(88) Bei der Menière-Krankheit kommt es zu einer Funktionsstörung des Innenohrs mit Symptomen wie Hörverlust, Schwindel, Druck im Ohr, Tinnitus und Gangunsicherheit. Eine Pycnogenol-Supplementierung führte zu einer deutlichen Verbesserung dieser Symptome; auch die krankheitsbedingten Fehlzeiten waren geringer als in der Kontrollgruppe. Nach 3 Monaten waren 87,3 % in der Pycnogenol-Gruppe symptomfrei, in der Kontrollgruppe dagegen nur 34,6 %. Die Durchblutung der Cochlea wurde durch die Einnahme von Pycnogenol deutlich verbessert.

Hautprobleme

  • Sonnenbrand: In einer Humanstudie wurde gezeigt, dass die orale Einnahme von Pycnogenol (1,1-1,7 mg/kg/Tag) entzündungshemmend wirkt und die Haut signifikant vor UV-induzierten Erythemen (Sonnenbrand) schützt.(89) Pycnogenol hemmt die UV-induzierte NF-kappa-B-Aktivierung (und damit die Entzündungsreaktion) in einer dosisabhängigen Weise.(103)
  • Hautalterung: Die orale Einnahme von Pycnogenol hilft, die Hautalterung zu bekämpfen. Zwanzig postmenopausale Frauen nahmen 12 Wochen lang täglich 50 mg Pycnogenol ein. Im Ergebnis verbesserte sich die Hydratation und Elastizität der Haut signifikant, insbesondere bei den Frauen mit trockener Haut. Diese Wirkungen sind unter anderem auf die Verbesserung der Gewebedurchblutung, die Steigerung der Synthese extrazellulärer Matrixmoleküle wie Hyaluronsäure und Kollagen und den Schutz dieser Strukturen vor oxidativem und enzymatischem Abbau zurückzuführen.(90)
  • Wundheilung: Auf die Haut aufgetragenes Pycnogenol beschleunigt dosisabhängig die Wundheilung und reduziert die Narbenbildung.(91)
  • Melasma: Melasma (oder Chloasma, Schwangerschaftsmaske) ist eine Hyperpigmentierung der Haut, die durch ein überempfindliches Pigmentierungssystem hervorgerufen wird und besonders an Hautpartien im Gesicht und am Hals auftritt, die der Sonne ausgesetzt sind. In einer 30-tägigen Studie mit 30 Frauen konnte Pycnogenol (75 mg/Tag) bei 80 % von ihnen dunkle Pigmentflecken reduzieren (signifikante Verringerung der Größe und der Farbintensität), was vermutlich auf einen besseren Schutz vor UV-Strahlung, eine Verringerung des oxidativen Stresses und eine Hemmung der übermäßigen Melaninsynthese zurückzuführen ist.(92,93)
  • Psoriasis: 47 Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Psoriasis vulgaris (mindestens 10 % der Haut betroffen) nahmen 12 Wochen lang täglich 150 mg Pycnogenol ein. Im Vergleich zur Kontrollgruppe führte dies zu einem signifikanten Rückgang der Ausdehnung und Schwere der Schuppenflechte, einer besseren Hauthydratation und einer Verringerung von oxidativem Stress.(94) Die Teilnehmer verbrachten weniger Zeit mit der Pflege ihrer Haut; auch der Verbrauch regulärer Medikamente ging zurück und die Kosten wurden im Vergleich zur Standardbehandlung um 32 % gesenkt.
ADHS: 1 mg/kg/Tag
Allgemein: 1-2 mg/kg/Tag
Arthrose: 100-150 mg/Tag
Asthma: 2 mg/kg/Tag
Atherosklerose: 100 mg/Tag
Chronische Venen¬insuffizienz: 150-350 mg/Tag
Diabetes mellitus: 100-200 mg/Tag
Dysmenorrhoe: 50-100 mg/Tag
Endometriose: 50-100 mg/Tag
Erektile Dysfunktion/ Impotenz: 100-150 mg/Tag
Erkältung: 100 mg/Tag
Fruchtbarkeitsstörungen (Männer): 100 mg/Tag
Gicht: 100-150 mg/Tag
Hämorrhoiden: 150 mg/Tag
Hautalterung: 50 mg/Tag
Herzinsuffizienz: 100-150 mg/Tag
Heuschnupfen: 2 mg/kg/Tag oder 100 mg/Tag
Hypertonie: 100-200 mg/Tag
Jetlag: 150 mg/Tag
Kognition: 150 mg/Tag
Koronare Herzkrankheit: 100-200 mg/Tag
Krampfadern: 100-150 mg/Tag
Melasma: 50-100 mg/Tag
Menopause: 50-200 mg/Tag
Metabolisches Syndrom: 150 mg/Tag
Muskelkrämpfe: 200 mg/Tag
Psoriasis: 150 mg/Tag
Retinopathie: 50-150 mg/Tag
Schwangerschaft, Schmerzen: 50 mg/Tag (nicht im ersten Trimester)
SLE: 50-150 mg/Tag
Sonnenbrand-Prävention: 100 mg/Tag
Sport: 100-150 mg/Tag
Thrombose-Prävention: 50-200 mg/Tag
Tinnitus, Morbus Menière: 150 mg/Tag
Venöse Ulzera: 150 mg/Tag

Tabelle 1: Erkrankungen und empfohlene Pycnogenol-Dosierungen

Einnahme und Sicherheit

Pycnogenol ist eines der am besten untersuchten Nahrungsergänzungsmittel, es wurde ausgiebig auf seine toxikologischen Eigenschaften geprüft. Diese Prüfungen haben gezeigt, dass Pycnogenol völlig sicher ist, selbst wenn es in hohen Dosen über einen längeren Zeitraum hinweg eingenommen wird. Aus klinischen Studien sind keine Nebenwirkungen bekannt, abgesehen von gelegentlichen leichten Nebenwirkungen wie Schwindel, Kopfschmerzen und Übelkeit, die auch bei der Anwendung von Placebo beobachtet werden. Pycnogenol ist nicht mit einer erhöhten Blutungsneigung verbunden und hat keinen Einfluss auf den INR-Wert (International Normalized Ratio).(95) Es sind keine Kontraindikationen für Pycnogenol bekannt. Als Vorsichtsmaßnahme wird Frauen empfohlen, in den ersten drei Monaten der Schwangerschaft kein Pycnogenol einzunehmen. Da noch keine entsprechenden Sicherheitsdaten vorliegen, sollte Pycnogenol auch von Kindern unter 6 Jahren besser nicht eingenommen werden. Wegen seines leicht adstringierenden Geschmacks wird empfohlen, Pycnogenol zu einer Mahlzeit einzunehmen und die Dosis über den Tag zu verteilen. Es empfiehlt sich, Pycnogenol nicht zu spät am Tag einzunehmen; bei manchen Betroffenen kann es dann zu Einschlafproblemen kommen.

Wechselwirkungen

  • Pycnogenol (lokal) wirkt der durch Chemotherapie verursachten oralen Mukositis bei Kindern entgegen, insbesondere in Kombination mit Vitamin E.(96)
  • In-vitro-Forschungen deuten darauf hin, dass Pycnogenol vor Parodontitis schützt, die durch den oxidativen Stress infolge des Rauchens verursacht wird.(97)
  • Pycnogenol kann Nebenwirkungen der Strahlen- und Chemotherapie reduzieren.(98)
  • Pycnogenol schützt möglicherweise vor der Toxizität von Cisplatin (Tierstudien).(99,100)
  • Auf die Haut aufgetragen, schützt Pycnogenol vor der Dermatotoxizität von hexavalentem Chrom (Tierstudie).(101)

Literatur

1. D’Andrea G. Pycnogenol: A blend of procyanidins with multifaceted therapeutic applications? Fitoterapia 2010;81:724- 736.
2. Grimm T et al. Antioxidant activity and inhibition of matrix metalloproteinases by metabolites of maritime pine bark extract (pycnogenol). Free Radic Biol Med. 2004;36(6):811-22.
3. Maimoona A et al. A review on biological, nutraceutical and clinical aspects of French maritime pine bark extract. J Ethnopharmacol. 2011;133:261-277.
4. Gulati OP. Pycnogenol in metabolic syndrome and related disorders. Phytother Res. 2015 May 1.
5. Sehirli AO et al. Protective effects of pycnogenol against ischemia reperfusion-induced oxidative renal injury in rats. Renal Failure 2009;31:690-697.
6. Ahn TH et al. Ameliorative effects of pycnogenol on carbon tetrachloride-induced hepatic oxidative damage in rats. Phytother Res. 2007;21(11):1015-9.
7. Mei L et al. Hepatoprotective effects of pycnogenol in a rat model of non-alcoholic steatohepatitis. Phytother Res. 2012;26(10):1572-4.
8. Belcaro G et al. A controlled study shows daily intake of 50 mg of French pine bark extract (Pycnogenol®) lowers plasma reactive oxygen metabolites in healthy smokers. Minerva Med. 2013;104(4):439-46.
9. Kolácek M et al. Effect of natural polyphenols (Pycnogenol) on oxidative stress markers in children suffering from Crohn’s disease – a pilot study. Free Radic Res. 2013;47(8):624-34.
10. Grimm T et al. Inhibition of NF-kB activation and MMP-9 secretion by plasma of human volunteers after ingestion of maritime pine bark extract (Pycnogenol®). J Inflamm. 2006;3:1-15.
11. Schäfer A et al. Inhibition of COX-1 and COX-2 activity by plasma of human volunteers after ingestion of French maritime pine bark extract (Pycnogenol). Biomed Pharmacother. 2006;60(1):5-9.
12. Lau BH et al. Pycnogenol as an adjunct in the management of childhood asthma. J Asthma 2004;41:825-32.
13. Hosseini S et al. Pycnogenol in the management of asthma. J Med Food 2001;4:201-9.
14. Choi YH et al. Pycnogenol inhibits immunoglobulin E-mediated allergic response in mast cells. Phytother Res. 2009;23(12):1691-5.
15. Sharma SC et al. Pycnogenol inhibits the release of histamine from mast cells. Phythother Res. 2003;17:66-69.
16. Liu FJ et al. Pycnogenol enhances immune and haemopoietic functions in senescence-accelerated mice. Cell Mol Life Sci. 1998;54(10):1168-72.
17. Nishioka K et al. Pycnogenol, French maritime pine bark extract, augments endothelium-dependent vasodilation in humans. Hypertens Res. 2007;30(9):775-80.
18. Cisár P et al. Effect of pine bark extract (Pycnogenol) on symptoms of knee osteoarthritis. Phytother Res. 2008;22(8):1087-92.
19. Liu X et al. Pycnogenol, French maritime pine bark extract, improves endothelial function of hypertensive patients. Life Sciences 2004;74:855-862.
20. Rezzani R et al. Effects of melatonin and Pycnogenol on small artery structure and function in spontaneously hypertensive rats. Hypertension. 2010;55(6):1373-80.
21. Rohdewald P. A review of the French maritime pine bark extract (Pycnogenol®), a herbal medication with a diverse pharmacology. Int J Clin Pharmacol Ther 2002;40:158-168.
22. Belcaro G et al. Control of edema in hypertensive subjects treated with calcium antagonist (nifedipine) or angiotensinconverting enzyme inhibitors with pycnogenol. Clin Appl Thromb Hemost. 2006;12(4);440-444.
23. Gulati OP. Pycnogenol in chronic venous insufficiency and related venous disorders. Phytother Res. 2014;28:348-362.
24. Kohama T. Clinical applications of Pycnogenol in Japan. Prog Med. 2004;24:1503-10.
25. Schafer A et al. Oligomeric procyanidins of French maritime pine bark extract (Pycnogenol) effectively inhibit alpha-glucosidase. Diabetes Res Clin Pract. 2007;77(1):41-46.
26. Rohdewald P et al. In vitro inhibition of Helicobacter pylori growth and adherence to gastric mucosal cells by pycnogenol. Phytother Res. 2008;22:685-688.
27. Torras MA et al. Antimicrobial activity of Pycnogenol. Phytother Res. 2005;19(7):647-8.
28. Ezzikouri S et al. Inhibitory effects of Pycnogenol on hepatitis C virus replication. Antiviral Res. 2015;113:93-102.
29. Kimbrough C et al. Pycnogenol chewing gum minimizes gingival bleeding and plaque formation. Phytomedicine 2002;9:410-413.
30. Cesarone MR et al. Comparison of Pycnogenol® and Daflon in treating chronic venous insufficiency: a prospective, controlled study. Clin Appl Thromb Hemost. 2006;12:205-212.
31. Belcaro G et al. Improvements of venous tone with pycnogenol in chronic venous insufficiency: an ex vivo study on venous segments. Int J Angiol 2014;23:47–52.
32. Cesarone MR et al. Rapid relief of signs/symptoms in chronic venous microangiopathy with pycnogenol: a prospective, controlled study. Angiology 2006;57(5):569-576.
33. Errichi BM et al. Prevention of post thrombotic syndrome with pycnogenol in a twelve month study. Panminerva Med. 2011;53(3 Suppl 1):21-7.
34. Belcaro G, Cesarone MR, Errichi BM, et al. Venous ulcers: microcirculatory improvement and faster healing with local use of Pycnogenol. Angiology 2005;56(6):699-705.
35. Belcaro G et al. Postpartum varicose veins: supplementation with pycnogenol or elastic compression- a 12-month follow-up. Int J Angiol. 2014;29 may.
36. Belcaro G et al. Pycnogenol in postpartum symptomatic hemorrhoids. Minerva Ginecol. 2014;66(1):77-84.
37. Belcaro G et al. Pycnogenol treatment of acute hemorrhoidal episodes. Phytother Res. 2010;24(3):438-444.62.
38. Pütter M et al. Inhibition of smoking-induced platelet aggregation by aspirin and pycnogenol. Thromb Res. 1999;95:155-161.
39. Araghi-Niknam M et al. Pine bark extract reduces platelet aggregation. Int Med. 1999;2(2-3):73-77.
40. Belcaro G et al. Prevention of venous thrombosis in longhaul flights with pycnogenol. Clin Appl Thromb Hemost. 2004;10:373-377.
41. Rodriquez P et al. Recurrence of retinal vein thrombosis with pycnogenol or aspirin supplementation: a registry study. Panminerva Med. 2015;57(3):121-5.
42. Zibadi S et al. Reduction of cardiovascular risk factors in subjects with type 2 diabetes by Pycnogenol supplementation. Nutr Res. 2008;28:315-320.
43. Hosseini S et al. A randomized, double blind, placebo controlled, prospective, 16 week crossover study to determine the role of Pycnogenol in modifying blood pressure in mildly hypertensive patients. Nutr Res. 2001;21(9):1251-1260.
44. Cesarone MR et al. Kidney flow and function in hypertension: protective effects of pycnogenol in hypertensive participants-a controlled study. J Cardiovasc Pharmacol Ther. 2010;15:41-46.
45. Rezzani R et al. Effects of melatonin and pycnogenol on small artery structure and function in spontaneously hypertensive rats. Hypertension 2010;55:1373-1380.
46. Liu X et al. Antidiabetic effect of Pycnogenol, French maritime pine bark extract,in patients with diabetes type II. Life Sci. 2004;75:2505-2513.
47. Peng Q et al. Pycnogenol inhibits tumor necrosis factoralpha- induced nuclear factor kappa B activation and adhesion molecule expression in human vascular endothelial cells. Cell Mol Life Sci. 2000;57:834–841.
48. Watson RR. Pycnogenol and cardiovascular health. Evidence Based Integr Med. 2003;1:27-32.
49. Sahebkar A. A systematic review and meta-analysis of the effects of pycnogenol on plasma lipids. J Cardiovasc Pharmacol Ther. 2014;19(3):244-55.
50. Guerrero L et al. Serum metabolites of proanthocyanidinadministered rats decrease lipid synthesis in HepG2 cells. J Nutr Biochem. 2013;24(12):2092-9.
51. Enseleit F et al. Effects of Pycnogenol on endothelial function in patients with stable coronary artery disease: a doubleblind, randomized, placebo-controlled, cross-over study. Eur Heart J. 2012;33(13):1589-97.
52. Belcaro G et al. Pycnogenol and Centella asiatica in the management of asymptomatic atherosclerosis progression. Int Angiol. 2015;34(2):150-7.
53. Belcaro G et al. Investigation of Pycnogenol® in combination with coenzyme Q10 in heart failure patients (NYHA II/III). Panminerva Med. 2010;52(2 Suppl 1):21-5.
54. Stuard S et al. Kidney function in metabolic syndrome may be improved with pycnogenol. Panminerva Med. 2010;52(S1- 2):27-32.
55. Ho JN et al. Pycnogenol supplementation promotes lipolysis via activation of cAMP-dependent PKA in ob/ob mice and primary-cultured adipocytes. J Nutr Sci Vitaminol (Tokyo). 2014;60(6):429-35.
56. Schönlau F et al. Pycnogenol for diabetic retinopathy. A review. Int Ophthal. 2002;24:161-171.
57. Kim YJ et al. Pycnogenol modulates apoptosis by suppressing oxidative stress and inflammation in high glucose-treated renal tubular cells. Food Chem Toxicol. 2011;49(9):2196-201.
58. Belcaro G et al. Diabetic ulcers: microcirculatory improvement and faster healing with pycnogenol. Clin Appl Thromb Hemost. 2006;12(3):318-23.
59. Belcaro G et al. Treatment of osteoarthritis with Pycnogenol. The SVOS (San Valentino Osteo-arthrosis Study). Evaluation of signs, symptoms, physical performance and vascular aspects. Phytother Res. 2008;22(4):518-23.
60. Farid R et al. Pycnogenol supplementation reduces pain and stiffness and improves physical function in adults with knee osteoarthritis. Nutr Res. 2007;27:692-697.
61. Peng YJ et al. Pycnogenol attenuates the inflammatory and nitrosative stress on joint inflammation induced by urate crystals. Free Radic Biol Med. 2012;52(4):765-74.
62. Vinciguerra G et al. Evaluation of the effects of supplementation with Pycnogenol on fitness in normal subjects with the Army Physical Fitness Test and in performances of athletes in the 100-minute triathlon. J Sports Med Phys Fitness. 2013;53(6):644-54.
63. Vinciguerra Get al. Cramps and muscular pain: prevention with pycnogenol in normal subjects, venous patients, athletes, claudicants and in diabetic microangiopathy. Angiology 2006;57:331-9.
64. Belcaro G et al. Pycnogenol improvements in asthma management. Panminerva Med. 2011;53(3Suppl1):57-64.
65. Wilson D et al. A randomized, double-blind, placebocontrolled exploratory study to evaluate the potential of pycnogenol for improving allergic rhinitis symptoms. Phytother Res. 2010;24(8):1115-9.
66. Stefanescu M et al. Pycnogenol efficacy in the treatment of systemic lupus erythematosus patients. Phytother Res. 2001;15:698-704.
67. Suzuki N et al. French maritime pine bark extract significantly lowers the requirement for analgesic medication in dysmenorrhea: a multicenter, randomized, double-blind, placebocontrolled study. J Reprod Med. 2008;53(5):338-46.72..
68. Kohama T et al. Analgesic efficacy of French maritime pine bark extract in dysmenorrhea: an open clinical trial. J Reprod Med. 2004;49(10):828-32.
69. Maia H Jr et al. The effect of pycnogenol on patients with dysmenorrhea using low-dose oral contraceptives. Int J Womens Health. 2014;6:1019-22.
70. Kohama T et al. Effect of French maritime pine bark extract on endometriosis as compared with leuprorelin acetate. J Reprod Med. 2007;52(8):703-8.
71. Maia J Jr et al. Combining oral contraceptives with a natural nuclear factor-kappa B inhibitor for the treatment of endometriosis- related pain. Int J Womens Health. 2013;6:35-9.
72. Yang HM et al. A randomised, double-blind, placebocontrolled trial on the effect of Pycnogenol on the climacteric syndrome in peri-menopausal women. Acta Obstet Gynecol. 2007;86:978–985.
73. Errichi S et al. Supplementation with pycnogenol improves signs and symptoms of menopausal transition. Panminerva Med. 2011;53:65-70.
74. Kohama T et al. Effect of low-dose French maritime pine bark extract on climacteric syndrome in 170 perimenopausal women: a randomized, double-blind, placebo-controlled trial. J Reprod Med. 2013;58(1-2):39-46.
75. Kohama T et al. Pycnogenol alleviates pain associated with pregnancy. Phytother Res. 2006;20:232-234.
76. Aoki H et al. Clinical assessment of a supplement of Pycnogenol ® and L-arginine in Japanese patients with mild to moderate erectile dysfunction. Phytother Res. 2012;26(2):204-7.
77. Lamm S et al. Prelox for improvement of erectile function: a review. Eur Bull Drug Res. 2003;11:29-37.
78. Roseff SJ. Improvement in sperm quality and function with French maritine pine tree bark extract. J Reprod Med. 2002;47:821-824.
79. Trebatická J et al. Treatment of ADHD with French maritime pine bark extract, Pycnogenol. Eur Child Adolesc Psychiatry. 2006;15(6):329-35.
80. Dvoráková M et al. Urinary catecholamines in children with attention deficit hyperactivity disorder (ADHD): modulation by a polyphenolic extract from pine bark (pycnogenol). Nutr Neurosci. 2007;10(3-4):151-7.
81. Dvoráková M et al. The effect of polyphenolic extract from pine bark, Pycnogenol on the level of glutathione in children suffering from attention deficit hyperactivity disorder (ADHD). Redox Rep. 2006;11(4):163-72.
82. Rucklidge JJ et al. Nutrient supplementation approaches in the treatment of ADHD. Expert Rev Neurother. 2009;9(4):461- 76.
83. Belcaro G et al. Improvement of common cold with Pycnogenol: a winter registry study. Panminerva Med. 2014;56(4):301-8.
84. Belcaro G et al. Jet-lag: prevention with Pycnogenol. Preliminary report: evaluation in healthy individuals and in hypertensive patients. Minerva Cardioangiol. 2008;56(5 Suppl):3-9.
85. Luzzi R et al. Pycnogenol supplementation improves cognitive function, attention and mental performance in students. Panminerva Med. 2011;53(3Suppl1):75-82.
86. Belcaro G et al. Pycnogenol improves cognitive function, attention, mental performance and specific professional skills in healthy professionals aged 35-55. J Neurosurg Sci. 2014;58(4):239-48.
87. Ryan J et al. An examination of the effects of antioxidant pycnogenol on cognitive performance, serum liquid profile, endocrinological and oxidative stress biomarkers in an elderly population. J Psychopharm. 2008;2:553-562.
88. Luzzi R et al. Improvement in symptoms and cochlear flow with pycnogenol in patients with Meniere’s disease and tinnitus. Minerva Med. 2014;105:245-54.
89. Saliou C. Solar ultraviolet-induced erythema in human skin and nuclear factor-kappa-B-dependent gene expression in keratinocytes are modulated by a French maritime pine bark extract. Free Radic Biol Med. 2001;30:154-160.
90. Marini A et al. Pycnogenol® effects on skin elasticity and hydration coincide with increased gene expressions of collagen type I and hyaluronic acid synthase in women. Skin Pharmacol Physiol. 2012;25(2):86-92.
91. Blazsó G et al. Pycnogenol accelerates wound healing and reduces scar formation. Phytother Res. 2004;18(7):579-81.
92. Gupta AK et al. The treatment of melasma: a review of clinical trials. J Am Acad Dermatol 2006;55:1048-65.
93. Kim YJ et al. The anti-melanogenic effect of pycnogenol by its anti-oxidative actions. Food Chem Toxicol. 2008;46(7):2466- 71.
94. Belcaro G et al. Improvement in signs and symptoms in psoriasis patients with Pycnogenol® supplementation. Panminerva Med. 2014;56(1):41-8.
95. Oliff H. Scientific and clinical monograph on Pycnogenol. The American Botanical Council: USA; 2009.
96. Khurana H et al. An evaluation of vitamin E and pycnogenol in children suffering from oral mucositis during cancer chemotherapy. Oral Dis. 2013;19(5):456-64.
97. Figuero E et al. Oxidant/antioxidant interactions of nicotine, coenzyme Q10, pycnogenol and phytoestrogens in oral periosteal fibroblasts and MG63 osteoblasts. Steroids 2006;71:1062-1072.
98. Belcaro G et al. Pycnogenol may alleviate adverse effects in oncologic treatment. Panminerva Med. 2008 Sep;50(3):227- 34.
99. Ko JW et al. Protective effects of pine bark extract against cisplatin-induced hepatotoxicity and oxidative stress in rats. Lab Anim Res 2014:30(4):174-180.
100. Aydin B et al. The antioxidant and antigenotoxic effects of pycnogenol on rats treated with cisplatin. Biol Trace Elem Res. 2011;142(3):638-50.
101. Lee IC et al. Protective effects of pine bark extract on hexavalent chromium-induced dermatotoxicity in rats. Phytother Res. 2012;26(10):1534-40.
102. Cesarone MR et al. Prevention of edema in long flights with Pycnogenol. Clin Appl Thromb Hemost. 2005;11(3):289-294.
103. Saliou C et al. Solar ultraviolet-induced erythema in human skin and nuclear factor-kappa-B-dependent gene expression in keratinocytes are modulated by a French maritime pine bark extract. Free Radic Biol Med. 2001;30(2):154-60.
104. Marini A et al. Pycnogenol effects on skin elasticity and hydration coincide with increased gene expressions of collagen typeI and hyaluronic acid synthase in women. Skin Pharmacol Physiol. 2012;25(2):86-92

Copyright © 2024 Stiftung Orthoknowledge. Alle Rechte vorbehalten. Alle Texte, Bilder, Fotos, Abbildungen, Tabellen und sonstigen Informationen auf dieser Website unterliegen dem Urheberrecht. Nichts von dieser Website darf ohne Genehmigung der Stiftung Orthoknowledge reproduziert oder kopiert werden. Diese Informationen können auf einem Bildschirm angezeigt, heruntergeladen oder ausgedruckt werden, sofern dies zur persönlichen, informativen und nicht kommerziellen Nutzung bestimmt ist, sofern die Informationen nicht verändert werden und sofern in jeder Kopie der folgende Urheberrechtstext vorhanden ist: „Copyright © Stichting Orthokennis“ und vorausgesetzt, dass Urheberrecht/Copyright, Marken und andere entsprechende Texte nicht entfernt werden und vorausgesetzt, dass die Informationen nicht in einem anderen Text oder einer anderen Veröffentlichung in irgendeinem Medium verwendet werden.