Ashwagandhawurzel und Pulver
Bioaktive Inhaltsstoffe in Ashwagandha sind unter anderem Steroidlactone (Withanolide), Alkaloide (darunter Withanin, Anaferin, Isopelletierin, Somniferin, Tropin), Saponine (Sitoindoside/Glycowithanolide), Cumarine (Scopoletin, Esculetin), Phytosterole (Stigmasterol, Beta-Sitosterol), Aminosäuren (darunter Tryptophan), Mineralstoffe (darunter Eisen) und Bioflavonoide.5,8 Die wichtigsten pharmakologisch wirksamen Inhaltsstoffe sind wahrscheinlich die Withanolide. Die Einzigartigkeit von Ashwagandha besteht darin, dass es von allen Pflanzen die größte und strukturell vielfältigste Zusammenstellung von Withanoliden enthält.4
Ashwagandha wirkt der (vorzeitigen) Alterung auch dadurch entgegen, dass es oxidativen Stress und niederschwellige Entzündungen hemmt und die Stressresistenz erhöht.1 In-vitro-Untersuchungen zeigten, dass Withanon in Ashwagandha der Zellalterung durch Niederregulation des Cyclin-abhängigen Kinasehemmers p21WAF1 entgegenwirkt.9 Dieses Regulationsmolekül hemmt die Zellteilung, begünstigt die Zellalterung und Apoptose und spielt möglicherweise eine Rolle in der Pathogenese altersbedingter Krankheiten wie Atherosklerose, Morbus Alzheimer, Krebs, Arthrose und Arthritis.9,10
Reduzierung von Angst und Stress
Ashwagandha wirkt durch die Regulation des Stresssystems (Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse und Sympathikus-Nebennierenmark-Achse), die Unterstützung der Nebennierenfunktion und Hemmung von oxidativem Stress stark stress- und angstreduzierend.3,11-13 Vermutlich wirkt Ashwagandha der stressinduzierten Absenkung des Serotoninspiegels und Erhöhung des Cortisol- und Glutamatspiegels entgegen.2,14 Stress- und Angstreduktion (Anxiolyse) sind auch auf die Stimulation der GABAergen Neurotransmission (über GABAA– und GABAB-Rezeptoren) zurückzuführen.15-17 In verschiedenen Humanstudien mit unter chronischem Stress leidenden Versuchspersonen führte die Supplementierung mit Ashwagandha-Extrakt (125-1000 mg/Tag) zu einer dosisabhängigen Abnahme des Cortisolspiegels (wichtiger Stress-Marker) und des CRP-Spiegels (C-reaktives Protein, ein Entzündungsmarker).3,12,13 Ashwagandha führte zur (dosisabhängigen) Anxiolyse, gemessen anhand der Hamilton Anxiety Scale, des Beck Anxiety Inventory oder der Perceived Stress Scale.12Auch die Herzfrequenz und der Blutdruck sanken.12,13 In den Gruppen, die 250 mg Extrakt pro Tag oder mehr einnahmen, sanken die Nüchternblutzucker-, Cholesterin- und Triglyceridwerte.13 Die Supplementierung mit Ashwagandha bewirkte einen Rückgang von Konzentrationsproblemen und Vergesslichkeit, insbesondere bei einer Dosis von 500 mg/Tag. Ashwagandha kann möglicherweise gegen Zwangsstörungen (obsessive-compulsive disorder, OCD) helfen. In einem Tiermodell für diese Angststörung war Ashwagandha-Extrakt in einer Dosis von 25-50 mg/kg/Tag wirksam, was teilweise auf eine Verbesserung der serotonergen Neurotransmission zurückzuführen ist. Ashwagandha wirkte genauso gut wie der SSRI (Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer) Fluoxetin, der häufig bei OCD verabreicht wird.18In einer Humanstudie wurde Ashwagandha an 39 Erwachsenen mit einer Angststörung (Klassifikation nach ICD-10) getestet. Die eine Hälfte der Gruppe nahm zweimal täglich 250 mg Ashwagandha-Extrakt ein, die andere Hälfte ein Placebo. Nach 6 Wochen belief sich der Prozentsatz Responder in der Ashwagandha-Gruppe auf 88,2%, in der Placebogruppe demgegenüber auf 50%.15
Antidepressive Aktivität
Ashwagandha kann gegen stressbedingte (reaktive) Depression helfen, indem es die serotonerge und adrenerge Neurotransmission beeinflusst.14,16,19,20 Im Tierversuch hatte Ashwagandha eine mit Imipramin vergleichbare antidepressive Wirkung.1 In einer Humanstudie mit unter chronischem Stress leidenden Versuchspersonen nahmen die Depressionssymptome durch Supplementierung mit Ashwagandha (60 Tage lang zweimal täglich 300 mg) signifikant um 64-79% ab (festgestellt durch den General Health Questionnaire-28 und die Depression Anxiety Stress Scales).3
Leichte Sedierung, bessere Schlafqualität
Tierexperimentelle Studien haben gezeigt, dass Ashwagandha für schnelleres Einschlafen und eine bessere Schlafqualität sorgt, auch durch Stimulierung der GABAergen Neurotransmission (über GABAA-Rezeptoren), Stressregulation und Verringerung von oxidativem Stress.16,17,21-33 In einer Humanstudie führte die Supplementierung mit 750 oder 1250 mg Ashwagandha-Extrakt (entsprechend 6-10 Gramm Wurzel) bei 6 der 17 gesunden Probanden zur Verbesserung der Schlafqualität (obwohl sie nicht an Schlaflosigkeit litten).24
Verbesserung von Kognition und Gedächtnis
Die Ayurveda-Heilkunst betrachtet Ashwagandha als ‘medhya rasayana’, ein Kraut, das gut für Gedächtnis und Intellekt ist, besonders bei Stress.1
Eine placebokontrollierte Crossover-Studie mit einer kleinen Gruppe gesunder Erwachsener (20-29 Jahre) zeigt, dass eine Ashwagandha-Supplementierung (zweimal 250 mg täglich über 14 Tage) zu einer Verbesserung der kognitiven und psychomotorischen Leistungen führt.25 Ashwagandha kann bei kognitiven Defiziten bei Kindern und beim kognitiven Verfall aufgrund eines Kopftraumas, einer langfristigen Krankheit oder der Alterung helfen.1
Bei Menschen mit bipolarer Störung wird das Denkvermögen durch die manischen und depressiven Episoden beeinträchtigt. Es gibt Hinweise aus einer Pilotstudie am Menschen, dass Ashwagandha-Extrakt die kognitiven Fähigkeiten bei einer (stabilen) bipolaren Störung verbessert. Eine Gruppe von 53 Probanden mit bipolarer Störung nahm 8 Wochen lang Ashwagandha-Extrakt (500 mg/Tag) oder ein Placebo ein.26 In der Ashwagandha-Gruppe wurden signifikante kognitive Verbesserungen in den Bereichen des auditiven und verbalen Arbeitsgedächtnisses, der Reaktionszeit und der sozialen Wahrnehmung festgestellt, wie mit dem Penn Emotional Acuity Test (ein Test, bei dem die Probanden den emotionalen Zustand anderer anhand ihres Gesichtsausdrucks beurteilen müssen) gemessen wurde.
Die Tatsache, dass Ashwagandha sich positiv auf das Denken und das Gedächtnis auswirkt, ist zum Teil auf die Verringerung von oxidativem Stress, die Regulation des Stresssystems, die Modulation der GABAergen Neurotransmission und die Stimulierung der cholinergen Neurotransmission durch die Hemmung des Enzyms Acetylcholinesterase (das Acetylcholin abbaut) und die Erhöhung der Bindungskapazität der cholinergen (Muskarin-)Rezeptoren zurückzuführen.2,17,25,27,28 Cholinerge Neuronen spielen in Lern- und Gedächtnisprozessen eine wichtige Rolle, auch weil die Konzentration und Aufmerksamkeit (Alertness) erhöht wird. Ein Abfall der cholinergen Neurotransmission trägt zur altersbedingten kognitiven Beeinträchtigung und zu Morbus Alzheimer bei.25,28
Neuroprotektive und neuroregenerative Aktivität
Ashwagandha hat verschiedene neuroprotektive Wirkeffekte:
Schutz und Regeneration bei neurodegenerativen Erkrankungen
Ashwagandha ist ein vielversprechendes Phytotherapeutikum zur Behandlung von (neurodegenerativen) Erkrankungen wie Morbus Alzheimer, Morbus Parkinson, Chorea Huntington, HIV-assoziierter Demenz, Rückenmarksverletzung, Tardiver Dyskinesie und ischämischem Schlaganfall.4,25,33-35,37-39
In einem experimentellen Modell der Alzheimer-Krankheit hat sich gezeigt, dass Ashwagandha(-Extrakt) in der Lage ist, weitere Schäden an Neuronen durch Beta-Amyloid zu verhindern, bestehende Schäden zu reparieren und neuronale Netzwerke wieder aufzubauen.33,34 Eine besondere Entdeckung ist, dass Ashwagandha durch die Erhöhung der Produktion von LRP1 (Low Density Lipoprotein Receptor-related Protein 1) in der Leber den Abtransport von Beta-Amyloid aus dem Gehirn (über die Blutbahn) bewirkt.17,33,40 Als Ergebnis einer Ashwagandha-Supplementierung von Labortieren mit Demenz zeigte sich eine Besserung von Denken, Gedächtnis und Verhalten.34 Ein zusätzlicher Vorteil von Ashwagandha bei (beginnender) Demenz ist, dass es eine beruhigende Wirkung hat und sich damit von vielen anderen Adaptogenen unterscheidet.38 Ob Ashwagandha auch Menschen mit (beginnender) Demenz hilft, ist noch nicht eingehend erforscht.
In einem Tiermodell der Parkinson-Krankheit schützte Ashwagandha (100 mg/kg/Tag) dopaminerge Neuronen vor Apoptose, erhöhte den Spiegel von Dopamin und Dopamin-Metaboliten, steigerte die Expression von Dopaminrezeptoren und reduzierte den oxidativen Stress (mit einem Anstieg von Glutathion und Glutathionperoxidase) im Corpus striatum, wobei sich die motorische Koordination und Aktivität verbesserte.2,33,36,37
Antioxidative, entzündungshemmende und immunmodulatorische Aktivität
Ashwagandha besitzt antioxidative Aktivität, stimuliert die Bildung von endogenen antioxidativ wirkenden Enzymen und Glutathion, hemmt Entzündungen (u a. durch Hemmung der Aktivierung von NF-kB) und hat immunmodulatorische Wirkungen.4,5,41-43 So wurde in präklinischen Studien unter anderem beobachtet, dass Ashwagandha die Aktivität von CD4-Zellen (T-Helferzellen), CD8-Zellen (zytotoxischen T-Zellen) und NK-Zellen (natürlichen Killerzellen) erhöht.41 CD4-Zellen steuern die Immunantwort, CD8-Zellen und NK-Zellen beseitigen virusinfizierte Zellen und Tumorzellen. Die schmerzstillende Wirkung von Ashwagandha ist zum Teil durch die entzündungshemmende Eigenschaft und Absenkung des oxidativen Stesses, aber auch durch die Beeinflussung des Opioidsystems im Gehirn zu erklären.44 Ashwagandha schützt Organe und Gewebe (darunter Leber, Herz, Nieren, Lunge, Gehirn, Blutgefäße, Gelenke) vor Schäden durch oxidativen Stress und (niedriggradige) Entzündungen.4
Antimikrobielle Aktivität
In-vitro-Studien zeigen eine antimikrobielle Aktivität von Ashwagandha-Extrakt (Wurzel, Blatt) unter anderem gegen E. coli, Salmonella typhi, Staphylococcus aureus, Streptococcus mutans, Citrobacter freundii, Pseudomonas aeruginosa, Proteus mirabilis, Klebsiella pneumoniae und Candida albicans.45,46 Dies ist mit eine Erklärung dafür, warum Ashwagandha traditionell bei Durchfall, Dyspepsie und Magen-Darm-Beschwerden eingesetzt wird.45 Es wird angenommen, dass Extrakte auf Wasserbasis eine stärkere antimikrobielle Wirkung haben als Ethanol-/Methanolextrakte. Ashwagandha besitzt (in vitro) auch eine antimikrobielle Wirksamkeit gegen den berüchtigten Krankenhauskeim MRSA (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus), der unter anderem Endokarditis, Osteomyelitis und Lungenentzündung verursachen kann.47 In einer Tierstudie war Ashwagandha (Wurzelextrakt auf Wasserbasis, oral verabreicht in einer Dosis von 100 mg/kg/Tag) bei Salmonellose wirksam.48 60 % der Tiere überlebten die Infektion, während alle Tiere aus der Kontrollgruppe starben. Die Menge der Bakterien in den lebenswichtigen Organen (Leber, Lunge, Milz und Nieren) verringerte sich durch die Supplementierung mit Ashwagandha dramatisch.
Schutz vor Krebs, Unterstützung der Krebstherapie
Es gibt Hinweise aus präklinischen Studien, dass Bestandteile von Ashwagandha (darunter Withanolide, Withaferine, Withanoside) antikarzinogen wirken, die Effektivität einer Chemo- und Strahlentherapie erhöhen und Nebenwirkungen dieser schulmedizinischen Behandlungen veringern.4,5,41,49,50 In einer Pilotstudie mit 100 an Brustkrebs (alle Stadien) erkrankten Frauen reduzierte die Einnahme von Ashwagandha (dreimal täglich 2 Gramm während der Chemotherapie) die durch die Chemotherapie (Docetaxel, Adriamycin, Cyclophosphamid, 5-Fluorouracil, Epirubicin) ausgelöste Müdigkeit und verbesserte die Lebensqualität.51 Ashwagandha hat in vitro eine antiproliferative Aktivität gegen verschiedene Arten von Krebszellen (Brust, Lunge, Dickdarm, Fibrosarkom, Melanom, Neuroblastom, Gliom, Leukämie, Prostata, Bauchspeicheldrüse, Niere, Endometrium). In Tierstudien verringerte Ashwagandha das Tumorwachstum und erhöhte die Überlebenszeit.41,50,52,53 Die antikanzerogene Aktivität von Ashwagandha ist wahrscheinlich zum Teil auf folgende Wirkeffekte zurückzuführen: Hochregulation von Phase-2-Enzymen in der Leber, Hemmung der Tumorzellteilung über das Tumorsuppressor-Gen p53, Erhöhung der Empfindlichkeit von Krebszellen gegenüber oxidativem Stress und Apoptose, Hemmung des Zellzyklus (durch Niederregulation des Regulationsmoleküls p34cdc2), Hemmung der Angiogenese, NF-kB- Suppression und Anregen des Immunsystems (Zunahme der Leukozytenzahl, Zunahme der Aktivität der Makrophagen und natürlichen Killerzellen).41,50,54,55 In Indien haben klinische Studien zur Wirksamkeit von Ashwagandha bei Krebs, auch im fortgeschrittenen Stadium, begonnen. Die Forscher berichten von positiven Ergebnissen bei der Supplementierung mit Ashwagandha, auch bei Lungenkrebs.50
Seit jeher wird Ashwagandha beim prämenstruellen Syndrom, bei Beschwerden in den Wechseljahren, verminderter Fruchtbarkeit und nachlassender Libido eingesetzt. Als Adaptogen hat Ashwagandha über die Hypothalamus-Hypophysen-Gonaden-Achse regulierenden Einfluss auf die Bildung von Hormonen, auch Sexualhormonen.56,57 Präklinische Untersuchungen deuten darauf hin, dass Ashwagandha die Synthese des Gonadotropin-Releasing-Hormons (GnRH) im Hypothalamus beeinflusst, das für die Freisetzung von FSH (Follikelstimulierendes Hormon) und LH (Luteinisierendes Hormon) durch den Hypophysenlappen verantwortlich ist.56 LH und FSH wiederum regulieren die Hormonproduktion (Testosteron, Östradiol, Progesteron) in Hoden und Eierstöcken. Bei jungen Labortieren hat sich gezeigt, dass Ashwagandha die Entwicklung der Hoden unterstützt und die Spermienbildung (Spermatogenese) anregt.58
Libido steigernde Wirkung
Bei Männern und Frauen mit verminderter Libido kann Ashwagandha als Aphrodisiakum (Mittel zur Steigerung des sexuellen Verlangens) wirken, unter anderem durch Stressregulation (ein erhöhter Cortisolspiegel aufgrund von Stress steht mit sexueller Dysfunktion in Zusammenhang) und Verbesserung der Testosteronproduktion (auch bei Frauen).59-61 Ashwagandha hilft wahrscheinlich nicht bei psychogener Impotenz von Männern.59 In einer placebokontrollierten Pilotstudie mit 50 gesunden Frauen (21-50 Jahre) mit sexueller Dysfunktion führte Ashwagandha-Extrakt (300 mg zweimal täglich über 8 Wochen) zu einer signifikanten Verbesserung der sexuellen Funktionsfähigkeit (psychisch und physisch), wie anhand des FSFI (Female Sexual Function Index) und der FSDS (Female Sexual Distress Scale) ermittelt wurde.60 Die Forscher stellten unter anderem Verbesserungen bei der Erregung, der vaginalen Lubrikation, dem Orgasmus und der Häufigkeit der sexuellen Kontakte fest.
Verbesserung der männlichen Fertilität
Psychischer Stress (verbunden mit Testosteronabfall und oxidativem Stress) und Rauchen (oxidativer Stress) tragen zu Sub- und Infertilität bei Männern bei.61,62 Ashwagandha (5 Gramm täglich über 3 Monate) wurde an 60 Männern (25-38 Jahre) mit Subfertilität und einer Spermienproduktion innerhalb der Norm (Normozoospermie) getestet. 20 von ihnen waren (starke) Raucher, 20 weitere Probanden litten unter psychischem Stress. Die Einnahme von Ashwagandha führte bei einer signifikanten Anzahl von Probanden zu einer Verringerung der Stresssymptome mit einem Rückgang des Cortisolspiegels, einem Anstieg des Testosteron- und LH-Spiegels, einem Rückgang des Prolaktin- und FSH-Spiegels und einer Verbesserung der Spermaqualität (größere Anzahl von Spermien pro ml, Zunahme der Motilität). Bei Männern mit psychischem Stress waren die Auswirkungen am größten. Bei 14 % der Teilnehmer wurde die Partnerin im Laufe der Studie schwanger.62 Andere Studien am Menschen zeigen ebenfalls, dass Ashwagandha signifikante Auswirkungen auf den Sexualhormonspiegel (Absenkung von FSH, Erhöhung von LH und Testosteron) und die Spermaqualität bei Männern mit Fruchtbarkeitsproblemen hat und gleichzeitig den oxidativen Stress verringert.57,58,61 In einer klinischen Studie, an der 25 Männer mit Normozoospermie, 25 Männer mit Oligozoospermie (zu niedrige Spermienzahl pro ml Samenflüssigkeit) und 25 Männer mit Asthenozoospermie (verminderte Spermienbeweglichkeit) teilnahmen, führte die Supplementierung mit Ashwagandha (5 Gramm pro Tag über 3 Monate) zu einer signifikanten Verbesserung der Spermaqualität. Dies war zum Teil auf eine Verringerung des oxidativen Stresses in den Spermien, einen Rückgang der Spermienapoptose und eine Verbesserung der Kupfer-, Zink- und Eisenkonzentration in der Samenflüssigkeit zurückzuführen.58 Ashwagandha kann möglicherweise auch Männern mit Diabetes mellitus bei verminderter Fruchtbarkeit helfen.63 Ob Ashwagandha Frauen bei Fruchtbarkeitsproblemen hilft, ist noch nicht hinreichend untersucht worden.
Unterstützung der Schilddrüsenfunktion
In der ayurvedischen Heilkunde wird Ashwagandha bei Hypothyreose eingesetzt, meist in Kombination mit anderen ayurvedischen Heilpflanzen wie Bacopa monnieri (Brahmi), Commiphora mukul (Guggul), Scutellaria und Lepidium meyeni (Maca). Tierstudien haben gezeigt, dass Ashwagandha die T4-Produktion (Thyroxin) erhöht.64 Eine 30-tägige Supplementierung mit Ashwagandha, Gugul und Bauhinia purpurea erhöhte die Serumspiegel von T4 und aktivem T3 (Trijodthyronin).65 Subklinische Hypothyreose kann bei der Entwicklung einer bipolaren Störung und einer unipolaren Depression eine Rolle spielen. In einer klinischen Studie mit Probanden, die an einer bipolaren Störung litten, führte die 8-wöchige Einnahme von Ashwagandha bei einigen von ihnen zu einem leichten Anstieg der T4-Werte und einer Normalisierung der (erhöhten) TSH-Werte.26,66 Ashwagandha hilft möglicherweise gegen subklinische Hypothyreose und damit zusammenhängende Beschwerden wie Müdigkeit, geistige Trägheit, Konzentrations- und Gedächtnisprobleme, Niedergeschlagenheit und Gewichtszunahme.66
Regulation des Glucosestoffwechsels
In der ayurvedischen Heilkunde wird Ashwagandha bei Diabetes mellitus empfohlen. Es gibt (insbesondere aus Tierstudien) immer mehr wissenschaftliche Beweise dafür, dass Ashwagandha Diabetes und Diabetes-Vorstufen und damit zusammenhängende Komplikationen günstig beeinflusst.63,67–70 Ashwagandha senkt den Blutzuckerspiegel und hemmt die Hyperinsulinämie, unter anderem durch die Verbesserung des Antioxidantienstatus und die Erhöhung der Insulinempfindlichkeit.67,68 Ashwagandha senkt auch den Cholesterin- und Triglyceridspiegel und hat antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften. In einer Humanstudie an 24 Erwachsenen mit leichtem Diabetes Typ 2 senkte Ashwagandha (3×1 Gramm/Tag über einen Zeitraum von 30 Tagen) den Blutzuckerspiegel ebenso gut wie das orale Antidiabetikum Glibenclamid und signifikant besser als das Placebo.71 Der Blutzuckerspiegel sank signifikant um 12 %. Außerdem stiegen die renale Natriumausscheidung und das Urinvolumen signifikant an und die Werte für Gesamtcholesterin (-10 %), Triglyceride (-15 %), LDL-Cholesterin (-6 %) und VLDL-Cholesterin (-15 %) sanken deutlich. Die Studie kam zu dem Schluss, dass Ashwagandha hypoglykämische, harntreibende und hypolipidämische Eigenschaften besitzt.71 Bei schizophrenen Patienten, die aufgrund der Einnahme von Antipsychotika mit größerer Wahrscheinlichkeit ein metabolisches Syndrom und Typ-2-Diabetes entwickeln, führte die Supplementierung mit Ashwagandha (3×400 mg/Tag über einen Monat) zu einer signifikanten Senkung der Blutzucker- und Triglyceridwerte.72
In einem Tiermodell für diabetische Neuropathie reduzierte Ashwagandha (6,25 % des Futtergewichts über einen Zeitraum von 2 Monaten) signifikant neuropathische Schmerzen, vermutlich zum Teil durch Beeinflussung der Schmerzwahrnehmung im Gehirn.73
Verbesserung der sportlichen Leistungen
Kraftsportler können Ashwagandha einsetzen, um bessere Trainingsergebnisse zu erzielen. In einer placebokontrollierten Studie wurde Ashwagandha-Extrakt an einer Gruppe gesunder Männer (18-50 Jahre) getestet, die mit Krafttraining begannen.6 57 Männer nahmen 8 Wochen lang Ashwagandha-Extrakt (zweimal 300 mg täglich) oder ein Placebo ein und absolvierten ein Trainingsprogramm. Die Supplementierung mit Ashwagandha führte im Vergleich zu Placebo zu einer signifikant stärkeren Zunahme von Muskelkraft und Muskelmasse, zu weniger sportbedingten Muskelschäden (niedrigere Kreatinkinasewerte im Serum), zu einem stärkeren Anstieg des Testosteronspiegels und einer stärkeren Abnahme des Körperfettanteils.6 Frühere Untersuchungen an gesunden Erwachsenen haben gezeigt, dass Ashwagandha einen positiven Einfluss auf die Muskelkraft, die Muskelkoordination und den Zustand von Herz und Lunge hat.6,74,75 Bei einer Gruppe junger Hockeyspieler (Durchschnittsalter 17,4 Jahre), die 8 Wochen lang Ashwagandha (zweimal täglich 500 mg) einnahmen, verbesserten sich die VO2max-Werte (maximale aerobe Kapazität, maximale Sauerstoffaufnahme in Millilitern pro Minute bei maximaler Belastung) und die Hämoglobinwerte signifikant im Vergleich zu Placebo.74 Bei einer Gruppe von Radrennfahrern führte die Einnahme von Ashwagandha (zweimal täglich 500 mg über einen Zeitraum von 8 Wochen) bei einem Belastungstest im Vergleich zu Placebo zu signifikanten Verbesserungen der VO2max-Werte (+13 %), der Metabolischen Äquivalente (METs, Metabolic Equivalents of Task, die angeben, wie viel Anstrengung eine Aktivität im Verhältnis zum Energieverbrauch im Ruhezustand erfordert) und der Zeit bis zur Erschöpfung.75 Bei einer Gruppe junger Erwachsener führte die Einnahme von Ashwagandha (500 mg/Tag über 8 Wochen) zu einer Verbesserung von Muskelkraft, Geschwindigkeit und VO2max.76 Ashwagandha bewirkt eine leichte Stimulierung der hämatopoetischen Stammzellen mit einer Steigerung der Produktion von roten und weißen Blutkörperchen und Blutplättchen.5,15,75
Verbesserung von Muskelaufbau und Muskelfunktion
Ashwagandha fördert die Zunahme von Muskelkraft und Muskelmasse, insbesondere in Kombination mit körperlicher Betätigung und Sport.6,76,77 Muskelschwäche ist eine Indikation für die Supplementierung mit Ashwagandha. Das gilt möglicherweise auch für Muskelkrämpfe, da Ashwagandha die GABAerge Neurotransmission verbessert.17 Es gibt Hinweise darauf, dass Ashwagandha der Sarkopenie (altersbedingter Muskelabbau) entgegenwirken kann. Die Forschung hierzu läuft noch.77
Positive Wirkung auf Arthritis
Seit jeher wird Ashwagandha bei Gelenkbeschwerden eingesetzt. Wissenschaftliche Untersuchungen haben ergeben, dass Ashwagandha die Gelenkentzündung und den Knorpelabbau bei verschiedenen Formen von Arthritis hemmt. Die chondroprotektive Wirkung von Ashwagandha wurde in In-vitro-Studien mit Knorpel von Arthrose-Patienten, die eine Knieprothese erhielten, nachgewiesen.78,79 Ashwagandha verringerte die Produktion von NO (Stickstoffmonoxid), das eine zentrale Rolle bei Gelenkentzündungen, Gelenkschmerzen und Knorpelabbau spielt, und hemmte das Enzym Kollagenase Typ 2, das am Abbau der Knorpelmatrix beteiligt ist. Ashwagandha hatte bei der Hälfte der Knorpelbiopsate eine stark signifikante Wirkung, was darauf hindeutet, dass etwa 50 % der Menschen mit Arthrose von Ashwagandha profitieren (Responder).79
Tierstudien deuten auch darauf hin, dass Ashwagandha bei rheumatoider Arthritis und Gicht eine antioxidative, entzündungshemmende und knorpelschützende Wirkung hat.42,80 In einem Tiermodell für rheumatoide Arthritis reduzierte die orale Supplementierung mit Ashwagandha-Extrakt (100, 200 oder 300 mg/kg/Tag für 20 Tage) signifikant den oxidativen Stress und verringerte dosisabhängig Arthritis-Symptome, Autoantikörper und C-reaktives Protein.103 In einer ähnlichen Tierstudie (rheumatoide Arthritis) war Ashwagandha (600 mg/kg/Tag über einen Zeitraum von 25 Tagen) wirksam gegen Arthritis und wirkte auch dem krankheitsbedingten Gewichtsverlust entgegen.81 Humanstudien zur Wirkung von Ashwagandha als Monotherapie bei Arthrose, rheumatoider Arthritis oder Gicht sind nicht bekannt. In der ayurvedischen Medizin ist Ashwagandha in der Regel Bestandteil von Kräuterrezepturen gegen Arthritis.
Tabelle 1: Übersicht über (mögliche) Anwendungsgebiete von Ashwagandha1,2,4,5,15,25,26,66,76,86,87
Blutdrucksenkung bei stressbedingter Hypertonie
51 Probanden (40-70 Jahre) mit stressbedingtem Bluthochdruck nahmen 3 Monate lang Ashwagandha ein (2 Gramm Pulver täglich); die eine Hälfte der Gruppe nahm Ashwagandha mit Milch ein, die andere Hälfte mit Wasser.11 Die Supplementierung mit Ashwagandha führte zu einer signifikanten Senkung des systolischen Blutdrucks (von durchschnittlich 164 auf 158 mmHg) in der Gruppe, die Ashwagandha mit Milch einnahm, und zu einer signifikanten Senkung des diastolischen Blutdrucks in beiden Gruppen (100,5 auf 85 mmHg in der Milchgruppe, 101,2 auf 92 mmHg in der Wassergruppe). Die Forscher gaben keine Erklärung dafür, warum Ashwagandha so unterschiedlich wirkt, wenn es mit Milch oder Wasser eingenommen wird.11
Kardioprotektive Wirkung
Tierstudien zeigen, dass Ashwagandha (50 mg/kg/Tag) das Herz signifikant vor Ischämie-Reperfusionsschäden (Myokardinfarkt) schützt, unter anderem kommen dabei die Hochregulation endogener antioxidativer Enzyme und Glutathion, die Entzündungshemmung, die Unterstützung der Muskelfunktion und die Hemmung der Zellapoptose zum Tragen.11,82,83 Zudem senkt Ashwagandha die Empfindlichkeit des Herzens gegenüber einer (stressinduzierten) adrenergen Stimulation.84 Die kardioprotektiven Wirkungen von Ashwagandha bei Ischämie waren in Tierstudien größer als die von Vitamin E.85
Hemmung der Atherosklerose
Ashwagandha hat eine cholesterinsenkende Wirkung, indem es die Ausscheidung von Cholesterin und Gallensäuren über den Stuhl erhöht. Es wird angenommen, dass Ashwagandha der Arteriosklerose und koronaren Herzerkrankungen entgegenwirkt.84 Mehrere (präklinische) Studien haben die antiatherogene Aktivität von Ashwagandha nachgewiesen.4
Senkung des CRP-Spiegels
Die Supplementierung mit Ashwagandha-Extrakt (125-500 mg/Tag) ist mit einer signifikanten Senkung (um 32-37 %) des CRP-Spiegels verbunden. CRP (C-reaktives Protein) ist ein Entzündungsmarker, der mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen assoziiert wird.13
Ashwagandha erfüllt die Anforderungen an ein Adaptogen: Es reduziert stressbedingte Schäden, ist sicher in der Anwendung, auch in höheren Dosierungen und bei langfristigem Gebrauch, es hat keine unerwünschten Wirkungen wie zum Beispiel Entzugserscheinungen, und es beeinflusst die Körperprozesse nicht mehr als nötig.3 Die übliche Dosierung der getrockneten Ashwagandha-Wurzel beträgt für Erwachsene etwa 3 bis 6 Gramm pro Tag (Extrakt 300-600 mg/Tag). Die vorübergehende Einnahme von Ashwagandha-Extrakt in einer Dosierung von bis zu 1250 mg/Tag hat sich als sicher erwiesen.77 Es sind keine signifikanten Nebenwirkungen bekannt, abgesehen von einem einzigen Fall von reversibler Thyreotoxikose.88 Menschen mit Schilddrüsenüberfunktion sollten mit Ashwagandha daher vorsichtig sein. Vorsicht ist auch bei Überempfindlichkeit gegenüber Pflanzen aus der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae) geboten. Aufgrund fehlender Sicherheitsdaten wird die Anwendung von Ashwagandha während der Schwangerschaft und Stillzeit nicht empfohlen. Withaferin A hat zytotoxische Wirkungen; die Einnahme hoher Dosen dieses Withanolids ist daher unangebracht.33 Die Wurzel der Ashwagandha-Pflanze, die meist verwendet wird, hat einen geringeren Gehalt an Withaferin A als die Blätter. Die Menge Withaferin A im Wurzelextrakt KSM-66 ist zu vernachlässigen.