Einleitung
Berberin ist eine wichtige bioaktive Substanz in mehreren beliebten Heilpflanzen (u.a. Berberis aristata, Berberis vulgaris und Coptis chinensis), die seit Tausenden von Jahren auf der ganzen Welt verwendet werden, so z.B. in Indien, China, Japan, Iran, Russland, Amerika und Europa.1-4 Die Hauptanwendung berberinreicher Kräuter ist die Bekämpfung von (Magen-Darm-)Infektionen und Durchfallerkrankungen. Andere (traditionelle) Anwendungen umfassen Verdauungsstörung (Dyspepsie), Leber- und Gallenblasenprobleme, Fieber, Wunden, Diabetes mellitus, Krebs und Asthma.4-6 Berberin kann aus Heilpflanzen isoliert und als Nahrungsergänzungsmittel verwendet werden, gewöhnlich in Form von Berberin(hydro)chlorid oder Berberinsulfat. In den asiatischen Ländern (insbesondere in China) wird Berberin seit den 1950er Jahren wegen seiner Wirksamkeit bei Magen-Darm-Infektionen und Durchfallerkrankungen sowie wegen seines guten Sicherheitsrelevanz häufig eingesetzt.2,7,8 Berberin wurde auch bei Typ-2-Diabetes, Bluthochdruck, Herzinsuffizienz, Entzündungen und Lebererkrankungen verschrieben.9 Berberin ist in diesen Ländern leicht erhältlich und (viel) preiswerter als herkömmliche Medikamente.
Hohes wissenschaftliches Interesse
Seit der Jahrhundertwende hat das wissenschaftliche Interesse an Berberin stark zugenommen, und seine medizinischen Eigenschaften und zugrunde liegenden Wirkungsmechanismen wurden umfassend erforscht und kartiert.5,10 Die Zahl der Publikationen mit Berberin im Titel, die jährlich auf PubMed, der Internet-Datenbank für medizinisch-wissenschaftliche Artikel, veröffentlicht werden, ist von 18 im Jahr 2000 auf über 230 im Jahr 2018 gestiegen. Zwar ist die Zahl der veröffentlichten vorklinischen Studien (In-vitro- und Tierstudien) viel höher als die Zahl der klinischen (Human-)Studien, jedoch ändert sich das allmählich. Berberin ist ein interessanter Phytonährstoff zur Vorbeugung und/oder (zusätzlichen) Behandlung von (gastrointestinalen) Infektionen, Fettstoffwechselstörungen, Fettleibigkeit, metabolischem Syndrom, Diabetes (Komplikationen), Poly-Cysteus-Ovarium-Syndrom (PCOS), Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Leberkrankheiten, Darmversagen, Disbiose, Reizdarmsyndrom und entzündlichen Darmerkrankungen (siehe Tabelle 1). Es gibt auch Hinweise darauf, dass Berberin die (Zell-)Alterung hemmt.2,11
Berberin-Quellen
Berberin(hydro)chlorid, ein leuchtend gelbes, bitteres Benzylisochinolin-Alkaloid (siehe Abbildung 1), kommt in der Wurzel (Stock) und Rinde von Heilpflanzen u.a. der Gattung Berberis (B. vulgaris, B. aristata, B. croatica, B. aquifolium. sibirica), Coptis (C. chinensis, C. japonica), Sanguinaria (S. canadensis), Hydrastis (H. canadensis), Xanthorhiza (X. simplicissima), Phellodendron (P. chinense, P. amurense), Chelidonium (C. majus), Argemone (A. mexicana) und Thalictrum (T. flavum) vor.1,3,12,13
Abbildung 1: Biochemische Struktur Berberin.
Biologische Verfügbarkeit
Die Bioverfügbarkeit von Berberin(hydro)chlorid nach oraler Einnahme (der Anteil der Dosis, der unverändert in den allgemeinen Kreislauf gelangt) ist gering. Berberin hat eine mäßige Wasserlöslichkeit, wird nach Aufnahme durch die Darmschleimhaut durch (Hochregulierung des) Transportproteins P-Glykoprotein in der Darmwand teilweise in das Darmlumen zurückgepumpt, und ein Teil wird in der Darmwand oder Leber abgebaut (First-Pass-Effekt).14 Dies ist kein Problem, was die Wirkungen von Berberin im Gastrointestinaltrakt betrifft, wie antimikrobielle Aktivität bei Magen-Darm-Infektionen, Verhinderung von Disbiose, Verbesserung der intestinalen Barrierefunktion (Tight Junctions), Entzündungshemmung, Resistenzsteigerung, Immunmodulation und Einfluss auf den Energiestoffwechsel.2 Für andere (systemische) Wirkungen kann die Bioverfügbarkeit durch Kombination von Berberin mit P-Glykoprotein-Inhibitoren wie Silymarin (Mariendistelextrakt), OPC (oligomere Proanthocyanidine), Caprylsäure, Quercetin, Ginseng oder Vitamin ETPGS (D-alpha-Tocopherylpolyethylenglykol 1000 Succinat) erhöht werden.1,2,13-16
Die Plasmaspiegel von Berberin können sehr niedrig sein, aber Tierstudien haben gezeigt, dass Berberin und Metaboliten (die ebenfalls gesundheitliche Auswirkungen haben) schnell von Leber, Nieren, Muskeln, Lunge, Gehirn, Herz, Bauchspeicheldrüse und Fettgewebe absorbiert werden.2,17-19 Vier Stunden nach oraler Einnahme von Berberin waren die Berberinspiegel in den meisten untersuchten Geweben um ein Vielfaches höher als die Plasmaspiegel.
Gesundheitliche Auswirkungen
Dass Berberin ein vielversprechender Phytonährstoff ist, beweist die lange Liste der gesundheitlichen Auswirkungen, die von Wissenschaftlern in der In-vitro-Forschung, in Tierversuchen und in einer begrenzten Anzahl von Humanstudien beobachtet wurden. Berberin wirkt antimikrobiell, resistenzsteigernd, entzündungshemmend, immunmodulierend, schmerzstillend, fiebersenkend, antiallergisch, antioxidativ, blutzucker- und lipidsenkend, antiobesis, Atherosklerose-hemmend, blutdrucksenkend, herzschützend, nierenschützend, leberschützend, neuroprotektiv, krebshemmend, antidepressiv und angsthemmend. Berberin hat eine positive Wirkung auf die Funktion des Darmmikrobioms und der Darmbarriere und reduziert Durchfallerkrankungen.1-3,6,7,10,12,21-30
Ansteckende Krankheiten
Berberin hat eine signifikante antimikrobielle Aktivität (nach oraler Einnahme vor allem im Magen-Darm-Trakt) gegen pathogene Bakterien, Viren, Pilze und Parasiten (Protozoen, Würmer), während es für Körperzellen sicher ist (geringe Zytotoxizität) und nützliche Darmbakterien wie Laktobazillen und Bifidobakterien unbeeinflusst lässt.3,6,7,16,31-33 Berberin hemmt Durchfall, der durch bakterielle (Entero)toxine (z.B. aus E.coli oder Vibrio cholerae) verursacht wird, indem es Bakterien hemmt oder abtötet, indem es den Verlust von Flüssigkeit und Elektrolyten aus der entzündeten Darmwand hemmt (Stärkung der Tight Junctions) und indem es die (beschleunigte) Darmperistaltik verlangsamt.3,6,33 Eine Dosis, die bei 1200 mg Berberin beginnt, verlängert die (dünne) Darmmasse beim Menschen signifikant.3 Berberin hemmt auch Darmentzündungen, die durch bakterielle Toxine wie LPS (Lipopolysaccharid) induziert werden.34 LPS initiiert den Entzündungsprozess über TLR4 (Toll-like-Rezeptor 4); Berberin blockiert die TLR4-Signalübertragung in den Entzündungszellen und im Darmepithel.4,35 Darüber hinaus wirkt Berberin krampflösend (spasmolytisch) und lindert Bauchschmerzen.3,36
Die Hemmung der Adhäsion von Mikroorganismen an Wirtszellen (Biofilmbildung) kann mit einer (viel) geringeren Dosis Berberin erreicht werden, als für die Hemmung der Reproduktion oder die Abtötung von Mikroorganismen notwendig ist.4,6,37,38 Bei schätzungsweise 80% aller klinischen Infektionen (mit Bakterien, Pilzen, Protozoen oder Viren) spielt die Biofilmbildung eine wichtige Rolle im Krankheitsverlauf.39-41 Berberin kann in niedrigeren Dosen als antimikrobielle Prophylaxe (Hemmung der Biofilmbildung) und in höheren Dosen als antimikrobielle Therapie (ebenfalls Hemmung und möglicherweise Abtötung von Mikroorganismen) eingenommen werden. Die übliche Dosis beträgt 200-2000 mg Berberin pro Tag.
Berberin-reiche Kräuter wurden traditionell bei einer Vielzahl von (gastrointestinalen) Infektionen eingesetzt, darunter bei akute Gastroenteritis, Lebensmittelvergiftung, Cholera, bazillärer Ruhr Dysenterie, Malaria, Leishmaniose und Giardiasis.3,35,41 Dennoch ist die Zahl der (Pilot-)Studien am Menschen zur Wirksamkeit von Berberin bei Infektionskrankheiten begrenzt, und die meisten Humanstudien stammen aus der Zeit vor Jahrzehnten. Obwohl es viele Beweise für die antimikrobielle Wirkung von Berberin aus Vorklinischen Studien gibt, ist mehr (klinische) Forschung wünschenswert.6 Berberin kann in Kombination mit anderen antimikrobiellen Wirkstoffen verwendet werden, wobei Berberin oft eine additive oder synergistische Wirkung hat.4
Bakterien
Berberin ist eine wertvolle (ergänzende) Ergänzung gegen bakterielle Infektionen. Berberin hemmt die Bildung von Biofilmen (dies erhöht die Wirksamkeit von Antibiotika und natürlichen Bakteriziden) und hemmt die Vermehrung von Bakterien durch Hemmung von FtsZ (filamentierende temperaturempfindliche Mutante Z), ein Protein, das die Trennwand bei der Zellteilung von Bakterien bildet.4,33,43,44 Neben seiner bakteriostatischen Wirkung kann Berberin in höherer Konzentration auch eine bakterizide Wirkung haben und Bakterien abtöten, indem es die Zellwand angreift und die Synthese von Proteinen und DNA hemmt.45 Berberin hat auch eine entzündungshemmende Wirkung und wirkt Disbiose (Ungleichgewicht der Darmflora) und erhöhter Darmdurchlässigkeit (hyperpermeabler Darm) entgegen.4,33
Die folgenden (pathogenen) Bakterien sind anfällig für Berberin:3,6,33,46-49
- Staphylococcus aureus: Dieses Bakterium kann Abszesse, Endokarditis, Lungenentzündung, Osteomyelitis und Sepsis verursachen.50 Berberin weist auch antibakterielle Aktivität gegen multiresistente MRSA (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus), additive Aktivität mit Ampicillin und synergistische Aktivität mit Oxacillin (in vitro-Studie) auf. Darüber hinaus erhöht Berberin die Wirksamkeit von Azithromycin und Levofloxacin gegen MRSA.4,6,32,47 Berberin hat auch eine synergistische Wirkung mit Antibiotika wie Linezolid, Cefoxitin und Erythromycin gegen verschiedene Staphylokokkenarten (S. haemolyticum, S. epidermidis, S. capitis).44 Berberin verhindert möglicherweise die Infektion einer Gelenkprothese mit Staphylokokken (hemmt die Biofilmbildung).6,51
- Streptococcus pyogenes: Ursache von Laryngitis, Impetigo und rheumatischem Fieber.
- Salmonella-Spezies: verursacht eine Lebensmittelvergiftung mit (schwerem) Durchfall. Berberin hat (in vitro) eine synergistische Wirkung mit Ciprofloxacin gegen die Biofilmbildung durch (multiresistente) Salmonellenbakterien. Die erforderliche Dosis von Ciprofloxacin ist dann niedriger, was das Risiko von Antibiotikaresistenzen und Nebenwirkungen verringert.39
- Escherichia coli: verursacht u.a. Darmentzündung, Peritonitis und urogenitale Infektionen. In einer Pilotstudie am Menschen hemmte Berberin (200 mg oder 5-10 mg/kg/Tag) dosisabhängig Reisedurchfall, der durch ETEC (enterotoxigene Escherichia coli) verursacht wurde.3 Bei Kindern war eine Berberin-Supplementierung wirksam gegen akute Durchfall.4 Eine Tierstudie deutet darauf hin, dass eine orale Verabreichung von Berberin die akute Entzündungsreaktion, die durch Lipopolysaccharid (LPS) aus der Zellwand der E.coli-Bakterien ausgelöst wird, signifikant hemmt.52 Es gibt auch Hinweise darauf, dass Berberin antibiotikaresistente E. coli-Bakterien wieder empfänglich macht.38
- Klebsiella (pneumoniae, aerogenes): Ursache für schwere Lungenentzündung bzw. opportunistische Infektionen (einschließlich Wund-, Atemwegs- und Harnwegsinfektionen).
- Clostridium (Tetani, Perfringens, difficile): Diese Bakterien verursachen Tetanus, Durchfall durch Lebensmittelvergiftung (vor allem Fleisch und Geflügel) bzw. Diarrhöe (verbunden mit reduzierter Resistenz, Disbiose, Einsatz von Antibiotika). In einem Tiermodell für Clostridium difficile-induzierte Darmverletzungen und Colitis mit Durchfall, das mit Vancomycin behandelt wurde, stellte eine Berberin-Verabreichung die intestinale Barrierefunktion wieder her, verbesserte die Zusammensetzung des Darmmikrobioms (Hemmung der Disbiose durch Antibiotika-Einsatz), verringerte Durchfall, weniger Nebenwirkungen von Vancomycin, weniger Rezidive und eine geringere Mortalitätsrate.33 Die Forscher hoffen, dass die Kombination von Vancomycin und Berberin auch bei Menschen mit einer Clostridium-difficilen-Infektion wirksam ist. Sie stellten fest, dass eine Supplementierung mit Berberin allein nicht ausreicht, um die Infektion vollständig unter Kontrolle zu bringen.33
- Pseudomonas aeruginosa: Dieses Bakterium ist mit (eiterbildenden) Infektionen bei Menschen mit einem (stark) verminderten Immunsystem (opportunistische Infektionen) assoziiert.
- Proteus-Arten: Diese Bakterien verursachen opportunistische Infektionen.
- Shigella boydii: verursachen bazilläre Dysenterie (Shigellose).
- Vibrio cholerae: Berberin hat eine direkte antibakterielle Wirkung und lindert signifikant schwere, durch Choleratoxin verursachte Durchfälle.3,6 Humane (Pilot-) Studien haben gezeigt, dass Berberin bei den meisten Cholera-Patienten eine (dosisabhängige) Reduktion von schweren Durchfällen bewirkt.3,4,53 Eine übliche Dosis beträgt 100 mg Berberin viermal täglich oder 5-10 mg Berberin pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag.3,53
- Chlamydien-Spezies: In zwei Humanstudien war die Verwendung von Berberin (Chlorid) in Augentropfen (0,2%) bei Trachom Stadium I oder II (follikuläre Bindehautentzündung, verursacht durch Chlamydia trachomatis) wirksam.3,36
- Bazillus (Pumilus, Cereus, Subtilis): Diese Bakterien können Lebensmittelvergiftungen und andere Infektionen verursachen.
- Corynebacterium diphtheriae
- Mycobacterium tuberculosis
- Helicobacter pylori: Berberin hemmt die Besiedlung mit H. pylori und hat auch eine starke bakteriostatische/bakterizide Wirkung (in-vitro, in-vivo) gegen multiresistente Stämme.54 Berberin hemmt den Entzündungsprozess bei chronischer Gastritis durch H. pylori. Pylori (Tierstudie) durch Hemmung der BAFF (B-Zell-aktivierender Faktor) induzierten Th17-Zell-Antwort (T-Helferzellen 17), mit Abnahme der pro-inflammatorischen Zytokine (IL-6, TGF-beta, IL-1B) und Zunahme des anti-inflammatorischen IL-10.55 Forscher vermuten, dass Th17-Zellen Infektion und Entzündung aufrechterhalten. Eine Metaanalyse von 13 Humanstudien (mit 2048 Probanden) kommt zu dem Schluss, dass die Erfolgsrate der Dreifachtherapie gegen H. pylori durch eine zusätzliche Supplementierung mit Berberin (120-400 mg dreimal täglich) signifikant erhöht wird.56 Darüber hinaus nehmen die Nebenwirkungen der Dreifachtherapie (wie Übelkeit und Durchfall) signifikant ab und Gastritis und Magengeschwüre heilen schneller ab. Die Forscher führen dies u.a. auf die Vorbeugung der antibiotikainduzierten Dysbiose und die entzündungshemmende, durchfallerhöhende und muskelentspannende Wirkung von Berberin zurück.56 Auch die Zugabe von Wismutsubcitrat zur Dreifachtherapie (Vierfachtherapie) erhöht die Erfolgsrate der Eradikationstherapie. Forscher haben in einer Humanstudie (612 Probanden) festgestellt, dass eine zusätzliche Supplementierung mit Berberin (500 mg zweimal täglich über 14 Tage) genauso gut wirkt wie Wismutsubstitrat (220 mg zweimal täglich).54 Die Kombination von Berberin mit einer Dreifachtherapie (die das Makrolid Clarithromycin enthält) ist möglicherweise nicht ganz sicher (siehe Wechselwirkungen).57 In Humanstudien wurden jedoch keine schwerwiegenden unerwünschten Wirkungen berichtet.
- Aggregatibacter actinomycetemcomitans, Porphyromonas gingivalis: Verursacher von Parodontitis (beide) und Endokarditis (Aggregatibacter).58
- Mycobacterium avium-Komplex (bestehend aus M. avium und M. intracellulare): Dieser Bakterienkomplex verursacht opportunistische Infektionen bei Menschen mit HIV/AIDS einschließlich Durchfall, Gewichtsverlust, Fieber und Anämie.46
Viren
Vorklinische Studien (in vitro, in vivo) haben gezeigt, dass Berberin eine antivirale Breitbandwirkung hat und gegen das Eindringen in die Wirtszelle und die anschließende Replikation vieler Viren wirksam ist.59 Wichtige antivirale Mechanismen von Berberin sind die Hemmung der virusinduzierten Aktivierung der MAPK-Signalwege (mitogen-aktivierte Proteinkinase, ein Enzym (Proteinkinase), das über eine Phosphatgruppe Signale an die Zelle weiterleitet) und die Autophagie (Zell-Clearing-System), zelluläre Prozesse, die ein Virus zur Replikation in der Wirtszelle benutzen. Die folgenden Viren sind unter andrem anfällig für Berberin:
- Influenza-Virus (H1N1): Tierstudien zeigen, dass eine Berberin-Supplementierung zu einer signifikanten und dosisabhängigen Verringerung der Virusvermehrung in den Lungen, zur Hemmung von Lungenentzündungen und zur Senkung der Sterblichkeitsrate führt.60,61 Risikogruppen für Influenza-Komplikationen (einschließlich älterer Menschen) können von einer (präventiven, therapeutischen) Berberin-Supplementierung profitieren.
- Herpes-simplex-Virus HSV-1 und HSV-2: Berberin hemmt die (In-vitro-)Virusvermehrung, bietet entzündungshemmende Wirkung und hat eine synergistische Aktivität mit Aciclovir gegen HSV-1 und HSV-2.31,62,63
- Menschliches Zytomegalievirus.64,65
- Menschliches Immunschwäche-Virus (HIV).66
- Hepatitis-C-Virus.59
- Menschliches Papillomavirus (HPV).63
- Respiratorisches Synzytialvirus (RSV): Dieses Virus, das nicht richtig kontrolliert werden kann, verursacht schwere Infektionen der unteren Atemwege. Berberin hemmt signifikant (in-vitro) die Invasion und Replikation von RSV in Epithelzellen.63,67 Die Aktivierung der MAPK-Signalwege durch RSV ist entscheidend für den Erfolg der Virusinfektion (Invasion, Replikation). Berberin hat auch antivirale Wirkung durch Modulation der Aktivität von MAPK.67
- Coxsackievirus B Typ 3: CVB3 ist eine Hauptursache der (viralen) Myokarditis; Berberin hemmt die Virusvermehrung signifikant (in-vitro).66
- Zikavirus: In-vitro-Studien haben die Aktivität des Berberin-Virus gegen das Zikavirus gezeigt.68 Eine präventive Supplementierung mit einer moderaten Dosis Berberin in Gebieten, in denen diese Infektion häufig vorkommt (Mittel- und Südamerika), kann nützlich sein.
- Chikungunya-Virus (CHIKV): Berberin hemmt die Virusreplikation dosisabhängig, indem es die virusinduzierte Aktivierung der MAPK-Signalwege in der Wirtszelle blockiert, die für die Replikation dieses (sub)tropischen Virus essentiell sind.69,70 In einer Tierstudie nahmen die Viruslast (Anzahl der Viruspartikel pro ml Blut) und die Krankheitssymptome (Entzündung, Schwellung) durch die Berberin-Supplementierung signifikant ab.69,70 In-vitro-Studien haben gezeigt, dass Berberin gegen verschiedene CHIKV-Stämme in verschiedenen Typen von Wirtszellen wirksam ist.70
- Enterovirus 71 (EV71): Dieses Virus ist für die Maul- und Klauenseuche der Hände verantwortlich. Berberin hemmt die (In-vitro-)Virusvermehrung durch Hemmung der virusinduzierten Autophagie und MAPK-Aktivierung.63
Hefen und Schimmelpilze
Berberin ist ein starkes natürliches Antimykotikum und stimuliert auch das Immunsystem des Wirtes zur Kontrolle der Infektion. Berberin kann als Monotherapie oder in Kombination mit regulären Fungiziden wie Fluconazol verwendet werden.71,72 Die folgenden (pathogenen) Hefen und Pilze sind anfällig für Berberin.6
- Candida: Berberin hat eine antimykotische Wirkung u.a. gegen C. albicans, C. glabrata, C. krusei, C. utilis, C. tropicalis und C. parapsilosis.31,32,46 Berberin hat (in ausreichend hohen Dosen) eine fungizide Wirkung, auch indem es die Zellwand angreift und eine mitochondriale Dysfunktion induziert.45,73 Candida albicans ist die häufigste (opportunistische) Pilzinfektion beim Menschen. In einem Tiermodell für invasive Candidiasis (bei der der Pilz in das Blut eindringt und sich auf die Organe ausbreitet) hatte Berberin eine synergistische Aktivität mit Amphotericin B.74 Die Dosis von Amphotericin B in Kombination mit Berberin konnte um schätzungsweise 75% reduziert werden. Berberin erhöht auch die Wirksamkeit der Antimykotika Fluconazol und Miconazol.6
- Cryptococcus neoformans: Ursache der (lebensbedrohlichen) Kryptokokkose, einer opportunistischen Mykose u.a. bei Menschen mit HIV/AIDS.46
- Talaromyces marneffei: ein lebensbedrohlicher Pilz, der in Südostasien vorkommt und bei Menschen mit stark verminderter Widerstandsfähigkeit z.B. gegen HIV/AIDS auftritt. Berberin hat (in vitro) eine synergistische Wirkung mit regulären Antimykotika gegen die pathogene Hefeform von T. marneffei.75
- Aspergillus niger, A. flavus, A. fumigatus
- Sporotrichum schenkii: Dieser Pilz verursacht Sporotrichose, eine granulomatöse Erkrankung der Haut, manchmal sind auch innere Organe und Knochen betroffen.
- Mikrosporum Gypseum: Dieser Pilz verursacht Tinea (Ringelflechte).
- Saccharomyces cerevisiae: ‘Bäckerhefe’ kann u.a. Endokarditis bei Menschen mit stark verminderter Resistenz verursachen.
- Trichophyton-Mentagrophyten: Pilzinfektion von Haut, Haaren und Nägeln.
Parasiten
Berberin hat eine antiparasitäre Aktivität (in-vitro, in-vivo) gegen folgende (Darm-) Parasiten: (3,6,76)
- Entamöben-Histolytika: Bei Versuchstieren mit Amöbiasis reduzierte eine Berberin-Supplementierung (100 mg/kg) die Infektion um 83%.6
- Giardia lamblia: Eine Dünndarminfektion mit Giardia lamblia kann von selbst verschwinden, jedoch bei Menschen mit vielen Beschwerden (Durchfall, Wachstumsstörungen, Gewichtsverlust) oder verminderter Immunität ist Berberin eine gute Alternative zu Metronidazol.77 In einer Humanstudie erhielten 379 Kinder (5 Monate bis 14 Jahre, Durchschnittalter: 5 Jahre) Berberin (5 oder 10 mg/kg/Tag verteilt auf drei Dosen) oder die Standardtherapie für 5 oder 10 Tage. Eine Berberin-Supplementierung über 10 Tage mit einer Dosis von 10 mg pro Kilogramm war bei Giardiasis genauso wirksam wie Standardmedikamente, z.B. Metronidazol.
- Trichomonas vaginalis
- Leishmania-Arten (Donovani, Brazilienzis, Tropica): Berberinchlorid tötet diese (sub)tropischen Einzeller ab, indem es eine schwere mitochondriale Funktionsstörung verursacht (in vitro-Studie).3,78,79
- Toxoplasma gondii: Tierversuche legen nahe, dass eine Berberin-Supplementierung für die Prävention und Behandlung von (akuter) Toxoplasmose vorteilhaft ist.45
- Plasmodium-Spezies: In einem Tiermodell für Malaria reduzierte eine Supplementierung mit Berberin die Parasitämie (die Anzahl der Parasiten im Blut) und die Milzschädigung.80,81 Berberin reduzierte den Prozentsatz der infizierten roten Blutkörperchen, wahrscheinlich teilweise aufgrund der Aktivierung des Immunsystems.81 In einer Humanstudie war die Pyrimethamin/Berberin-Kombination bei der Bekämpfung chloroquinresistenter Malaria signifikant wirksamer als die Pyrimethamin/Tetracyclin- oder Pyrimethamin/Cotrimoxazol-Kombination.80
- Schistosoma mansoni: Schistosomiasis oder Bilharziasis wird durch Trematoden oder im Blut lebende saugende Würmer verursacht. In einer Tierstudie reduzierte eine Berberin-Supplementierung den oxidativen Stress und die durch die Parasiten verursachten Leberschäden.82
Tabelle 1. Vorgeschlagene Indikationen für Berberin-Ergänzung
Gastrointestinale Störungen
Neben akuten gastrointestinalen Infektionen und (infektiösen) Durchfällen gibt es verschiedene andere (gastrointestinale) Erkrankungen, bei denen eine Berberin-Supplementierung sinnvoll sein kann.
Defekte Tight Junctions
Eine erhöhte Permeabilität des gastrointestinalen Epithels (gastrointestinale Hyperpermeabilität, hyperpermeabler Darm) aufgrund defekter Tight Junctions (die Darmepithelzellen verkleben) lässt Mikroorganismen, Toxine und kleine Moleküle ins Blut gelangen.83 Der hyperpermeable Darm spielt eine wichtige Rolle bei der Entstehung und dem Fortschreiten von infektiöser Diarrhöe, HIV-assoziierter Diarrhöe, Zöliakie, RDS (Reizdarmsyndrom), entzündlichen Darmerkrankungen, kollagener Kolitis, Nahrungsmittelallergien, Autoimmunerkrankungen (Typ-1-Diabetes, Multiple Sklerose), rheumatischen Erkrankungen, Fettleibigkeit, metabolischem Syndrom, Typ-2-Diabetes, NAFLD (nichtalkoholische Fettleber) und NASH (nichtalkoholische Steatohepatitis).25,84,85 Mögliche Ursachen für defekte Tight Junctions sind (akute) Magen-Darm-Infektionen, Disbiose (z. B. durch den Einsatz von Antibiotika oder physischem oder psychischem Stress), Darmentzündungen, Ernährungsmängel, Alterung, Alkohol, NSAR und Toxine. Mehrere In-vitro- und Tierstudien haben gezeigt, dass Berberin die Tight Junctions strafft und der gastrointestinalen Hyperpermeabilität entgegenwirkt, die durch proinflammatorische Zytokine und bakterielle Toxine induziert wird.6,10,85-89 Berberin erhöht die Produktion von Tight Junction-Proteinen (Claudin 1, Zonula Occludens-1 und F-Actin) und hat eine starke entzündungshemmende Wirkung (NF-kB-Aktivierungshemmung, COX2-Hemmung, Abnahme der proinflammatorischen Zytokine TNF-alpha, IL-13, IL-6, IL-8 und IFN-gamma).21,34,86-88,90-92
Disbiose
Viele (gastrointestinale) Erkrankungen, die auch mit fehlerhaften Tight Junctions einhergehen, sind mit Disbiose assoziiert und davon negativ betroffen. Das gestörte Gleichgewicht zwischen günstigen und ungünstigen Mikroorganismen im Gastrointestinaltrakt kann u.a. zu hyperpermeablem Darm, minderwertigen (systemischen) Entzündungen und zum Wiederauftreten einer Infektion führen. Vorklinische Studien zeigen, dass Berberin die Disbiose hemmt und daher unter anderem bei chronischer Diarrhöe, Antibiotika-Einsatz, Fettleibigkeit, Insulinresistenz, Typ-2-Diabetes, alkoholbedingter Fettleber, entzündlichen Darmerkrankungen und rheumatoider Arthritis eine positive Wirkung haben kann.10,33,85,93-95 Berberin hemmt pathogene Mikroorganismen wie E.coli und stimuliert die Vermehrung nützlicher Mikroorganismen wie Akkermansia-Arten und Butyrat produzierende Bakterien.96,97 Butyrat, eine kurzkettige Fettsäure, hemmt Entzündungen, stärkt die Tight Junctions und verbessert den Glukose- und Fettstoffwechsel. Die Tatsache, dass Berberin eine signifikante Fettsucht, antidiabetische, lipidsenkende und Atherosklerose-inhibierende Wirkung hat, ist zum Teil auf die Modulation des Darmmikrobioms zurückzuführen.93,97-100
Reizdarmsyndrom
Ungefähr ein Viertel der Menschen mit Reizdarmsyndrom leidet hauptsächlich an Durchfall (RDS-D). Eine chinesische Studie untersuchte die Wirkung von Berberin (Chlorid) (200 mg zweimal täglich über 8 Wochen) oder Plazebo bei 132 Patienten mit RDS-D.101 Berberin führte im Vergleich zu Plazebo zu einer signifikanten Abnahme der Durchfallhäufigkeit, der Bauchschmerzen und des starken Stuhldrangs. Darüber hinaus verbesserten sich der Birminghamer IBS-Symptom-Score (14 Fragen), der Depressions- und Angst-Score (HA, Krankenhaus-Angst- und Depressionsskala) und die IBSQOL (IBS-Skala für Lebensqualität).101-102 Die Forscher entschieden sich dafür, Berberin bei RDS-D zu testen, weil Berberin den durchlässigen Darm und Disbiose hemmt, sekretorische Diarrhöe hemmt, eine schmerzstillende Wirkung hat (auch über mu- Opioid- und delta-Opioidrezeptoren, NO-vermittelte Signalwege, Entzündungshemmung und Abnahme von oxidativem Stress), die intestinale Peristaltik reguliert und die Stimmung positiv beeinflussen kann.91,101-104
Entzündliche Darmerkrankungen
Diese Eigenschaften von Berberin sind auch im Hinblick auf die Behandlung von entzündlichen Darmerkrankungen (IBD) interessant.10,21,105 Darüber hinaus besitzt Berberin eine immunmodulierende Wirkung. Berberin hemmt die Differenzierung von Th17-Zellen (T-helpercel-17) und Th1-Zellen, indem es die Aktivierung bestimmter MAPK-Signalwege (Mitogen-aktivierte Proteinkinasen) und Disbiose hemmt.10,106-110 Die Fehlregulation von T-Helferzellen, insbesondere ein gestörtes Th17/Treg und Th1/Th2-Gleichgewicht, spielt eine wichtige Rolle bei der Pathogenese von Autoimmunerkrankungen wie IBD, Psoriasis, rheumatoider Arthritis, Typ-1-Diabetes und Multipler Sklerose.10,107,108 In mehreren Tiermodellen für Morbus Crohn und Colitis ulcerosa hemmte Berberin den Krankheitsprozess mit einer signifikanten Verminderung der Entzündungsaktivität (teilweise aufgrund der Hemmung der NF-kappaB Aktivierung) und des IBD-Scores.10,105,106,111 Ob Berberin für die (zusätzliche) Behandlung von IBD geeignet ist, muss weiter untersucht werden.
Refluxösofagitis
Der untere Teil der Speiseröhre kann sich durch regelmäßigen Rückfluss von Magensäure in die Speiseröhre entzünden, mit Beschwerden wie Verbrennungen, Sodbrennen, Schmerzen hinter dem Brustbein und Übelkeit nach dem Essen. In einem Tiermodell für GERD (gastro-ösophageale Refluxkrankheit) verursachte eine Berberin-Supplementierung eine dosisabhängige Abnahme der durch die Magensäure induzierten Schäden und Entzündungen der Speiseröhre, mit einer signifikanten Abnahme der pro-inflammatorischen Mediatoren im Serum (TNF-alpha, IL-1B, IL-6, monozytäres chemoattraktives Protein (MCP)-1).112
Strahlenenteritis
In einer Pilotstudie am Menschen reduzierte eine Berberin-Supplementierung (300 mg dreimal täglich) die Inzidenz und den Schweregrad einer (akuten) therapieinduzierten Strahlentherapie bei Hodenkrebs, Lymphomen oder Eierstockkrebs.113
Verwachsungen nach Bauchoperationen
Bei 8 von 10 Patienten entwickeln sich nach einer Bauchoperation Darmverklebungen. Diese können zu Darmverschluss, Unfruchtbarkeit und chronischen Bauchschmerzen führen. Es gibt Hinweise aus der Tierforschung, dass eine (präventive) Supplementierung mit Berberin dazu beiträgt, diesen Verwachsungen entgegenzuwirken, indem sie Entzündungen hemmt und die Ablagerung von ICAM-1 (interzelluläres Adhäsionsmolekül-1) reguliert.114
Berberin, vielversprechendes entzündungshemmendes Mittel
Unkontrollierte Entzündungen spielen bei den meisten chronischen Erkrankungen eine grosse Rolle. Berberin hat auch eine entzündungshemmende Wirkung durch die Opregulation des Enzyms AMPK (AMP-aktivierte Proteinkinase) und die Herunterregulierung von Transkriptionsfaktoren (spezifische Proteine, die die Genexpression regulieren), NF-kB (Kernfaktor Kappa B) und AP-1 (Aktivator-Protein-1).21 AMPK reguliert verschiedene metabolische und physiologische Prozesse (einschließlich Energiestoffwechsel und Entzündung). Wissenschaftler schlussfolgern aus einer In-vitro-Studie, in der die entzündungshemmenden Eigenschaften von acht entzündungshemmenden Phytonährstoffen mit denen von Prednisolon verglichen wurden, dass Berberin, Curcumin und Pigallocatechinegalat (EGCG, ein Katechin aus grünem Tee) vielversprechende Alternativen zu Kortikosteroiden sind.115 In einer anderen Veröffentlichung weisen Wissenschaftler auf die Verschmutzung der aquatischen Umwelt durch Kortikosteroide hin. Sie kommen zu dem Schluss, dass es besser für die Wasserqualität und damit für die menschliche Gesundheit wäre, wenn Ärzte Berberin anstelle von Prednisolon verschreiben würden.116
Metabolische endokrine Störungen
In Humanstudien hat sich gezeigt, dass Berberin eine positive Wirkung auf verschiedene Aspekte des metabolischen Syndroms und des Typ-2-Diabetes hat: (atherogene) Dislipidämie, Übergewicht und/oder (zentrale) Adipositas, Insulinresistenz, (stark) erhöhte Blutzuckerwerte, Bluthochdruck, oxidativen Stress und chronische (geringgradige) Entzündungen.1,23,29,117-120 Es gibt auch Hinweise aus Vorklinischen Studien, dass Berberin die Entwicklung von Diabetes-Komplikationen (wie Kardiomyopathie, Neuropathie, Retinopathie, Enzephalopathie, Nephropathie) hemmt.29,144,182-189 Ein wichtiger Wirkmechanismus von Berberin ist die Aktivierung von AMPK, dem metabolischen ‘Hauptschalter’.2,7,14,21,132,178-181
Dislipidämie
Berberin eignet sich hervorragend zur Vorbeugung und Behandlung von Fettstoffwechselstörungen und ist eine gute Alternative zu Statinen, auch bei Menschen mit Lebererkrankungen wie Virushepatitis.7,12,14,121-123 Wissenschaftler des International Lipid Expert Panel schreiben in einem Gutachten über lipidsenkende Nahrungsergänzungsmittel, dass die effektive Dosis von Berberin 500 bis 1500 mg pro Tag beträgt.121 Die maximale Wirkung einer Berberin-Supplementierung (in einer gegebenen Dosis) wird wahrscheinlich nach einem Monat erreicht.14 Sie geben gute Hinweise darauf, mit welchen anderen Nährstoffen Berberin kombiniert werden könnte, z. B. mit Roter Hefe Reis oder einem Statin, da die Wirkungsmechanismen unterschiedlich sind.12,13,121,124 Die Kombination von Berberin und Statin wird jedoch wegen möglicher Kardiotoxizität nicht empfohlen (siehe Wechselwirkungen).
Die Wirksamkeit von Berberin bei Dislipidämie wurde in vielen vorklinischen Studien und multiplen randomisierten klinischen Studien und Metaanalysen nachgewiesen.12- 14,29,121,122,125-128 An den klinischen Studien nahmen Menschen teil, die nur an Hyperlipidämie oder Hyperlipidämie in Kombination mit Typ-2-Diabetes, metabolischem Syndrom, PCOS und/oder kardiovaskulären Erkrankungen litten. In einer Metaanalyse von 27 klinischen Studien mit 2569 Teilnehmern wurde berechnet, dass die LDL-Spiegel im Mittel um 0,65 mmol/l (25,1 mg/dl) und die Triglycerid-Spiegel im Mittel um 0,39 mol/l (34,5 mg/dl) sanken, während die HDL-Spiegel im Mittel um 0,07 mmol/l (2,71 mg/dl) stiegen.12 Eine weitere Metaanalyse kommt zu dem Schluss, dass der LDL-Spiegel durch Berberin-Supplementierung um 20 bis 50 mg/dl und die Triglycerid-Spiegel um 25 bis 55 mg/dl abnehmen.128 In einer klinischen Studie mit 91 Probanden führte die Berberin-Supplementierung (500 mg dreimal täglich über 3 Monate) zu einer Abnahme des Gesamtcholesterins, des LDL-Cholesterins und der Triglycerid-Triglycerid-Spiegel um 29%, 25% bzw. 35%.124,125
Berberin beeinflusst den Lipidstoffwechsel auf unterschiedliche Weise (pleiotrope Wirkung). Berberin erhöht die Anzahl der LDL-Rezeptoren, die LDL-Cholesterin aus dem Blut entfernen, indem es die Genexpression von PCSK9 (Proprotein-Convertase-Subtilisin/Kexin Typ 9, ein Enzym, das LDL-Rezeptoren abbaut) senkt und die Genexpression für LDL-Rezeptoren erhöht.121,124,129-131 Berberin stimuliert den Abbau von Cholesterin in Gallensäuren, erhöht die Bildung und Ausscheidung von Galle und stimuliert die Ausscheidung von freiem Cholesterin in der Galle.3,14,121 Darüber hinaus senkt Berberin die intestinale Cholesterinresorption.13,14,121 Da Berberin das Enzym AMPK (AMP-activated protein kinase) in den Leberzellen aktiviert, werden mehr Fette abgebaut und weniger produziert.121,180 Das mit (abdominaler) Adipositas assoziierte Darmmikrobiom sorgt dafür, dass mehr Energie aus der Nahrung aufgenommen wird. Durch die Beeinflussung des (adipösen) Darmmikrobioms kann Berberin die Kalorienaufnahme und die Denovo-Lipogenese reduzieren.14,98
Übergewicht und/oder (zentrale) Adipositas
Berberin hemmt Übergewicht und (zentrale) Adipositas sowie endokrine Funktionsstörungen des Fettgewebes (hohe Synthese von proinflammatorischen Zytokinen und Adipokinen, erhöhte Leptin- und verminderte Adiponectinsynthese).117,118 Berberin hemmt das Wachstum des Fettgewebes, indem es die Proliferation von (kleinen) Adipozyten unterstützt, nicht aber deren Differenzierung und Hypertrophie.29,118 Fettgewebe mit einem hohen Anteil an kleinen Fettzellen ist empfindlicher gegenüber Insulin und produziert weniger pro-inflammatorische Zytokine und Adipokine als die gleiche Menge Fettgewebe mit proportional großen Fettzellen.29,118,132 Berberin stimuliert insbesondere die Bildung von braunem Fettgewebe und erhöht die Thermogenese im braunen (und weißen) Fettgewebe.133,134
Metabolisches Syndrom
In einer plazebokontrollierten (Pilot-)Studie mit 24 Probanden mit metabolischem Syndrom führte eine Berberin-Supplementierung (500 mg dreimal täglich) bei mehr als einem Drittel der Probanden zu einer Remission des metabolischen Syndroms. 1.117 Berberin-Supplementierungen reduzierten den Taillenumfang (-2,8%), den systolischen Blutdruck (-6,5%), den Triglyceridspiegel (-42%) und den Glukosespiegel (AUC, area under curve, -10%). Darüber hinaus nahm die Insulinsensitivität um 48% zu und die Insulinsekretion nahm um 27% ab.(117) Die Forscher erklären, dass die Insulinsensitivität zum Teil aufgrund einer Verbesserung des Fettstoffwechsels und einer Abnahme der Fettmasse (die proinflammatorische Adipokine produziert) zunimmt. In einer weiteren klinischen Studie mit 37 Probanden mit metabolischem Syndrom verbesserte eine niedrigere Berberin-Dosis (300 mg dreimal täglich über 3 Monate) ebenfalls signifikant die Insulinsensitivität (HOMA-IR, Maß für die Insulinresistenz, sank um 41%).118 Es gab auch Verbesserungen des BMI (-13%), des Leptinspiegels (-36%), des Leptin/Adiponektin-Verhältnisses (-24%), des Gesamtcholesterinspiegels (-14%), des LDL-Cholesterinspiegels (-22%) und des Triglyceridspiegels (-39%). Forscher erwarten, dass die Berberin/Astaxanthin-Kombination, möglicherweise ergänzt durch Roten Hefe-Reis, eine ausgezeichnete (synergistische) Alternative zur Metformin/Fenofibrat-Kombination für die Behandlung des metabolischen Syndroms sein wird.(135) Die übliche Berberin-Dosis bei metabolischem Syndrom und Typ-2-Diabetes beträgt 500 mg zwei- oder dreimal täglich.23,135
Insulinresistenz und Hyperglykämie
Bei Insulinresistenz und Schädigung der Beta-Zellen unterstützt Berberin die Funktion der Beta-Zellen, indem es die Insulinsynthese und -sekretion verbessert, teilweise durch Verringerung des oxidativen Stresses und der Entzündung sowie die Aktivierung von AMPK. 12,29,136,137 In Leber, Muskel- und Fettgewebe verbessert Berberin die Insulinsensitivität und die Glukoseaufnahme, indem es die Genexpression von Insulinrezeptoren erhöht und die insulinvermittelte Glukoseaufnahme verbessert.7,29,132,138 Die Insulinsensitivität verbessert sich auch durch die Verringerung von Dislipidämie, Fettleibigkeit, Dysbiose und Entzündungen.23,29,93,139
Diabetes Typ 2
Die starke hypoglykämische Wirkung von Berberin wurde erstmals 1988 beschrieben, als Berberin zur Behandlung von Durchfall bei Diabetikern eingesetzt wurde.23,140 Seither verschreiben viele chinesische Ärzte Berberin bei Typ-2-Diabetes (DM2).23 In den letzten dreißig Jahren wurden mehrere Humanstudien und Metaanalysen veröffentlicht, die die Wirksamkeit von Berberin bei DM2, selbst bei (anfänglich) mangelhafter glykämischer Kontrolle, nachgewiesen haben.1,2,12,23,120,141-144 Berberin wirkt genauso gut wie reguläre orale Antidiabetika bei der Senkung des HbA1c (glykiertes Hämoglobin, Maß für den durchschnittlichen Blutzuckerspiegel in den letzten 2 bis 3 Monaten) und des nüchternen und postprandialen (nach dem Essen) Blutzuckerspiegels und hat den Vorteil, dass es keine signifikanten Nebenwirkungen hat.12,23,120 Berberin kann als Monotherapie oder, falls erwünscht, neben regulären Antidiabetika eingesetzt werden (additive hypoglykämische Wirkung).12,78,120 Die Dosis von Berberin in den klinischen Studien lag zwischen 600-2700 mg/Tag (normalerweise 1.000-2.000 mg/Tag) oder 20 mg/kg/Tag.12,120 Eine Dosis über 2.000 mg/Tag hat wahrscheinlich keinen zusätzlichen Nutzen und zudem kann Berberin bei Diabetikern über 60 Jahren weniger wirksam sein.120
In einer Placebo-kontrollierten Studie mit 116 Probanden mit Diabetes und Dislipidämie führte die Berberin-Supplementierung (zweimal 500 mg täglich über 3 Monate) im Vergleich zu Plazebo zu einer signifikanten Senkung der Nüchternblutzuckerwerte (von 7,0 auf 5,6 mmol/l), der postprandialen Blutzuckerwerte (von 12,0 auf 8,9 mmol/l), der HbA1c-Werte (von 7,5 auf 6,6%) und zu einer signifikanten Verbesserung der Dislipidämie.141 Eine weitere Humanstudie (mit 84 Diabetikern) zeigte, dass Berberin (3 x. 500 mg/Tag über 3 Monate) ebenso wirksam zur Senkung des Nüchtern-Blutzuckerspiegels und des postprandialen Blutzuckerspiegels (von 10,6 auf 6,9 mmol/l bzw. von 19,8 auf 11,1 mmol/l) beitrug wie Metformin (3 x 500 mg/Tag).140 Der HbA1c-Spiegel sank von 9,5 auf 7,5%.
In einer klinischen Studie mit 97 Probanden mit DM2 war Berberin (2 x. 500 mg/Tag) ebenso wirksam wie Metformin (2 x 750 mg/Tag) und Rosiglitazon, das inzwischen wegen schwerer Nebenwirkungen vom Markt genommen wurde.7 In der Berberingruppe waren nach zwei Monaten die Nüchtern-Blutzuckerwerte im Vergleich zu den Ausgangswerten um 26%, die HbA1c-Werte um 18% und die Triglyceridwerte um 18% gesunken. Berberin senkte den Triglyceridspiegel besser als Metformin. Darüber hinaus sanken die Leberenzymwerte der Alanin-Aminotransferase (ALAT), Gamma-Glutamyltransferase (Gamma-GT) signifikant (wenn auch innerhalb normaler Werte) und die Seruminsulinspiegel um 28%.7
Leberkrankheiten
Nicht alkoholische Fettleber
Berberin hat eine positive Wirkung auf die Leberfunktion in der alkoholfreien Fettleber (NAFLD) aufgrund von Insulinresistenz (Tierstudie).85 In einer Humanstudie führte die Berberin-Supplementierung (500 mg dreimal täglich vor den Mahlzeiten) zusätzlich zur Lifestyle-Intervention im Vergleich zur alleinigen Lifestyle-Intervention zu einer signifikanten Reduktion der hepatischen Stomatose (Reduktion des Leberfettgehaltes um über 57%), einer Gewichtsreduktion, einer Verbesserung der Insulinempfindlichkeit und einer Senkung der Blutfettwerte.28 Die Forscher fanden heraus, dass Berberin besser absorbiert wurde, als sie aufgrund von Tierversuchen erwartet hatten. Der Berberinspiegel in der Leber war 50-mal höher als im Blutplasma. In der Leber verursachte Berberin eine signifikante Hochregulierung der Genexpression im Zusammenhang mit dem Glukose- und Fettstoffwechsel und eine Herunterregulierung der Genexpression für die Lipogenese.28 In einer zweiten klinischen Studie führte die Berberin-Supplementierung zu einer signifikanten Senkung des Ceramidspiegels in der Leber. Diese Art von Lipiden spielt eine wichtige Rolle in der Pathogenese von NAFLD.145,146 Eine Tierstudie deutet darauf hin, dass Berberin die (Krankheits-)Progression von Lebersteatose zu Steatohepatitis und Fibrose hemmt.147
Leberfibrose
Leberfibrose (Narbengewebe in der Leber) mit Abnahme der Leberfunktion ist die Folge einer langfristigen Schädigung der Leber, z.B. durch Virushepatitis (B, C), Autoimmunerkrankungen, Alkoholismus, NAFLD, Steatohepatitis oder die Einnahme bestimmter Medikamente. Hepatische Sternzellen (HSC) spielen eine zentrale Rolle im Krankheitsprozess. HSZ dienen normalerweise als Reservoir für Vitamin A, aber im Falle eines Leberschadens stimulieren HSZ die Bildung von Narbengewebe. Berberin ist eine vielversprechende Substanz zur Behandlung von Leberfibrose, was teilweise auf die Hemmung der HSZ und die Aktivierung der AMPK-Signalwege (AMP-aktivierte Proteinkinase) zurückzuführen ist.148
Leberzirrhose
Ein zu hoher Tyraminspiegel bei Leberzirrhose mit Komplikationen wie Nierenfunktionseinbußen und hepatischer Enzephalopathie in Verbindung gebracht worden. In einer Humanstudie bei Patienten mit Leberzirrhose reduzierte Berberin (600-800 mg/Tag) den Hypertyraminmangel.3
Kardiovaskuläre Erkrankungen
Atherosklerose
In-vitro- und In-vivo-Studien zeigen, dass Berberin die Bildung atherosklerotischer Ablagerungen hemmt, zur deren Stabilisierung der Plaques beiträgt, die Thrombozytenaggregation hemmt und die Thrombusbildung hemmt.2,3,12,29,119,149 Berberin hemmt auch die beschleunigte Atherosklerose aufgrund von Bluthochdruck.2
Bluthochdruck
Bluthochdruck kann isoliert oder in Kombination mit metabolischem Syndrom, Typ-2-Diabetes und/oder Dislipidämie auftreten. In einer Metaanalyse (fünf klinische Studien) wurde der Schluss gezogen, dass Berberin eine blutdrucksenkende Wirkung hat und mit einer Änderung des Lebensstils und/oder regelmäßigen Antihypertensiva wie Nitrendipin, Amlodipin oder Metoprolol kombiniert werden kann (additive Wirkung).12,121 Bei alleiniger Supplementierung mit Berberin sank der systolische und diastolische Blutdruck um durchschnittlich 5,97 und 2,69 mmHg. In Kombination mit regulären Antihypertensiva fiel der systolische und diastolische Blutdruck um 4,91 und 2 mmHg, verglichen mit nur regulären Antihypertensiva.12 Die blutdrucksenkende Wirkung ist zum Teil auf die Verbesserung der endothelabhängigen Gefäßerweiterung und die Hemmung von ACE (Angiotensin-Konversionsenzym) zurückzuführen.2,12,119,132
Herzrhythmusstörungen
Es gibt Hinweise darauf, dass Berberin gegen Herzrhythmusstörungen hilft und das Risiko von (tödlichen) Rhythmusstörungen nach einem Herzinfarkt senkt.2,3,6,150 In einer chinesischen Pilotstudie war Berberin (300 bis 500 mg viermal täglich, durchschnittlich 1300 mg/Tag, über 12 Monate hinweg) genauso wirksam wie Amiodaron gegen (Wiederauftreten von) Vorhofflimmern.151
Ischämische Herzkrankheit und Herzinsuffizienz
Berberin schützt Organe wie das Herz vor Ischämie-Reperfusionsschäden, einschließlich ischämischer Herzkrankheit und Myokardinfarkt.2, 152 In einem Tiermodell für Herzinsuffizienz hemmte Berberin das Fortschreiten der Krankheit.2 Eine humane Placebo-kontrollierte Pilotstudie (156 Probanden mit Herzinsuffizienz) legt nahe, dass Berberin (1200-2000 mg/Tag) die Herzfunktion verbessert, die körperliche Fitness erhöht und die Sterblichkeitsrate senkt.150
Abdominales Aortenaneurysma
Berberin kann zur Vorbeugung und Behandlung von abdominalen Aortenaneurysmen geeignet sein.2 Vorklinische Studien zeigen, dass Berberin den Gefäßumbau (mikroskopisch oder makroskopisch beobachtbare Veränderung der Gewebestruktur) und Entzündungen hemmt, die Aortensteifheit verringert, einer Dislipidämie vorbeugt und die Pulswellengeschwindigkeit in der Aorta verbessert.2
Störungen des Gehirns
Fehlfunktion der Blut-Hirn-Schranke
Es gibt Hinweise darauf, dass Disbiose und “hyperpermeabler Darm” zu einem “hyperpermeablen Gehirn” führen können, was zum Teil auf die Entwicklung einer systemischen (geringgradigen) Entzündung zurückzuführen ist.83,153,154 Eine systemische Entzündung im Zusammenhang mit einem hyperpermeablen Darm führt zu einer Schädigung der Tight Junctions der Blut-Hirn-Schranke, wodurch unerwünschte Moleküle (einschließlich (mikrobieller) Toxine, Antigene und Entzündungsmediatoren) im Gehirn landen und eine Neuroinflammation und oxidativen Stress auslösen.83,155 Die Störung der Blut-Hirn-Schranke wurde mit (altersbedingter) Neurodegeneration, kognitivem Verfall, Alzheimer, Parkinson, Angstzuständen, schweren Depressionen, bipolaren Störungen, Autismus, Schizophrenie, Psychosen, Schlaganfall und Multipler Sklerose in Verbindung gebracht.83,153,155-158
Stimmungsstörungen
Berberin ist eine vielversprechende Substanz zur Behandlung von Stimmungsstörungen (Depression, bipolare Störung, Angststörung).6,26,159 Tierstudien deuten darauf hin, dass (oral eingenommenes) Berberin antidepressive Wirkung hat, u.a. durch den Schutz der Schleimhäute des Magen-Darm-Traktes vor (chronischen) stressbedingten Schäden und Entzündungen, Hemmung der Neuroinflammation im Hippocampus durch Unterdrückung des NF-kappaB-Signalweges, Erhöhung der Monoamin-Neurotransmitter (Serotonin, Dopamin, Noradrenalin) im Hippocampus durch Hemmung der Monoamin-Oxidase, Einfluss des Sigma-Rezeptor-1 (Modulations-Neurotransmitter), Erhöhung des BDNF (brain-derived neurotrophic factor), Senkung der Plasma-Cortisol-Spiegel und Reduktion des oxidativen Stress im Gehirn.154,160-162
Die bipolare Störung kann sich durch die Senkung der POPs (Prolyloligopeptide) verbessern, die bei der Bildung von Neuropeptid-Vorläufern eine Rolle spielen. Neuropeptide sind kleine proteinähnliche Moleküle, mit denen Gehirnzellen miteinander kommunizieren. Berberin hemmt POPs dosisabhängig.26,163 Tierversuche legen nahe, dass eine hohe Dosis Berberin die Angst verringert.178 Dies ist zum Teil auf den verstärkten Abbau von Monoamin-Neurotransmittern, die Verringerung der serotonergen Neurotransmission, die Bindung an GABA-A-Rezeptoren und die Hemmung von Glutamatrezeptoren zurückzuführen.
Neurodegenerative und neuropsychiatrische Erkrankungen
Die Wissenschaftler schlussfolgern aus Vorklinischen Studien, dass Berberin neurodegenerative Krankheiten (Alzheimer, Parkinson, Huntington) hemmen kann, indem es pathogene Enzyme hemmt, die Neuroinflammation und den oxidativen Stress im Gehirn reduziert, die Autophagie stimuliert und die Apoptose hemmt.6,27,164-166 Es gibt auch Hinweise aus Tierstudien, dass Berberin neuroprotektive Wirkungen bei Multipler Sklerose, zerebraler Ischämie, Hirnverletzungen, Schizophrenie, Aluminiumakkumulation und PTSD (posttraumatische Belastungsstörung) hat.8,164,167-169
Andere Krankheiten
- PCOS: Eine Berberin-Supplementierung (3 x 500 mg/Tag für 12 Wochen vor der kontrollierten ovariellen Stimulation) wirkt bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom ebenso wie Metformin (3 x 500 mg/Tag) bei der Verbesserung der Erfolgsrate der IVF (In-vitro-Fertilisation), der Verringerung des Risikos von OHSS (ovarielles Hyperstimulationssyndrom) und der Normalisierung endokriner und metabolischer Parameter.170 Allerdings gab es in der Berberin-Gruppe signifikant mehr Lebendgeburten als in der Metformin-Gruppe.
- Allergien: In mehreren In-vitro- und In-vivo-Studien gibt es Hinweise darauf, dass Berberin immunmodulierende Wirkungen hat und Heuschnupfen, Asthma, atopisches Ekzem, Lebensmittelallergien und allergische Kontaktdermatitis lindern kann.24,171-175
- Thrombozytopenie (primär/sekundär): Berberin kann die Thrombozytenzahl bei primärer oder sekundärer Thrombozytopenie erhöhen (Humanstudie).3,6,176
- Mundgeschwüre: Wiederkehrende Stomatitis aphtosa (Mundgeschwüre) ohne klare Ursache sind häufig. In einer Placebo-kontrollierten klinischen Studie bewirkte die Anwendung eines Gels mit Berberin (5 mg/g, viermal täglich über 5 Tage) eine signifikante Schmerzlinderung und eine schnellere Heilung der Mundgeschwüre.177 Die Forscher führen dies auf die entzündungshemmenden, antimikrobiellen und wundheilenden Eigenschaften von Berberin zurück.
- Lungenschäden durch Strahlentherapie: Eine klinische Studie mit Lungenkrebspatienten hat gezeigt, dass Berberin (20 mg/kg/Tag) einen signifikanten Schutz gegen strahleninduzierte Schädigung des Lungengewebes bietet, indem es Entzündungsmediatoren reduziert und die Lungenfunktion verbessert.190
- Krebs: Zahlreiche In-vitro- und In-vivo-Studien deuten darauf hin, dass Berberin starke krebshemmende Eigenschaften u.a. bei Brust-, Lungen-, Darm-, Eierstock-, Prostata-, Leber- und Gebärmutterhalskrebs aufweist.6,21191-195 Weitere (klinische) Forschung wird zeigen müssen, ob Berberin zur Vorbeugung und (zusätzlichen) Behandlung von Krebs eingesetzt werden kann.
Nebenwirkungen und Sicherheit
Berberin hat in der empfohlenen Dosierung (200-2000 mg/Tag) eine geringe Toxizität und kann langfristig angewendet werden.6,12 Besonders bei den höheren Dosierungen leiden manche Menschen an (leichten) Magen-Darm-Beschwerden (wie Verstopfung, Durchfall, Blähungen, Flatulenz), vergleichbar mit Placebo.12,14 In der Regel verschwinden diese Beschwerden innerhalb von 4 Wochen, manchmal ist es notwendig, die Dosis auf maximal 500 mg/Tag zu reduzieren.1 Magen-Darm-Beschwerden treten seltener auf, wenn Berberin nach den Mahlzeiten eingenommen wird.23 Berberin ist sicher für Menschen mit chronischer Lebererkrankung.7 Berberin kann in den meisten Fällen gut mit einer regelmäßigen Medikation kombiniert werden; allerdings kann eine Anpassung der Medikamentendosis erforderlich sein (siehe Wechselwirkungen).
Kontraindikationen
- Schwangerschaft und Stillen
- Niedriger Blutdruck
Interaktionen
- Berberin hat unter anderem blutzuckersenkende, lipidsenkende, thrombozytenaggregationshemmende und blutdrucksenkende Wirkungen. Personen, die Antidiabetika, cholesterinsenkende Medikamente, gerinnungshemmende Medikamente, Thrombozytenaggregationshemmer oder Blutdrucksenker einnehmen, sollten dies in Betracht ziehen.
- In einer Pilotstudie am Menschen reduzierte Berberin (300 mg dreimal täglich) signifikant die Aktivität der Cytochrom-P450-Enzyme CYP2D6, CYP2C9 und CYP3A4.196 Diese Wirkung ist wahrscheinlich dosisabhängig.1 Dies bedeutet, dass den Blutspiegel (und die Bioverfügbarkeit) der durch CYP2D6, CYP2C9 und/oder CYP3A4 umgewandelten Medikamente bei gleichzeitiger Einnahme von Berberin (stark) ansteigen kann. Da viele Medikamente durch CYP3A4 aufgeschlüsselt werden, ist es wichtig, sich über mögliche Wechselwirkungen im Klaren zu sein. Seien Sie vorsichtig mit einer Berberin-Supplementierung zu nehmen, oder diskutieren Sie, ob die Dosis des Medikaments angepasst werden kann.
- Der Plasmaspiegel von Ciclosporin (auch bestimmt durch die Aktivität der Effluxpumpe P-Glykoprotein und CYP3A4) steigt bei gleichzeitiger Anwendung von Berberin (200 mg dreimal täglich) signifikant an. Dies wurde in mehreren Humanstudien nachgewiesen.197-199 Es ist möglich, Berberin weiter zu verwenden, wenn die Dosis von Ciclosporin angepasst wird.
- Berberin kann den Blutspiegel von Digoxin und Metformin erhöhen (Tierversuche).6,29
- Es ist vorzuziehen, Berberin wegen einer möglichen Potenzierung der Kardiotoxizität nicht in Kombination mit Makroliden (wie z.B. Erythromycin, Clarithromycin und Azithromycin) zu verwenden.57
- Berberin in Kombination mit Statinen erhöht das Risiko einer (schweren) Kardiotoxizität.200 Soweit bekannt ist, ist es sicher, Berberin mit Rotem Hefe-Reis zu kombinieren.201
- Berberin schützt u.a. vor der Toxizität von Cisplatin, Cyclophosphamid, Doxorubicin, Paclitaxel, Bleomycin, Methotrexat und Paracetamol (Tierversuche).2,159
- Berberin wirkt möglicherweise der Eisenakkumulation und eiseninduzierten Leber- und Nierenschäden entgegen, teilweise durch Eisen-Chelatbildung und Reduktion von oxidativem Stress (Tierstudie).202
- Berberin kann vor Blei-induziertem oxidativem Stress und Leber- und Nierentoxizität schützen (Tierversuche).203,204
- Vorklinische Forschungen deuten darauf hin, dass Berberin antidepressive Wirkung hat, was zum Teil auf die Hemmung des Enzyms Monoaminoxidase zurückzuführen ist.102 Es ist unbekannt, ob Berberin in normalen Dosen die Wirkung von MAO-Hemmern potenzieren kann.
- Berberin schützt vor Ethanol-induzierten Geschwüren (Tierstudie).205
Literatur
- Imanshahidi M, et al. Berberine and barberry (Berberis vulgaris): A clinical review. Phytother Res. 2019;33(3):504-523.
- Feng X, et al. Berberine in cardiovascular and metabolic diseases: from mechanisms to therapeutics. Theranostics. 2019;9(7):1923-1951.
- Birdsall TC, et al. Berberine: therapeutic potential of an alkaloid found in several medicinal plants. Altern Med Rev. 1997;2(2): 94-103.
- Chu M, et al. Berberine: a medicinal compound for the treatment of bacterial infections. Clin Microbial. 2014;3:150.
- Neag MA, et al. Berberine: botanical occurrence, traditional uses, extraction methods, and relevance in cardiovascular, metabolic, hepatic, and renal disorders. Front Pharmacol. 2018;9:557.
- Bone K, et al. Berberis bark and Hydrastis root. In: Principles and practice of phytotherapy. Elsevier 2013;399-418. ISBN 978-0-445-06992-5.
- Zhang H, et al. Berberine lowers blood glucose in type 2 diabetes mellitus patients through increasing insulin receptor expression. Metabolism. 2010;59(2):285-92.
- Ahmed T, et al. Berberine and neurodegeneration: A review of literature. Pharmacol Rep. 2015;67(5):970-9.
- Yuan ZY, et al. TATA boxes in gene transcription and poly (A) tails in mRNA stability: New perspective on the effects of berberine. Sci Rep. 2015;5:18326.
- Habtemariam S. Berberine and inflammatory bowel disease: a concise review. Pharmacol Res. 2016;113(A):592-599.
- Zhu X, et al. The preconditioning of berberine suppresses hydrogen peroxide-induced premature senescence via regulation of sirtuin 1. Oxid Med Cell Longev. 2017;2017:2391820.
- Lan J, et al. Meta-analysis of the effect and safety of berberine in the treatment of type 2 diabetes mellitus, hyperlipemia and hypertension. J Ethnopharmacol. 2015;161:69-81.
- Bertuccioli A, et al. Berberine and dyslipidemia: different applications and biopharmaceutical formulations without statin-like molecules-a meta-analysis. J Med Food. 2019 Aug 23.
- Wang Y, et al. Update on the benefits and mechanisms of action of the bioactive vegetal alkaloid berberine on lipid metabolism and homeostasis. Cholesterol. 2018;2018:7173920.
- Di Pierro F, et al. Preliminary study about the possible glycemic clinical advantage in using a fixed combination of Berberis aristata and Silybum marianum standardized extracts versus only Berberis aristata in patients with type 2 diabetes. Clin Pharmacol. 2013;5:167-74.
- Zhang H, et al. Enhancement of berberine hypoglycemic activity by oligomeric proanthocyanidins. Molecules. 2018;23(12):3318.
- Tan XS, et al. Tissue distribution of berberine and its metabolites after oral administration in rats. PLoS One 2013;8:e77969.
- Kumar A, et al. Current knowledge and pharmacological profile of berberine: an update. Eur J Pharmacol. 2015;761:288-97.
- Spinozzi S, et al. Berberine and its metabolites: relationship between physicochemical properties and plasma levels after administration to human subjects. J Nat Prod. 2014;77(4):766-72.
- Yuan ZY, et al. TATA boxes in gene transcription and poly (A) tails in mRNA stability: New perspective on the effects of berberine. Sci Rep. 2015;5:18326.
- Zou K, et al. Advances in the study of berberine and its derivatives: a focus on anti-inflammatory and antitumor effects in the digestive system. Acta Pharmacol Sin. 2017;38(2):157-167.
- Wang Z, et al. Berberine ameliorates collagen-induced arthritis in rats associated with anti-inflammatory and anti-angiogenic effects. Inflammation 2014;37(5):1789-1798.
- Dong H, et al. Berberine in the treatment of type 2 diabetes mellitus: a systemic review and meta-analysis. Evid Based Complement Alternat Med. 2012;2012:591654.
- Li Z, et al. Berberine improves airway inflammation and inhibits NF-kappaB signaling pathway in an ovalbumininduced rat model of asthma. J Asthma. 2016;53(10):999-1005.
- Chelakkot C, et al. Mechanisms regulating intestinal barrier integrity and its pathological implications. Exp Mol Med. 2018;50(8):103.
- Fan J, et al. Pharmacological effects of berberine on mood disorders. J Cell Mol Med. 2019;23(1):21-28.
- Fan D, et al. Combating neurodegenerative diseases with the plant alkaloid berberine: molecular mechanisms and therapeutic potential. Curr Neuropharmacol. 2019;17(6):563-579.
- Yan HM, et al. Efficacy of berberine in patients with non-alcoholic fatty liver disease. PloS One 2015;10:e0134172.
- Pirillo A, et al. Berberine, a plant alkaloid with lipid- and glucose-lowering properties: from in vitro evidence to clinical studies. Atherosclerosis. 2015;243(2):449-61.
- Abd El-Wahab AE, et al. In vitro biological assessment of Berberis vulgaris and its active constituent, berberine: antioxidants, anti-acetylcholinesterase, anti-diabetic and anticancer effects. BMC Complement Altern Med. 2013;13:218.
- Song S, et al. Downregulation of cellular c-Jun N-terminal protein kinase and NF-kappaB activation by berberine may result in inhibition of herpes simplex virus replication. Antimicrob Agents Chemother. 2014;58(9):5068-78.
- Freile ML, et al. Antimicrobial activity of aqueous extracts and of berberine isolated from Berberis heterophylla. Fitoterapia. 2003;74(7-8):702-5.
- Lv Z, et al. Berberine blocks the relapse of Clostridium difficile infection in C57BL/6 mice after standard vancomycin treatment. Antimicrob Agents Chemother. 2015;59(7):3726-35.
- Jeong HW, et al. Berberine suppresses proinflammatory responses through AMPK activation in macrophages. Am J Physiol Endocrinol Metab. 2009;296(4):E955-64.
- Chu M, et al. Role of berberine in anti-bacterial as a high-affinity LPS antagonist binding to TLR4/MD-2 receptor. BMC Complement Altern Med. 2014;14:89.
- Imanshahidi M, et al. Pharmacological and therapeutic effects of Berberis vulgaris and its active constituent, berberine. Phytother Res. 2008;22(8):999-1012.
- Sun D, et al. Influence of berberine sulfate on synthesis and expression of Pap fimbrial adhesin in uropathogenic Escherichia coli. Antimicrob Agents Chemother. 1988;32:1274-1277.
- Zhang S, et al.(2018). The effect of berberine on the transcriptome and proteome of E. coli. bioRxiv. https://doi.org/10.1101/318733.
- Shi C, et al. Combination of berberine and ciprofloxacin reduces multi-resistant Salmonella strain biofilm formation by depressing mRNA expressions of luxS, rpoE, and ompR. J Vet Sci. 2018;19(6):808-816.
- Thoulouze MI, et al. Can viruses form biofilms? Trends Microbiol. 2011;19(6):257-62.
- Costa-Orlandi CB, et al. Fungal biofilms and polymicrobial diseases. J Fungi (Basel). 2017;3(2):22.
- Xiang DY, et al. The effects of berberine on Clostridium perfringens induced necrotic enteritis in broiler chickens. Arch Clin Microbiol. 2017;8:3.
- Boberek JM, et al. Genetic evidence for inhibition of bacterial division protein FtsZ by berberine. PLoS ONE 2010;5:e13745.
- Wojtyczka RD, et al. Berberine enhances the antibacterial activity of selected antibiotics against coagulasenegative staphylococcus strains in vitro. Molecules 2014;19:6583-6596.
- Mahmoudvand H, et al. In vivo evaluation of Berberis vulgaris extract on acute toxoplasmosis in mice. Marmara Pharmaceut J. 2017;21(3):558-563.
- Bhandari DK, et al. Antimicrobial activity of crude extracts from Berberis asiatica stem bark. Pharmaceut Biol. 2000;38(4):254-257.
- Yu HH, et al. Antimicrobial activity of berberine alone and in combination with ampicillin or oxacillin against methicillin-resistant Staphylococcus aureus. J Med Food. 2005;8(4):454-61.
- Sun D, et al. Berberine sulfate blocks adherence of Streptococcus pyogenes to epithelial cells, fibronectin, and hexadecane. Antimicrob Agents Chemother. 1998;32:1370-1374.
- Kuang TJ, et al. In vitro antibacterial effects of berberine on mycobacterium tuberculosis. Zhong Guo Zhong Yao Za Zhi 2001;26:867-8.
- Wang D, et al. Global transcriptional profiles of Staphylococcus aureus treated with berberine chloride. FEMS Microbiol Lett. 2008;279(2):217-25.
- Tan J, et al. Antimicrobial characteristics of berberine against prosthetic joint infection-related Staphylococcus aureus of different multilocus sequence types. BMC Complement Altern Med. 2019;19(1):218.
- Shen YB, et al. The effects of berberine on the magnitude of the acute inflammatory response induced by Escherichia coli lipopolysaccharide in broiler chickens. Poult Sci. 2010;89(1):13-9.
- Khin-Maung-U, et al. Clinical trial of berberine in acute watery diarrhoea. Br Med J (Clin Res Ed). 1985;291(6509):1601-5.
- Zhang D, et al. Berberine containing quadruple therapy for initial Helicobacter pylori eradication: an openlabel randomized phase IV trial. Medicine (Baltimore). 2017;96(32):e7697.
- Wu X, et al. Berberine demonstrates anti-inflammatory properties in Helicobacter pylori-infected mice with chronic gastritis by attenuating the Th17 response triggered by the B cell-activating factor. J Cell Biochem. 2018;119(7):5373-5381.
- Jiang X, et al. Berberine combined with triple therapy versus triple therapy for Helicobacter pylori eradication: a meta-analysis of randomized controlled trials. Evid Based Complement Alternat Med. 2018;2018:8716910.
- Zhi D, et al. The enhancement of cardiac toxicity by concomitant administration of berberine and macrolides. Eur J Pharm Sci. 2015;76:149-55.
- Hu JP, et al. Coptidis rhizoma inhibits growth and proteases of oral bacteria. Oral Dis. 2000;6:297-302.
- Hung TC, et al. Berberine inhibits hepatitis C virus entry by targeting the viral E2 glycoprotein. Phytomedicine. 2019;53:62-69.
- Yan YQ, et al. Anti-influenza activity of berberine improves prognosis by reducing viral replication in mice. Phytother Res. 2018;32(12):2560-2567.
- Wu Y, et al. In vivo and in vitro antiviral effects of berberine on influenza virus. Chin J Integr Med. 2011;17(6):444-52.
- Chin LW, et al. Anti-herpes simplex virus effects of berberine from Coptidis rhizoma, a major component of a Chinese herbal medicine, Ching-Wei-San. Arch Virol. 2010;155:1933-1941.
- Wang H, et al. Berberine inhibits enterovirus 71 replication by downregulating the MEK/ERK signaling pathway and autophagy. Virol J. 2017;14(1):2.
- Hayashi K, et al. Antiviral activity of berberine and related compounds against human cytomegalovirus. Bioorg Med Chem Lett. 2007;17:1562-1564.
- Luganini A, et al. The isoquinoline alkaloid berberine inhibits human cytomegalovirus replication by interfering with the viral Immediate Early-2 (IE2) protein transactivating activity. Antiviral Res. 2019;164:52-60.
- Dai Q, et al. Berberine restricts coxsackievirus B type 3 replication via inhibition of c-Jun N-Terminal Kinase (JNK) and p38 MAPK activation in vitro. Med Sci Monit. 2017;23:1448-1455.
- Shin HB, et al. Inhibition of respiratory syncytial virus replication and virus-induced p38 kinase activity by berberine. Int Immunopharmacol. 2015;27(1):65-68.
- Batista MN, et al. Natural products isolated from oriental medicinal herbs inactivate zika virus. Viruses. 2019;11(1).
- Varghese FS, et al. Discovery of berberine, abamectin and ivermectin as antivirals against chikungunya and other alphaviruses. Antivir Res. 2016;126:117-124.
- Varghese FS, et al. The antiviral alkaloid berberine reduces Chikungunya virus-induced mitogen-activated protein kinase signaling. J Virol. 2016;90(21):9743-9757.
- Yang Z, et al. Fluconazole inhibits cellular ergosterol synthesis to confer synergism with berberine against yeast cells. J Glob Antimicrob Resist. 2018;13:125-130.
- Iwazaki RS, et al. In vitro antifungal activity of the berberine and its synergism with fluconazole. Antonie Van Leeuwenhoek. 2010;97(2):201-5.
- Dhamgaye S, et al. Molecular mechanisms of action of herbal antifungal alkaloid berberine, in Candida albicans. PLoS One 2014;9(8):e104554.
- Han Y, et al. Berberine synergy with amphotericin B against disseminated candidiasis in mice. Biol Pharm Bull. 2005;28(3):541-4.
- Luo H, et al. In vitro susceptibility of berberine combined with antifungal agents against the yeast form of Talaromyces marneffei. Mycopathologia. 2019;184(2):295-301.
- Kaneda Y, et al. In vitro effects of berberine sulfate on the growth of Entamoeba histolytica, Giardia lamblia and Tricomonas vaginalis. Ann Trop Med Parasitol. 1991;85:417-425.
- Gupte S. Use of berberine in treatment of giardiasis. Am J Dis Child. 1975;129:866.
- De Sarkar S, et al. Berberine chloride mediates its antileishmanial activity by inhibiting Leishmania mitochondria. Parasitol Res. 2019;118(1):335-345.
- Vennerstrom JL, et al. Berberine derivatives as anti-leishmanial drugs. Antimicrob Agent Chemother. 2005;34:198-211.
- Sheng WD, et al. Treatment of chloroquine-resistant malaria using pyrimethamine in combination with berberine, tetracycline or cotrimoxazole. East Afr Med J. 1997;74:283-284.
- Dkhil MA, et al. Berberine protects against murine malaria-induced spleen tissue damage. Biomed Res. 2015;26(2):333-337.
- Dkhil MA, et al. Role of berberine in ameliorating Schistosoma mansoni-induced hepatic injury in mice. Biol Res. 2014;47:8.
- Obrenovich ME. Leaky gut, leaky brain? Microorganisms. 2018;6(4):107.
- Lee B, et al. Tight junction in the intestinal epithelium: its association with diseases and regulation by phytochemicals. J Immunol Res. 2018;2018:2645465.
- Li D, et al. Amelioration of intestinal barrier dysfunction by berberine in the treatment of nonalcoholic fatty liver disease in rats. Pharmacogn Mag. 2017;13(52):677-682.
- Li N, et al. Berberine attenuates pro-inflammatory cytokine-induced tight junction disruption in an in vitro model of intestinal epithelial cell. Eur J Pharm Sci. 2010;40:1-8.
- Gu L, et al. Berberine ameliorates intestinal epithelial tight-junction damage and down-regulates myosin light chain kinase pathways in a mouse model of endotoxinemia. J Infect Dis. 2011;203:1602-12.
- Cao M, et al. Amelioration of IFN-gamma and TNF-alpha-induced intestinal epithelial barrier dysfunction by berberine via suppression of MLCK-MLC phosphorylation signaling pathway. PLoS One. 2013;8(5):e61944.
- Shan CY, et al. Alteration of the intestinal barrier and GLP2 secretion in berberine-treated type 2 diabetic rats. J Endocrinol. 2013;218(3):255-62.
- Zhang Q, et al. Preventive effect of Coptis chinensis and berberine on intestinal injury in rats challenged with lipopolysaccharides. Food Chem Toxicol. 2011;49(1):61-69.
- Hou Q, et al. Berberine improves intestinal epithelial Tight Junctions by upregulating A20 expression in IBSD mice. Biomed Pharmacother. 2019;118:109206.
- Amasheh M, et al. TNF-alpha-induced and berberine-antagonized tight junction barrier impairment via tyrosine kinase, Akt and NFkappaB signaling. J Cell Sci. 2010;123(Pt 23):4145-55.
- Han J, et al. Modulating gut microbiota as an anti-diabetic mechanism of berberine. Med Sci Monit. 2011;17: RA164-RA167.
- Liu D, et al. Berberine modulates gut microbiota and reduces insulin resistance via the TLR4 signaling pathway. Exp Clin Endocrinol Diabetes. 2018;126(8):513-520.
- Yue M, et al. The gut microbiota modulator berberine ameliorates collagen-induced arthritis in rats by facilitating the generation of butyrate and adjusting the intestinal hypoxia and nitrate supply. FASEB J. 2019:fj201900425RR.
- Peng L, et al. Butyrate enhances the intestinal barrier by facilitating tight junction assembly via activation of AMP-activated protein kinase in Caco-2 cell monolayers. J Nutr. 2009;139(9):1619-25.
- Zhu L, et al. Berberine treatment increases Akkermansia in the gut and improves high-fat diet-induced atherosclerosis in Apoe(-/-) mice. Atherosclerosis. 2018;268:117-26.
- Zhang X. Structural changes of gut microbiota during berberine-mediated prevention of obesity and insulin resistance in high-fat diet-fed rats. PloS One 2012;7:e42529.
- Shi Y, et al. Berberine treatment reduces atherosclerosis by mediating gut microbiota in apoE-/- mice. Biomed Pharmacother. 2018;107:1556-1563.
- Wang Y, et al. Berberine-induced bioactive metabolites of the gut microbiota improve energy metabolism. Metabolism. 2017;70:72-84.
- Chen C, et al. A randomized clinical trial of berberine hydrochloride in patients with diarrhea-predominant irritable bowel syndrome. Phytother Res. 2015;29(11):1822-7.
- Kong LD, et al. Monoamine oxidase inhibitors from rhizoma of Coptis chinensis. Planta Med. 2001;67:74-76.
- Feng Y, et al. Inhibiting roles of berberine in gut movement of rodents are related to activation of the endogenous opioid system. Phytother Res. 2013;27:1564-1571.
- Chen C, et al. Berberine improves intestinal motility and visceral pain in the mouse models mimicking diarrhea-predominant irritable bowel syndrome (IBS-D) symptoms in an opioid-receptor dependent manner. PLoS One. 2015;10(12):e0145556.
- Hong T, et al. Suppressive effect of berberine on experimental dextran sulfate sodium-induced colitis. Immunopharmacol Immunotoxicol. 2012;34(3):391-7.
- Li C, et al. Berberine ameliorates TNBS induced colitis by inhibiting inflammatory responses and Th1/Th17 differentiation. Mol Immunol. 2015;67(2 Pt B):444-54.
- Yasuda K, et al. The pathogenicity of Th17 cells in autoimmune diseases. Semin Immunopathol. 2019;41(3):283-297.
- Cui G, et al. Berberine differentially modulates the activities of ERK, p38 MAPK, and JNK to suppress Th17 and Th1 T cell differentiation in type 1 diabetic mice. J Biol Chem. 2009;284(41):28420-9.
- Broom OJ, et al. Mitogen activated protein kinases: a role in inflammatory bowel disease? Clin Exp Immunol. 2009;158(3):272-80.
- Cui H, et al. Berberine regulates Treg/Th17 balance to treat ulcerative colitis through modulating the gut microbiota in the colon. Front Pharmacol. 2018;9:571.
- Zhu L, et al. Protective effects of berberine hydrochloride on DSS-induced ulcerative colitis in rats. Int Immunopharmacol. 2019;68:242-251.
- Choo BK, et al. Berberine protects against esophageal mucosal damage in reflux esophagitis by suppressing proinflammatory cytokines. Exp Ther Med. 2013;6(3):663-670.
- Li G, et al. Berberine inhibits acute radiation intestinal syndrome in human with abdomen radiotherapy. Med Oncol. 2010;27:919-925.
- Zhang Y, et al. Berberine hydrochloride prevents postsurgery intestinal adhesion and inflammation in rats. J Pharmacol Exp Ther. 2014;349(3):417-26.
- Allijn IE, et al. Head-to-head comparison of anti-inflammatory performance of known natural products in vitro. PLoS One 2016;1(5): e0155325.
- Allijn IE, et al. Environmental impact of switching from the synthetic glucocorticoid prednisolone to the natural alkaloid berberine. PLoS One. 2018;13(6):e0199095.
- Pérez-Rubio KG, et al. Effect of berberine administration on metabolic syndrome, insulin sensitivity, and insulin secretion. Metab Syndr Relat Disord. 2013;11(5):366-9.
- Yang J, et al. Berberine improves insulin sensitivity by inhibiting fat store and adjusting adipokines profile in human preadipocytes and metabolic syndrome patients. Evid Based Complement Alternat Med. 2012;2012:363845.
- Tabeshpour J, et al. A review of the effects of Berberis vulgaris and its major component, berberine, in metabolic syndrome. Iran J Basic Med Sci. 2017;20(5):557-568.
- Liang Y, et al. Effects of berberine on blood glucose in patients with type 2 diabetes mellitus: a systematic literature review and a meta-analysis. Endocr J. 2019;66(1):51-63.
- Cicero AFG, et al. Lipid lowering nutraceuticals in clinical practice: position paper from an International Lipid Expert Panel. Arch Med Sci. 2017;13(5):965-1005.
- Zhang LS, et al. Efficacy and safety of berberine alone or combined with statins for the treatment of hyperlipidemia: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled clinical trials. Am J Chin Med. 2019;47(4):751-767.
- Zhao W, et al. Reduction of blood lipid by berberine in hyperlipidemic patients with chronic hepatitis or liver cirrhosis. Biomed Pharmacother. 2008;62:730-1.
- Kong WJ, et al. Berberine is a novel cholesterol-lowering drug working through a unique mechanism distinct from statins. Nat Med. 2004;10:1344-1351.
- Doggrell SA. Berberine–a novel approach to cholesterol lowering. Expert Opin Investig Drugs. 2005;14(5):683-5.
- Dong H, et al. The effects of berberine on blood lipids: a systemic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Planta Med. 2013;79(6):437-46.
- Ju J, et al. Efficacy and safety of berberine for dyslipidaemias: A systematic review and meta-analysis of randomized clinical trials. Phytomedicine. 2018;50:25-34.
- Koppen LM, et al. Efficacy of berberine alone and in combination for the treatment of hyperlipidemia: a systematic review. J Evid Based Complementary Altern Med. 2017;22(4):956-968.
- Gearing ME. A potential new weapon against heart disease: PCSK9 inhibitors. Harvard University, 2015. http://sitn.hms.harvard.edu/flash/2015/a-potential-new-weapon-against-heart-disease-pcsk9-inhibitors/
- Cameron J, et al. Berberine decreases PCSK9 expression in HepG2 cells. Atherosclerosis 2008;201(2):266-73.
- Dong B, et al. Inhibition of PCSK9 transcription by berberine involves down-regulation of hepatic HNF1alpha protein expression through the ubiquitin-proteasome degradation pathway. J Biol Chem. 2015;290(7):4047-58.
- Firouzi S, et al. Barberry in the treatment of obesity and metabolic syndrome: possible mechanisms of action. Diabetes Metab Syndr Obes. 2018;11:699-705.
- Zhang Z, et al. Berberine activates thermogenesis in white and brown adipose tissue. Nat Commun. 2014;5:5493.
- Wu L, et al. Berberine promotes the recruitment and activation of brown adipose tissue in mice and humans. Cell Death Dis. 2019;10(6):468.
- Di Nicolantonio JJ, et al. Astaxanthin plus berberine: a nutraceutical strategy for replicating the benefits of a metformin/fibrate regimen in metabolic syndrome. Open Heart. 2019;6:e000977.
- Lee YS, et al. Berberine, a natural plant product, activates AMP-activated protein kinase with beneficial metabolic effects in diabetic and insulin-resistant states. Diabetes 2006;55:2256-64.
- Zhou L, et al. Berberine acutely inhibits insulin secretion from beta-cells through 3’,5’-cyclic adenosine 5’-monophosphate signaling pathway. Endocrinol. 2008;149:4510-4518
- Kong WJ, et al. Berberine reduces insulin resistance through protein kinase C-dependent up-regulation of insulin receptor expression. Metabolism 2009;58:109-119.
- Xie W, et al. Diabetes is an inflammatory disease: evidence from traditional Chinese medicines. Diabetes Obes Metab. 2011;13(4):289-301.
- Yin J et al. Efficacy of berberine in patients with type 2 diabetes mellitus. Metabolism. 2008;57(5):712-717. 141.
- Zhang Y et al. Treatment of type 2 diabetes and dyslipidemia with the natural plant alkaloid berberine. J Clin Endocrinol Metab. 2008;93(7):2559-65.
- Rao A. Efficacy of berberine hydrochloride on biochemical parameters in Indian type 2 diabetic patients. Endocrine Practice 2017;23:18A.
- Derosa G, et al. Berberine on metabolic and cardiovascular risk factors: an analysis from preclinical evidences to clinical trials. Expert Opin Biol Ther. 2012;12:1113-24.
- Chang W, et al. Berberine as a therapy for type 2 diabetes and its complications: from mechanism of action to clinical studies. Biochem Cell Biol. 2015;93(5):479-86.
- Chang X, et al. Lipid profiling of the therapeutic effects of berberine in patients with nonalcoholic fatty liver disease. J Transl Med. 2016;14:266.
- Pagadala M, et al. Role of ceramides in nonalcoholic fatty liver disease. Trends Endocrinol Metab. 2012;23(8):365-71.
- Zhang Z, et al. Berberine prevents progression from hepatic steatosis to steatohepatitis and fibrosis by reducing endoplasmic reticulum stress. Sci Rep. 2016;6:20848.
- Wang N, et al. Berberine inhibition of fibrogenesis in a rat model of liver fibrosis and in hepatic stellate cells. Evid Based Complement Alternat Med. 2016;2016:8762345.
- Wu JF, et al. Effects of berberine on platelet aggregation and plasma levels of TXB2 and 6-keto-PGF1 alpha in rats with reversible middle cerebral artery occlusion. Yao Hsueh Hsueh Pao. 1995;30:98-102.
- Zeng XH, et al. Efficacy and safety of berberine for congestive heart failure secondary to ischemic or idiopathic dilated cardiomyopathy. Am J Cardiol 2003;92(2):173-176.
- Zheng H, et al. Antimicrobial natural product berberine is efficacious for the treatment of atrial fibrillation. Biomed Res Int. 2017;2017:3146791.
- Liu DQ, et al. Berberine protects against ischemia-reperfusion injury: A review of evidence from animal models and clinical studies. Pharmacol Res. 2019;148:104385.
- Morris G, et al. Leaky brain in neurological and psychiatric disorders: drivers and consequences. Aust N Z J Psychiatry. 2018;52(10):924-948.
- Zhu X, et al. Effects of berberine on a rat model of chronic stress and depression via gastrointestinal tract pathology and gastrointestinal flora profile assays. Mol Med Rep. 2017;15(5):3161-3171.
- Cai Z, et al. Role of blood-brain barrier in Alzheimer’s disease. J Alzheimers Dis. 2018;63(4):1223-1234.
- Nation DA et al. Blood-brain barrier breakdown is an early biomarker of human cognitive dysfunction. Nat Med. 2019;25(2):270-276.
- Gray MT, et al. Striatal blood-brain barrier permeability in Parkinson’s disease. J Cereb Blood Flow Metab. 2015;35(5):747-50.
- Kelly JR, et al. Breaking down the barriers: the gut microbiome, intestinal permeability and stress-related psychiatric disorders. Front Cell Neurosci. 2015;9:392.
- Rezaee R, et al. Berberine alleviates paclitaxel-induced neuropathy. J Pharmacopuncture. 2019;22(2):90-94.
- Liu YM, et al. Berberine attenuates depressive-like behaviors by suppressing neuro-inflammation in stressed mice. Brain Res Bull. 2017;134:220-227.
- Deng Z, et al. Berberine protects against chronic social defeat stress-induced depressive-like behaviors with upregulation of neuronal PAS domain protein 4/brain-derived neurotrophic factor signaling pathway. Pharmacognosy Magazine. 2018;14(58):501-506.
- Björkholm C, et al. BDNF – a key transducer of antidepressant effects. Neuropharmacology. 2016;102:72-9.
- Tarrago T, et al. The natural product berberine is a human prolyl oligopeptidase inhibitor. Chem Med Chem. 2007;2:354-359.
- Lin X, et al. Berberine: pathways to protect neurons. Phytother Res. 2018;32(8):1501-1510.
- Jiang W, et al. Therapeutic effect of berberine on Huntington’s disease transgenic mouse model. PLoS One. 2015;10(7):e0134142.
- Yuan NN, et al. Neuroprotective effects of berberine in animal models of Alzheimer’s disease: a systematic review of pre-clinical studies. BMC Complement Altern Med. 2019;19(1):109.
- Wang J, et al. Neuroprotective effect of berberine agonist against impairment of learning and memory skills in severe traumatic brain injury via Sirt1/p38 MAPK expression. Mol Med Rep. 2018;17(5):6881-6886.
- Ghotbi Ravandi S, et al. Ameliorating effects of berberine on MK-801-induced cognitive and motor impairments in a neonatal rat model of schizophrenia. Neurosci Lett. 2019;706:151-157.
- Lee B, et al. Berberine alleviates symptoms of anxiety by enhancing dopamine expression in rats with posttraumatic stress disorder. Korean J Physiol Pharmacol 2018;22(2):183-192.
- An Y, et al. The use of berberine for women with polycystic ovary syndrome undergoing IVF treatment. Clin Endocrinol (Oxf). 2014;80(3):425-31.
- Li W, et al. Berberine suppresses IL-33-induced inflammatory responses in mast cells by inactivating NF-kappaB and p38 signaling. Int Immunopharmacol. 2019;66:82-90.
- Fu S, et al. Berberine suppresses mast cell-mediated allergic responses via regulating Fc-epsilonRI-mediated and MAPK signaling. Int Immunopharmacol. 2019;71:1-6.
- Li W, et al. MicroRNA-21-mediated inhibition of mast cell degranulation involved in the protective effect of berberine on 2,4-dinitrofluorobenzene-induced allergic contact dermatitis in rats via p38 pathway. Inflammation 2018;41(2):689-699.
- Yang N, et al. Berberine and limonin suppress IgE production by human B cells and peripheral blood mononuclear cells from food-allergic patients. Ann Allergy Asthma Immunol. 2014;113(5):556-564.
- Sakat MS, et al. The ameliorative effect of berberine and coenzyme Q10 in an ovalbumin-induced allergic rhinitis model. Eur Arch Otorhinolaryngol. 2018;275(10):2495-2505.
- Chekalina SI, et al. Effect of berberine bisulfate on platelet hemostasis in thrombocytopenia patients. Gematol Transfuziol 1994;39:33-35.
- Jiang XW, et al. Effects of berberine gelatin on recurrent aphthous stomatitis: a randomized, placebocontrolled, double-blind trial in a Chinese cohort. Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol. 2013;115(2):212-7.
- Imenshahidi M, et al. Berberis vulgaris and berberine: an update review. Phytoth Res. 2016;30(11):1745-1764.
- Winder WW, et al. AMP-activated protein kinase, a metabolic master switch: possible roles in type 2 diabetes. Am J Physiol. 1999;277(1):E1-10.
- Brusq JM, et al. Inhibition of lipid synthesis through activation of AMP kinase: an additional mechanism for the hypolipidemic effects of berberine. J Lipid Res 2006;47:1281-1288.
- Chueh WH, et al. Protective effect of isoquinoline alkaloid berberine on spontaneous inflammation in the spleen, liver and kidney of non-obese diabetic mice through down-regulating gene expression ratios of pro-/antiinflammatory and Th1/Th2 cytokines. Food Chem. 2012;131:1263-71.
- Li G, et al. Antifibrotic cardioprotection of berberine via downregulating myocardial IGF-1 receptorregulated MMP-2/MMP-9 expression in diabetic rats. Am J Physiol Heart Circ Physiol. 2018;315(4):H802-H813.
- Dong S, et al. Berberine could ameliorate cardiac dysfunction via interfering myocardial lipidomic profiles in the rat model of diabetic cardiomyopathy. Front Physiol. 2018;9:1042.
- Zhu L, et al. Berberine ameliorates diabetic nephropathy by inhibiting TLR4/NF-kappaB pathway. Biol Res. 2018:51(1);9.
- Ni WJ, et al. Berberine as a promising anti-diabetic nephropathy drug: An analysis of its effects and mechanisms. Eur J Pharmacol. 2015;760:103-12.
- Dong J, et al. Berberine ameliorates diabetic neuropathic pain in a rat model: involvement of oxidative stress, inflammation, and mu-opioid receptors. Naunyn Schmiedebergs Arch Pharmacol. 2019;392(9):1141-1149.
- Yerra VG, et al. Adenosine monophosphate-activated protein kinase modulation by berberine attenuates mitochondrial deficits and redox imbalance in experimental diabetic neuropathy. Neuropharmacology. 2018;131:256-270.
- Wang S, et al. Berberine alleviates tau hyperphosphorylation and axonopathy-associated with diabetic encephalopathy via restoring PI3K/Akt/GSK3beta pathway. J Alzheimers Dis. 2018;65(4):1385-1400.
- Tian P, et al. Leukocytes from diabetic patients kill retinal endothelial cells: effects of berberine. Mol Vis. 2013;19:2092-105.
- Liu Y, et al. Protective effects of berberine on radiation-induced lung injury via intercellular adhesion molecular-1 and transforming growth factor-beta-1 in patients with lung cancer. Eur J Cancer. 2008;44:2425-32.
- Liu D, et al. A natural isoquinoline alkaloid with antitumor activity: studies of the biological activities of berberine. Front Pharmacol. 2019;10:9.
- Xu J, et al. Anticancer effect of berberine based on experimental animal models of various cancers: a systematic review and meta-analysis. BMC Cancer. 2019;19:589.
- Wang N, et al. Berberine and coptidis rhizoma as potential anticancer agents: recent updates and future perspectives. J Ethnopharmacol. 2015;176:35-48.
- Crusz SM, et al. Inflammation and cancer: advance and new agents. Nat Rev Clin Oncol. 2015;12:584-96.
- Ortiz LM, et al. Berberine, an epiphany against cancer. Molecules 2014;19:12349-67.
- Guo Y, et al. Repeated administration of berberine inhibits cytochromes P450 in humans. Eur J Clin Pharmacol. 2012;68(2):213-7.
- Colombo D, et al. Cyclosporine and herbal supplement interactions. J Toxicol. 2014;2014:145325.
- Huang XS, et al. Effect of berberin hydrochloride on blood concentration of cyclosporine A in cardiac transplanted recipients. Zhongguo Zhong Xi Yi Jie He Za Zhi. 2008;28(8):702-4.
- Wu X, et al. Effects of berberine on the blood concentration of cyclosporin A in renal transplanted recipients: clinical and pharmacokinetic study. Eur J Clin Pharmacol. 2005;61(8):567-72.
- Feng P, et al. The enhancement of cardiotoxicity that results from inhibiton of CYP 3A4 activity and hERG channel by berberine in combination with statins. Chem Biol Interact. 2018;293:115-23.
- Galletti F, et al. Efficacy of a nutraceutical combination on lipid metabolism in patients with metabolic syndrome: a multicenter, double blind, randomized, placebo controlled trial. Lipids Health Dis. 2019;18(1):66.
- Gholampour F, et al. Berberine protects the liver and kidney against functional disorders and histological damages induced by ferrous sulfate. Iran J Basic Med Sci. 2018;21:476-482.
- Hasanein P, et al. Effects of isoquinoline alkaloid berberine on lipid peroxidation, antioxidant defense system, and liver damage induced by lead acetate in rats. Redox Rep. 2017;22(1):42-50.
- Hasanein P, et al. Preventive use of berberine in inhibition of lead-induced renal injury in rats. Environ Sci Pollut Res Int. 2018;25(5):4896-4903.
- Pan LR, et al. Roles of nitric oxide in protective effect of berberine in ethanol-induced gastric ulcer mice. Acta Pharmacol Sin. 2005;26(11):1334-8.
Copyright © 2024 Stiftung Orthoknowledge. Alle Rechte vorbehalten. Alle Texte, Bilder, Fotos, Abbildungen, Tabellen und sonstigen Informationen auf dieser Website unterliegen dem Urheberrecht. Nichts von dieser Website darf ohne Genehmigung der Stiftung Orthoknowledge reproduziert oder kopiert werden. Diese Informationen können auf einem Bildschirm angezeigt, heruntergeladen oder ausgedruckt werden, sofern dies zur persönlichen, informativen und nicht kommerziellen Nutzung bestimmt ist, sofern die Informationen nicht verändert werden und sofern in jeder Kopie der folgende Urheberrechtstext vorhanden ist: „Copyright © Stichting Orthokennis“ und vorausgesetzt, dass Urheberrecht/Copyright, Marken und andere entsprechende Texte nicht entfernt werden und vorausgesetzt, dass die Informationen nicht in einem anderen Text oder einer anderen Veröffentlichung in irgendeinem Medium verwendet werden.