Quercetin

Quercetin, ein fettlöslicher (zitronen-)gelber Farbstoff, ist eine pflanzliche Substanz, die zu den Flavonolen, einer Untergruppe der Bioflavonoide, gehört. Quercetin ist eines der wichtigsten und am besten erforschten Bioflavonoide und ein vielversprechender, vielseitiger Phytonährstoff für die Vorbeugung und Behandlung einer Vielzahl von Erkrankungen, darunter Bluthochdruck, Atherosklerose, Infektionskrankheiten, Diabetes (Komplikationen), Asthma, PCOS, Krebs, entzündliche Darmerkrankungen und Alzheimer. Die Menge an Quercetin, die für signifikante gesundheitliche Auswirkungen benötigt wird, ist schätzungsweise 10- bis 60-mal höher als die in der Nahrung enthaltene Menge. Eine ergänzende Supplementation ist in der Regel bei der Verfolgung einer bestimmten gesundheitlichen Wirkung von Quercetin unvermeidlich.

 

Quellen

Dazu gehören Äpfel, Beeren, Brombeeren, Zwiebeln, Tee, Knoblauch, Schnittlauch, Pfeffer, Koriander, Fenchel, Kohl, Kapern, Kakao, grüne Bohnen, Nüsse, Zitrusfrüchte sowie Tomaten.

 

Qualitätsaspekte

Quercetin hat eine geringe Bioverfügbarkeit. Dies kann durch die Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln überwunden werden, in denen Quercetin in leicht resorbierbarer Form (Phytosomen, Liposomen, Mikro- oder Nanopartikel) enthalten ist. Beispielsweise wird phytosomales Quercetin (homogene Mischung aus Quercetinpartikeln und Phospholipiden) 20-mal besser absorbiert als reines Quercetin (nach Gewicht).

 

Indikationen

  • Allgemeine Alterung
  • Bluthochdruck
  • Dyslipidämie (beim metabolischen Syndrom)
  • Atherosklerose, Thrombose (Vorbeugung)
  • Diabetes und Prävention von Diabetes-Komplikationen
  • Intestinale Hyperpermeabilität (Darmentleerung) und Dysbiose
  • Infektionen, einschließlich Infektionen der Atemwege und des Magen-Darm-Trakts
  • Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS)
  • Chronische Prostatitis – chronisches Schmerzsyndrom im Beckenbereich (CP-CPPS)
  • Interstitielle Zystitis
  • Asthma
  • Rheumatoide Arthritis
  • Gicht
  • Intensiv-Sportarten

 

Kontraindikationen

  • Schwangerschaft und Stillen
  • Verwendung von Digoxin- oder Fluorchinolon-Antibiotika
  • Eisenmangelanämie

 

Empfehlungen zur Anwendung

Bei Dosen, die bei 150 mg Quercetin pro Tag beginnen, steigen die Quercetin-Plasmaspiegel signifikant an, und biologische Effekte sind spürbar. In den meisten klinischen Studien wurde Quercetin in Dosen von bis zu 1000 mg/Tag verabreicht. Bei Verwendung eines Quercetin-Zusatzes mit stark verbesserter Absorption, wie z.B. Quercetin-Phytosom, kann eine niedrigere Dosis ausreichend sein.

 

Interaktion

  • Quercetin kann den Blutdruck und den Blutzuckerspiegel senken. Menschen, die blutdrucksenkende Medikamente oder Antidiabetika einnehmen, sollten sich dessen bewusst sein.
  • Es gibt starke Hinweise darauf, dass Quercetin die Enzyme CYP3A4, CYP1A1, CYP1A2, CYP2C9 und CYP2E3 hemmt. Quercetin kann den Blutspiegel von Medikamenten, die von diesen Enzymen abgebaut werden, erhöhen. Seien Sie bei der Einnahme von Medikamenten mit Quercetin-Supplementierung vorsichtig; die Medikamentendosierung kann in Absprache angepasst werden.
  • Quercetin kann den Blutspiegel von Medikamenten, die Substrat der P-Glykoprotein-Efflux-Pumpe (P-gp) sind, beeinflussen (erhöhen, senken). Medikamente, deren Aufnahme durch P-gp beeinflusst wird, sollten nicht in Kombination mit Quercetin verwendet werden, oder die Medikamentendosis sollte in Absprache angepasst werden.
  • Quercetin kann die Thrombozytenaggregation hemmen. Personen, die gerinnungshemmende Medikamente einnehmen, sollten dies berücksichtigen. In einer Humanstudie zeigte das phytosomale Quercetin (200 mg Quercetin pro Tag) jedoch keine signifikante Wechselwirkung mit gerinnungshemmenden Medikamenten (Acetylsalicylsäure, Ticlopidin, Clopidogrel, Warfarin, Dabigatran).
  • Quercetin (ein Zink-Kionophor) erhöht die zelluläre Aufnahme von Zink.
  • Vitamin C und Glutathion recyceln oxidierte (potenziell toxische) Quercetin-Metaboliten. Bei der Supplementierung mit Quercetin ist auf eine ausreichende Zufuhr von Vitamin C und der Glutathion-Vorstufe N-Acetylcystein zu achten. Vitamin C kann auch die intestinale Absorption von Quercetin erhöhen und die antivirale Aktivität von Quercetin steigern.
  • Quercetin – assoziiert mit oxidativem Stress – kann die Kalziumabsorption im Darm normalisieren, auch bei Alterung, (chronischen) Darmentzündungen, Zöliakie, PDS (Reizdarmsyndrom) und Diabetes mellitus.
  • Quercetin hat eine synergetische Anti-Krebs-Aktivität in Kombination mit Katechinen in grünem Tee und regulären Krebsmedikamenten wie Doxorubicin (Brustkrebs), Paclitaxel (Eierstockkrebs, Prostatakrebs), Cisplatin (Eierstockkrebs, Kehlkopfkarzinom, Osteosarkom, Mesotheliom) (in vitro und Tierstudien).
  • Quercetin schützt vor alkoholinduzierten oxidativen Schäden an Leberzellen, indem es HO-1 (Hämoxygenase-1) reguliert.
  • Eine Supplementierung mit Quercetin und langkettigen Omega-3-Fettsäuren (aus Fisch) schützt signifikant besser vor neurodegenerativen Erkrankungen wie der Parkinson-Krankheit als eine Supplementierung mit Fischöl oder Quercetin allein (Tierversuche).
  • Vitamin E verbessert die Aufnahme von Quercetin in das Gehirn über die Blut-Hirn-Schranke (Tierversuche).
  • Quercetin erhöht die Bioverfügbarkeit von Curcumin und Resveratrol.
  • Quercetin hat eine synergetische antimikrobielle Aktivität in Kombination mit Sulfamethoxazol (Staphylococcus aureus), Tetracyclin (multiresistente Escherichia coli) und Ampotericin B (Candida-Arten, Cryptococcus neoformans), während Quercetin die Nebenwirkungen dieser Medikamente reduziert (Tierversuche).
  • Quercetin und Meropenem haben (in vitro) eine synergetische bakterizide Wirkung gegen Carbapenem-resistente Escherichia coli und Klebsiella pneumoniae.
  • Quercetin und Resveratrol haben eine synergetische Aktivität bei der Reduzierung der Fettmasse und der Hemmung des metabolischen Syndroms und der Adipositas, auch durch die Reduzierung des oxidativen Stresses, die Hemmung von Entzündungen, die Erhöhung der Insulinsensitivität, die Verringerung der Fettleber und der intestinalen Dysbiose (Tierversuche).
  • Quercetin schützt vor kardiotoxischen Wirkungen von Anthracyclin und Doxorubicin (Tierversuche).
  • Quercetin (500 mg/Tag) regt Eisen an und reduziert Eisenansammlungen und Leberfunktionsstörungen bei Menschen mit ?-Thalassämie major, die regelmässige Bluttransfusionen benötigen. Bei Eisenanreicherung im Darmgewebe ist Quercetin genauso wirksam wie Deferoxamin (Tierversuche). Quercetin hemmt die intestinale Absorption von (nicht hämatogenem) Eisen. Seien Sie vorsichtig mit einer Quercetin-Supplementierung bei Eisenmangel.
  • In einer Pilotstudie am Menschen reduzierte die Kombination von Quercetin und Curcumin (dreimal täglich 480 mg Curcumin und 20 mg Quercetin) die Anzahl (-60%) und Größe (-51%) der Adenome (Ileum, Rektum) bei familiärer adenomatöser Polyposis (FAP).
  • Quercetin hemmt die Warfarin-induzierte Verkalkung von Blutgefässen, unabhängig vom (Vitamin K2-abhängigen) Matrix-GLA-Protein, durch Hemmung der (Warfarin-aktivierten) Transglutaminase-2/?-Catenin-Signalisierung (in vitro-Studie, Tierstudie).
  • Die orale Supplementierung mit Quercetin hemmt strahleninduzierte Hautfibrose, Darmentzündungen und Hirnschäden (Tierversuche). Darüber hinaus erhöht Quercetin die Wirksamkeit der Strahlentherapie (in vitro, in vivo).
  • Quercetin schützt die Mitochondrien (im Herz, in der Leber, in den Nieren usw.) vor der Toxizität von Bisphenol A (BPA).
  • Quercetin schützt vor Aflatoxin-induzierter Immunsuppression, oxidativem Stress und Leberschäden (Tierversuche).
  • Quercetin schützt vor Acrylamid-Toxizität und Neurotoxizität von PCBs (polychlorierte Biphenyle; Tierversuche).
  • In einer Humanstudie (Pilotstudie) reduzierte Quercetin (250 mg zweimal täglich über 4 Wochen) im Vergleich zu Placebo das Risiko einer oralen Mukositis durch Chemotherapie.
  • Die gleichzeitige Einnahme von Niacin (1 g) und Quercetin (150 mg) reduziert den “Niacin Flush” (Pilotstudie am Menschen).
  • Quercetin hemmt die durch Bleomycin induzierte Lungenfibrose (Tierstudie).
  • Quercetin wirkt Chloroquin-induziertem oxidativem Stress und Lebertoxizität entgegen (Tierstudie).
  • Alpha-Liponsäure und Quercetin haben eine synergetische Aktivität beim Schutz des Gehirns gegen die Neurotoxizität von Aluminiumchlorid (Tierstudie).
  • In einer Humanstudie reduzierte eine Quercetin-Supplementierung mit 500 mg alle 8 Stunden über 3-5 Tage vor der Herzkatheterisierung das Risiko einer kontrastmittelbedingten Nierenschädigung und Nephropathie (Kontrastmittelnephropathie).
  • Quercetin schützt vor Gentamycin-induzierter Ototoxizität (Hörschäden).

 

Sicherheit

Die in Studien verwendeten Dosen (bis zu 1000 mg/Tag) sind auch bei längerer Anwendung sicher und haben keine signifikanten Nebenwirkungen. Dosen von 1500 mg/Tag (über 84 Tage) und 5000 mg/Tag (über 4 Wochen) hatten ebenfalls keine negativen Nebenwirkungen und wurden gut vertragen. Ein Quercetin-Supplement mit stark verbesserter Absorption, wie z.B. Quercetin-Phytosom, kann in niedrigeren Dosen dosiert werden. Im Jahr 2010 wurden Quercetin-Nahrungsergänzungsmittel in die GRAS-Liste (Generally Recognized As Safe) der US-amerikanischen FDA (Food and Drug Administration) aufgenommen. Es ist wichtig, Quercetin mindestens 4 Wochen lang einzunehmen.

 

Literatur

1. Batiha GE et al. The pharmacological activity, biochemical properties, and pharmacokinetics of the major natural polyphenolic flavonoid: quercetin. Foods. 2020;23;9(3):374.

2. Ulusoy HG et al. A minireview of quercetin: from its metabolism to possible mechanisms of its biological activities. Crit Rev Food Sci Nutr. 2019:1-14.

3. Riva A et al. Improved oral absorption of quercetin from quercetin phytosome®, a new delivery system based on food grade lecithin. Eur J Drug Metab Pharmacokinet. 2019;44(2):169-177.

4. Riva A et al. Quercetin phytosome® in triathlon athletes: a pilot registry study. Minerva Med. 2018;109:285-289.

5. Xu D et al. Antioxidant activities of quercetin and its complexes for medicinal application. Molecules 2019;24:1123.

6. Huang H et al. Effect of quercetin supplementation on plasma lipid profiles, blood pressure, and glucose levels: a systematic review and meta-analysis. Nutr Rev. 2020:nuz071.

7. Javadi F et al. The effect of quercetin on inflammatory factors and clinical symptoms in women with rheumatoid arthritis: a double-blind, randomized controlled trial. J Am Coll Nutr. 2017;36(1):9-15.

8. Katske F et al. Treatment of interstitial cystitis with a quercetin supplement. Tech Urol. 2001;7(1):44-6.

9. Cesarone MR et al. Supplementary prevention and management of asthma with quercetin phytosome: a pilot registry. Minerva Med. 2019;110(6):524-529.

10. Pourteymour Fard Tabrizi F et al. Quercetin and polycystic ovary syndrome, current evidence and future directions: a systematic review. J Ovarian Res. 2020;13(1):11.

11. Tabrizi R et al. The effects of quercetin supplementation on lipid profiles and inflammatory markers among patients with metabolic syndrome and related disorders: A systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Crit Rev Food Sci Nutr. 2019:1-14.

12. Shoskes DA et al. Quercetin in men with category III chronic prostatitis: a preliminary prospective, double-blind, placebo-controlled trial. Urology 1999;54:960-3.

13. Suzuki T et al. Quercetin enhances intestinal barrier function through the assembly of zonula [corrected] occludens-2, occludin, and claudin-1 and the expression of claudin-4 in Caco-2 cells. J Nutr. 2009;139(5):965-74.

14. Khaerunnisa S et al. Potential inhibitor of COVID-19 main protease (Mpro) from several medicinal plant compounds by molecular docking study. www.preprints.org/manuscript/202003.0226/v1

15. Shi GJ et al. In vitro and in vivo evidence that quercetin protects against diabetes and its complications: a systematic review of the literature. Biomed Pharmacother. 2019;109:1085-1099.

16. Khan H et al. Neuroprotective effects of quercetin in Alzheimer’s disease. Biomolecules 2020;10:59.

17. Reyes-Farias M et al. The anti-cancer effect of quercetin: molecular implications in cancer metabolism. Int J Mol Sci. 2019;20:3177.

, ,

Comments are closed.