Tag Archives | Probiotika

Postbiotika auf dem Vormarsch

Fokus auf Postbiotikum von Saccharomyces cerevisiae Nach den Präbiotika (unverdauliche Stoffe wie Ballaststoffe, die das Wachstum nützlicher Mikroorganismen im Magen-Darm-Trakt anregen), den Probiotika (lebende Mikroorganismen, die – wenn sie in ausreichender Menge aufgenommen werden – der Gesundheit des Wirts zugute kommen) und den Synbiotika (eine Kombination aus Prä- und Probiotika) finden nun auch die Postbiotika […]

lesen Sie mehr >>

Welche Nährstoffe unterstützen die Darmschleimhaut?

Wenn die Darmschleimhaut (Darmepithel) geschädigt ist, kann dies die Durchlässigkeit des Darms erhöhen. Dies wird als hyperpermeabler Darm (Leacky Gut) bezeichnet, durch den unerwünschte Stoffe aus dem Darm in den Körper gelangen können – mit allen Konsequenzen. Deshalb ist es wichtig, die Darmschleimhaut gesund zu halten. Um die Darmschleimhaut zu reparieren und gesund zu erhalten, […]

lesen Sie mehr >>

Probiotika

Probiotika fördern eine gesunde Mikrobenflora im Magen-Darm-Trakt (intestinales Mikrobiom). Die Weltgesundheitsorganisation definiert Probiotika (“für das Leben”) als lebende Mikroorganismen, die – wenn sie in ausreichender Menge aufgenommen werden – der Gesundheit des Wirtes zugute kommen. In der Regel handelt es sich um Milchsäurebakterien der Gattung Lactobacillus oder Bifidobacterium. Man sollte genau wissen, aus welchen Bakterienstämmen […]

lesen Sie mehr >>

Probiotika – unverzichtbar für unsere Gesundheit

Das menschliche Darmmikrobiom Die Hauptfunktion des Verdauungstraktes (vom Mund bis zum Anus) ist die Aufnahme und Verdauung von Nahrung, die Resorption von Nährstoffen und das Ausscheiden von Abfallprodukten. Darüber hinaus beherbergt der Magen-Darm-Trakt einen wichtigen Teil des Immunsystems (GALT, gut-associated lymphoid tissue – das darmassoziierte lymphatische Gewebe). Der Magen-Darm-Trakt (mit einer Kontaktfläche von 300 bis 400 […]

lesen Sie mehr >>

Probiotika – Behandlungsprotokoll

Probiotika Behandlungsprotokoll <- PDF download * Lactobacillus acidophilus, LA-5, Bifidobacterium, BB-12 (B. lactis), Lactobacillus rhamnosus GG, LGG, Lactobacillus rhamnosus, GR-1, Lactobacillus reuteri, RC-14 ** CFU: colony forming units (koloniebildende Einheiten = Anzahl lebensfähige Bakterien)   Im Falle mehrerer Optionen: Wählen Sie die Dosierung entsprechend der Schwere (und Dauer) der Symptome. Wählen Sie eine höhere Dosierung, […]

lesen Sie mehr >>

Lactobacillus rhamnosus (LGG) lindert RDS-Beschwerden

13.01.2015 Lactobacillus rhamnosus (LGG) lindert RDS-Beschwerden – Probiotika nützlich bei Reizdarmsyndrom von Erwachsenen Eine gestörte Darmflora (Dysbiose) spielt im Krankheitsverlauf des Reizdarmsyndroms (RDS) eine wichtige Rolle. Eine Supplementierung mit einem Probiotikum könnte Abhilfe schaffen. Bisherige klinische Studien haben jedoch nicht viel gebracht; es sind nur wenige Bakterienstämme bekannt, die das RDS möglicherweise beeinflussen können. Die […]

lesen Sie mehr >>
Probiotica: Lactobacillus acidophilus

Probiotika, Präbiotika und Synbiotika: Gesundheit beginnt im Darm

Es ist eine alte Volksweisheit, dass die Gesundheit im Darm beginnt. Seit dem letzten Jahrhundert ist bekannt, dass symbiotische Mikroorganismen eine große Rolle im Darm spielen. Diese Rolle ist jedoch nicht auf die Gesundheit des Darms beschränkt, sondern erstreckt sich auch auf unseren allgemeinen Gesundheitszustand. So helfen nützliche Darmbakterien der Vergärung durch Fermentation, sie schützen […]

lesen Sie mehr >>
Pure, Natural, Beauty

Vaginale Probiotika sinnvoll, aber nicht alle Präparate sind wirksam

Wasserstoffperoxid-bildender Lactobacillus acidophilus (NAS) hat überlegenen Eigenschaften Wohl jede Frau hat einmal in ihrem Leben vaginale Beschwerden wie Jucken, ein trockenes Gefühl, Brennen, Irritationen (u.a. beim Geschlechtsverkehr) und einen übermäßigen (übel riechenden) Ausfluss. Die Beschwerden können von selbst vorübergehen, fortbestehen oder regelmäßig wiederkehren. Die häufigsten Ursachen derartiger Beschwerden sind eine bakterielle Vaginose (übermäßige Besiedlung mit gramnegativen* anaeroben Bakterien**) und eine vulvovaginale Candidose (übermäßige Besiedlung mit Candida-Pilzen, meist Candida albicans). In […]

lesen Sie mehr >>